Erfahrungsbericht Zwiftplay - Warnhinweis.
Heute habe ich die Zwiftplay-Module mal einem echten Praxistest unterzogen. Das Steuerverhalten war mit den montierten Zwiftplays echt gut. Ich war auch erstaunt, das sich das Rennrad nach 3 Wochen Zwiften immer noch bewegen lies und nocht völlig eingerostet war. Das Steuern war auf der Straße genau so gut wie auf Zwift. Steering enabled and good fun, check.
An der ersten Ampel kam dann eine Überraschung. Die
Bremsen reagierten gar nicht, aber ich konnte das Rad, dank meiner Bremstechniken mit den Schuhen, sicher aber spät zum Stehen bringen. Diese Bremstechnik habe ich mir mal in der Jugend beigebracht, als die
bremsbeläge völlig runter waren. geht halt nichts über die "Alte Schule".
Doch, warum die
Bremsen versagten war mir ein Rätsel. OK. die Feinsteller der
Bremsen hatte ich wieder auf und die mussten zu gemacht werden aber die Züge und
Bremsen bewegten sich frei bis zu einem gewissen Punkt. So wie sonst war es diesmal nicht. Es war nicht alles eingerostet.
Also wieder aufs Rad und dann an der nächsten Ampel nochmal getetstet. Die
Bremsen versagten wieder.
Dann in ich endlich auf den Fehler gestoßen. Man das hätte einem Zwifter ohne IRL Erfahrung echt das Genick brechen können. Die Fotos zeigen die Zwftplays auf dem Rad IRL und den Blockiermechanismus, den ich nun verstanden habe.
Die Lösung:
Wenn man die Zwiftplays ein bischen nach innen dreht, so wie die Profis das mit den Bremshebeln machen, dann sind die
Bremsen IRL wieder enabled. Problem gelöst.