• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

So, mal ein neues Unterthema, nachdem ich mir unter entsprechender Aktivität schon Sprüche anhören musste... aber es ist ernster als man denkt!

Es geht um die richtige Abfahrtstechnik auf Zwift, speziell in Rennen, und speziell um den Supertuck. Wer's nicht weiß, die haben Draft und Aerodynamik ja geändert und unterschiedlich gestaltet, je nachdem ob Rennen oder freies Fahren.

Im freien Fahren (und m.W. auch in Rides) ist es ja so, dass man in Supertuck-Haltung halt flott rollt.. und man, wenn man zum Beispiel im Draft dahinter fährt, man entweder mittreten kann oder nicht, es macht keinen Unterschied, man überholt dann zwar nicht, reißt aber auch nicht ab. Aber man kann halt die Beine bewegen, oder an Kuppen nochmal besser etwas Schwung holen. Deswegen haben die das auch geändert, weil einige halt einfach gerne mittreten wollen, und dadurch keinen Nachteil haben sollen.

Anders in Rennen, da ist man im Supertuck schneller, also wenn ich dahinter mittrete, reißt man ab, egal wie viel Watt man tritt. Soweit so gut, und bei langen durchgängigen Abfahrten wie der Alpe eh kein Problem.

Mein Problem sind Abfahrten wie vom Epic, Rückseite wieder runter, wo es immer wieder Kuppen, Gegenanstiege gibt. Irgendwie fehlt mir da das richtige Gefühl, wann ich aus dem Tuck wieder raus muss, also wieder lostrete, damit ich genug Schwung für die kurzen Gegenanstiege habe, und nicht direkt abgehängt werde. Trete ich zu früh los, reiße ich sofort ab, weil ich nicht mehr aerodynamisch genug bin, trete ich zu spät, ballern die anderen schneller als ich über die Kuppe, und man kriegt die Lücke nicht mehr zu. Ab wann lohnt es sich überhaupt, nachzutreten, erst, wenn man sich der 57 Km/h nähert oder unterschreitet, oder vielleicht doch schon früher?

Sprich, hat jemand Tipps, wie man den richtigen Moment findet, bzw. vielleicht sonstige Tricks?
 
Man kann alle Einheiten frei auswählen. Die nächsten sind dann bis zum nächsten Tag gesperrt.
Eigentlich sind sie nur 8 Stunden gesperrt. Wurde wohl geändert. Bin gestern 3 workouts je eine Stunde an einem Tag gefahren: um 5:15, dann um 14:15 und den letzten um 23:15.
...und ja ich weiß, dass es nicht der Sinn eines Trainingplans ist :D
(ich war vorher im Urlaub und hatte aber den Ehrgeiz den Plan für die Woche vollständig hinzukriegen, also bin ich Sa. 2 workouts gefahren und So. 3)
 
Eigentlich sind sie nur 8 Stunden gesperrt. Wurde wohl geändert. Bin gestern 3 workouts je eine Stunde an einem Tag gefahren: um 5:15, dann um 14:15 und den letzten um 23:15.
...und ja ich weiß, dass es nicht der Sinn eines Trainingplans ist :D
(ich war vorher im Urlaub und hatte aber den Ehrgeiz den Plan für die Woche vollständig hinzukriegen, also bin ich Sa. 2 workouts gefahren und So. 3)
Frei wählbare Workouts gefahren? Oder tatsächlich 3 Stück aus einem Trainingsplan? Bin gestern das letzte des TT tune ups gefahren (es gab anschlie0ßend Socken. Juchu) und da stand auch immer vorher die 8 Stunden Sperre.

"Eigentlich"?

Du hast ja die 8 h dazwischen eingehalten.
 
Bin ich mit einer höheren TF bei AdZ schneller oben als im Wiegetritt ?
Und bin ich grundsätzlich langsamer auf Zwift im Wiegetritt wegen des höheren Luftwiderstands ?
 
Bin ich mit einer höheren TF bei AdZ schneller oben als im Wiegetritt ?
Das Mädel, die da grad den neuen Zwiftpower-Rekord aufgestellt hat (also Schnellste von den Zertifizierten, NADA-Kontrollierten..), ist da mit 50 rpm hoch, 36 Minuten.. an der Kadenz sollte man sich orientieren.. 🙈
Und bin ich grundsätzlich langsamer auf Zwift im Wiegetritt wegen des höheren Luftwiderstands ?
Hab ich mich auch schon manchmal gefragt, aber ich denke nein, ist bei mir ja auch dauernd der Fall, aber habe nicht bemerkt, dass ich da langsamer werde..
 
Oder tatsächlich 3 Stück aus einem Trainingsplan?
Aus dem Trainingsplan (build me up)
Du hast ja die 8 h dazwischen eingehalten.
Genau das wollte ich sagen, ronde hat ja geschrieben:
Man kann alle Einheiten frei auswählen. Die nächsten sind dann bis zum nächsten Tag gesperrt.
Das wollte ich klarstellen, dass die Sperre nur 8h ist und nicht bis zum nächsten Tag.

Das war wohl früher anders, einer aus dem Zwift-Forum hat dazu geschrieben:
"That is by design, now all workouts are available on Monday and the blackout period between workouts was reduced from 20 hours to 8 hours."

Mit 20 Stunden Sperre hätte es bei mir nicht geklappt. Übrigens hat man wohl Zeit bis Mo. früh um 3 Uhr und nicht bis Mitternacht, wie ich befürchtet habe, das workout aus der Woche davor zu fahren.
 
Aus dem Trainingsplan (build me up)

Genau das wollte ich sagen, ronde hat ja geschrieben:

Das wollte ich klarstellen, dass die Sperre nur 8h ist und nicht bis zum nächsten Tag.

Das war wohl früher anders, einer aus dem Zwift-Forum hat dazu geschrieben:
"That is by design, now all workouts are available on Monday and the blackout period between workouts was reduced from 20 hours to 8 hours."

Mit 20 Stunden Sperre hätte es bei mir nicht geklappt. Übrigens hat man wohl Zeit bis Mo. früh um 3 Uhr und nicht bis Mitternacht, wie ich befürchtet habe, das workout aus der Woche davor zu fahren.
Danke für die Erläuterung.

Ja, die 8h gelten m. E. mittlerweile schon recht lange.
 
Bin ich mit einer höheren TF bei AdZ schneller oben als im Wiegetritt ?
Und bin ich grundsätzlich langsamer auf Zwift im Wiegetritt wegen des höheren Luftwiderstands ?
Dürfte eigentlich bei gleicher Wattzahl egal sein.
Ob nun beispielsweise 250 Watt mit 100er Kadenz oder 60er Kadenz getreten werden..... es müsste auf die gleiche Zeit hinauslaufen.
 
Irgendwo hatte ich mal gelesen daß die Körpergröße auch etwas ausmacht. Daher dachte ich, wenn supertuck schneller macht, sollte der Wiegetritt langsamer machen. Aber so lahmarschig wie die Zwift Programmierer sind, würde es mich nicht wundern, wenn es da keinen Unterschied gibt.
 
Zumal Zwift ja nicht weiß, wann, wer im Wiegetritt unterwegs ist. Manche fahren im Wiegetritt eine 80er Kadenz und andere im Sitzen eine 60er.
 
Irgendwo hatte ich mal gelesen daß die Körpergröße auch etwas ausmacht.
Körpergröße und Gewicht, klar.. das ist Fakt. Aber stimmt, wie Bench auch grad schrieb, ich glaub auch der Wiegetritt ist Steigungs- oder/und geschwindigkeitsabhängig. Wenn ich in der Ebene flott sub 70er Kadenz fahre, bleibe ich auch sitzen.
 
Zumal Zwift ja nicht weiß, wann, wer im Wiegetritt unterwegs ist. Manche fahren im Wiegetritt eine 80er Kadenz und andere im Sitzen eine 60er.

Bei TF 60 steht aber das Männlein in Zwift auf. Auch wenn Du mit dem Popo auf dem Rad sitzt. Ich glaube die Grenze vom Männlein liegt bei TF 67/68.

Ich fahre oft auch auf der Ebenen im Wiegetritt um den Hintern zu entlasten.
 
Das passiert eher bei einem Wechsel der Trittfrequenz bzw Beschleunigung dadurch. Irgendwie ist das da so geregelt. Ist zumindest nicht nur von der Trittfrequenz abhängig.
 
Hat eigentlich der Helm bzw. die Frisur Auswirkungen auf die Aerodynamik beim Zwift? Also macht es nen Unterschied ob ich als Glatzkopf oder mit einem fetten Afro rumfahre?
 
Hat eigentlich der Helm bzw. die Frisur Auswirkungen auf die Aerodynamik beim Zwift? Also macht es nen Unterschied ob ich als Glatzkopf oder mit einem fetten Afro rumfahre?
Frag mal @ronde2009

Der hatte schon alle möglichen Haarteile virtuell aufm Kopf.

Ich denke die Frisuren machen 0 Unterschied. Bei Helmen weiß ichs nicht.

Edit: Helme machen keinen nennenswerten Unterschied.
https://zwiftinsider.com/helmet-aff... new helmets are released in the near future.
 
Bei TF 60 steht aber das Männlein in Zwift auf. Auch wenn Du mit dem Popo auf dem Rad sitzt. Ich glaube die Grenze vom Männlein liegt bei TF 67/68.

Ich fahre oft auch auf der Ebenen im Wiegetritt um den Hintern zu entlasten.

Es gibt zwei Regeln, wann das Avatar in Zwift aufsteht:
Mehr als das doppelte Deiner FTP
Weniger als 70er TF, sofern der Berg mehr als 3% Steigung aufweist

Schneller/langsamer wird man dadurch in der Tat nicht.
 
So, mal ein neues Unterthema, nachdem ich mir unter entsprechender Aktivität schon Sprüche anhören musste... aber es ist ernster als man denkt!

Es geht um die richtige Abfahrtstechnik auf Zwift, speziell in Rennen, und speziell um den Supertuck. Wer's nicht weiß, die haben Draft und Aerodynamik ja geändert und unterschiedlich gestaltet, je nachdem ob Rennen oder freies Fahren.

Im freien Fahren (und m.W. auch in Rides) ist es ja so, dass man in Supertuck-Haltung halt flott rollt.. und man, wenn man zum Beispiel im Draft dahinter fährt, man entweder mittreten kann oder nicht, es macht keinen Unterschied, man überholt dann zwar nicht, reißt aber auch nicht ab. Aber man kann halt die Beine bewegen, oder an Kuppen nochmal besser etwas Schwung holen. Deswegen haben die das auch geändert, weil einige halt einfach gerne mittreten wollen, und dadurch keinen Nachteil haben sollen.

Anders in Rennen, da ist man im Supertuck schneller, also wenn ich dahinter mittrete, reißt man ab, egal wie viel Watt man tritt. Soweit so gut, und bei langen durchgängigen Abfahrten wie der Alpe eh kein Problem.

Mein Problem sind Abfahrten wie vom Epic, Rückseite wieder runter, wo es immer wieder Kuppen, Gegenanstiege gibt. Irgendwie fehlt mir da das richtige Gefühl, wann ich aus dem Tuck wieder raus muss, also wieder lostrete, damit ich genug Schwung für die kurzen Gegenanstiege habe, und nicht direkt abgehängt werde. Trete ich zu früh los, reiße ich sofort ab, weil ich nicht mehr aerodynamisch genug bin, trete ich zu spät, ballern die anderen schneller als ich über die Kuppe, und man kriegt die Lücke nicht mehr zu. Ab wann lohnt es sich überhaupt, nachzutreten, erst, wenn man sich der 57 Km/h nähert oder unterschreitet, oder vielleicht doch schon früher?

Sprich, hat jemand Tipps, wie man den richtigen Moment findet, bzw. vielleicht sonstige Tricks?

Wenn das so einfach wäre. Ich nehme mal mich als Beispiel: Ende letzten Jahres habe ich den PRL Full mitgefahren. Also 11x bergab. Somit konnte ich 11x üben, wie man den richtig runterfährt (3x davon habe ich versagt). Daher kann ich Dir sagen: Wenn man weniger Gewicht hat als die anderen Mitfahrer (bei mir waren es 68kg zu rund 80kg von ZwiftInsider Eric), dann reisst man sogar im im SuperTuck ab. Ich musste daher also bergauf 10-15 Sek rausfahren, hab mich dann an 2-4 andere drangehangen, dann stark beschleunigt um den Supertuck zu benutzen um dann nach 35-50% wieder von den vorher abgehängten eingeholt zu werden. Das bedeutete: ich musste dann wieder treten um im Draft etwas schneller zu sein, damit ich dann im Supertuck zumindest einige Sekunden wieder dranbleiben konnte. Kurzum: Es reicht nicht zu wissen, wann man wieder reintreten muss sondern man muss auch noch wissen, wieviel die Gegner zu wiegen, um danach dann abzuschätzen, wann man lostritt.

Ich musste so bei 65-70 kmh wieder reintreten, damit ich unten nicht abgehängt werden.
 
Zurück