• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

Ich war vor kurzem vom Tablet auf PC umgestiegen, aber in den Patchnotes bei Zwiftinsider stand folgendes:
Zwift’s level of graphical detail is automatically set by the game, and today’s update enables better graphics for certain android and MacOS devices.
Android devices with more than 4GB of RAM will see improved textures and 3D models for items like avatar accessories (kits, helmets, socks), bikes, and surrounding terrain.


Sollte also keine Einbildung sein ;)
oha...

Wobei meine Kiste (Galaxy TabA7) heute das erste Mal komplett abgekackt hat und Zwift drei Mal hintereinander beim Start des Workouts abgestürzt ist. Das hatte ich noch nie und musste aufs Smartphone umsteigen.:crash:

Mein Geschwätz von gestern nehme ich hiermit wieder zurück.😕
 
Ein interessanter Vergleich der von Trainerroad in Instagram gepostet wurde:

Wäre interessant ob das draussen auch so ein krasser unterschied wäre.
Die groben Zahlenwerte sind realistisch.
  • 10 Watt mehr sind exakt 5% mehr Leistung (210 vs. 200 Watt), was am steilen Anstieg annähernd 5% größere Geschwindigkeit nach sich zieht. 1:12:28 vs. 1:16:13 sind etwa 5% schneller (genau genommen geringfügig mehr als 5%, weshalb ich denke, dass der Unterschied eher wenige Sekunden geringer sein sollte).
  • 1:14:10 beim Aethos vs. 1:16:13 beim Stahlrad sind 2,76% schneller, was (wenn man nur die Steigleistung berücksichtigt) ca. dem Unterschied zwischen 80kg und 82,2kg Systemgewicht entspricht, was bei 72,5kg Fahrergewicht so ungefähr der Rahmen sein dürfte, den Zwift ansetzt. Die 2,5-3kg Unterschied zwischen Aethos mit leichten Laufrädern und dem Zwift Stahlrad mit Standardlaufrädern, die @Lone Rider vermutet hat, können gut hinkommen.
 
So, ich habe gerade festgestellt, dass mir die 100 km/h auch noch fehlen! :oops:

Du weißt, was Du heute zu tun hast 😈


The Job is done!

Hoch zum Tower. Auf dem Weg noch am letzten Bogen den Aeroboost eingesammelt, oben das Aethos übers Geländer geschmissen und das TT hinterm Felsen hervorgezerrt. Raufgehüpft und im dann folgenden freien Fall mit 970W die 100km/h überschritten.
 

Anhänge

  • 1739722683451.jpg
    1739722683451.jpg
    206,3 KB · Aufrufe: 84
3. Wenn du Zwift startest, kommt ein Bildschirm, mit dem du alle Sensoren anmelden kannst.
Besser wäre es doch, wenn das System alle Sensoren automatisch im Hintergrund erkennen kann, ohne ins Menü zu gehen. D. h. falls es Probleme mit einem Sensor geben sollte, solltest du das Problem während der Fahrt beheben können! Also was soll der Startbildschirm?
Also bei mir werden die Sensoren auch automatisch während der Fahrt erkannt und gekoppelt. Zumindest ist das beim Herzfrequenzsensor so schon öfter der Fall gewesen.
Den Check beim Startbildschirm finde ich eigentlich ganz nett als Übersicht, ob alles verbunden ist bevor es losgeht.

Mein Kickr Core verliert tatsächlich auch alle paar Fahrten mal die Verbindung zum Ipad/Zwift. Ist zwar ärgerlich, aber nach ein paar Sekunden ist die Verbindung dann automatisch wieder da.
 
3. Wenn du Zwift startest, kommt ein Bildschirm, mit dem du alle Sensoren anmelden kannst.
Also ich finde diesen Bildschirm durchaus praktisch - nutze z.B zwei unterschiedliche Pulsmesser und so kann ich die entsprechenden auswählen.

Zu deinem Problem - man kommt ja auch während der Fahrt in das Menü und kann dort die Sensoren auswählen; vielleicht ist es damit (Verbindung trennen und neu verbinden) schon getan?
 
Natürlich, das geht. Aber dann bleibt das Avatar stehen. Deswegen wäre eine automatische Verbindung ohne ins Menü zu gehen ganz nett. Einfach Kaffeetasse drücken und warten, bis die Verbindung hergestellt ist.
Leider funktioniert das bei mir nicht. Ich muss jedes mal ins Menü.
Na ja, die “automatische Verbindung”, wie du sie beschreibst, besteht ja ohnedies. Weiß nicht, wie häufig solche Verbindungsprobleme sind, aber ich nutze Zwift nunmehr seit 33 Wochen und hatte bis dato noch keinen einzigen Abbruch der Verbindung zum Trainer (Zwift läuft am iPad Pro & Trainer ist der KickR Core) …

Also wenn solche Ausfälle eher selten sind, dann wird es seitens Zwift nicht wirklich einen Anlass geben, hier an der Kaffeetassen-Software was zu ändern …
 
Das ist die virtuelle Simulation eines während eines realen Rennens/Gruppenausfahrt/Marathons/RTF auftretenden Plattfußes/Defektes!
Lösung: Rad vom Trainer nehmen und mindestens 3 x lauthals fluchen, Rad wieder auf dem Trainer montieren, koppeln und weiter gehts!

Muss man wissen!
 
Natürlich, das geht. Aber dann bleibt das Avatar stehen. Deswegen wäre eine automatische Verbindung ohne ins Menü zu gehen ganz nett. Einfach Kaffeetasse drücken und warten, bis die Verbindung hergestellt ist.
Leider funktioniert das bei mir nicht. Ich muss jedes mal ins Menü.
Dafür ist die Kaffeetasse nicht da, und wohl auch nur seltenst zum richtigen Zeitpunkt verfügbar. Da wäre die Herstellung siner stabilen Verbindung auf der Seite des Nutzers wohl zielführender als die Verfremdung eines Features bei Zwift. Die haben genug Baustellen, Features noch zu optimieren und zu reparieren... Die Verbindungsstabilität ist bei mir in 7 Jahren immer nur dann ein Problem gewesen, wenn meine IT nicht in Ordnung war - mit Ausnahme eines kurzen Zeitraumes vor Jahren als es mal Probleme zwischen einem großen Netzbetreiber und einem großen Serverfarmbetreiber in D gab. Und wenn bei mir mal eine Sensorverbindung ausfällt, zB wenn ich während der Kaffeetassenpause die Haustüre für den Paketdienst öffne und dann der HF-Sensor die Verbindung verliert, findet Zwift den auch automatisch wieder. Wenn das bei Dir Probleme macht, würde ich da mal auf der eigenen IT-Seite suchen; normal scheint mir das nicht zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die virtuelle Simulation eines während eines realen Rennens/Gruppenausfahrt/Marathons/RTF auftretenden Plattfußes/Defektes!
Lösung: Rad vom Trainer nehmen und mindestens 3 x lauthals fluchen, Rad wieder auf dem Trainer montieren, koppeln und weiter gehts!

Muss man wissen!
Nicht ganz. Zuerst die Kaffetasse drücken, dann fluchen und agieren.
Das ist die Lösung.
Ich hatte das auch mal, als der Stecker vom Smarttrainer während der Fahrt rausging. Musste auch vom Rad und den Stecker wieder einstecken. Sehr ärgerlicher Vorfall, der mich sicherlich auf lange Sicht viele XP-Punkte gekostet hat. Er war vielleicht die Ursache für mein spätes Level-up auf 100 und eine Bindungsstörung zu meinem Boomboard. Ich muss sehr oft nach hinten zum Stecker schauen, seitdem der Smarttrainer auf diesem Board steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab 2 Tacx Neo und jeweils noch eine SRM am Rennrad woher soll Zwift wissen mit was ich fahre?
Es gibt ne XML Datei mit bekannten Geräten am jeweiligen Client auf dem Zwift läuft und deren Bluetooth ids. Wenn die mal gekoppelt waren findet er die wohl automatisch sofern nur ein Gerät eines Typs aktiv ist. Zumindest vom HRM weiß ich das da hab ich mehrere Optionen.
 
Es gibt ne XML Datei mit bekannten Geräten am jeweiligen Client auf dem Zwift läuft und deren Bluetooth ids. Wenn die mal gekoppelt waren findet er die wohl automatisch sofern nur ein Gerät eines Typs aktiv ist. Zumindest vom HRM weiß ich das da hab ich mehrere Optionen.
Außerdem handelt es sich im vorliegenden Fall um Sensoren, die bei Spielstart gekoppelt wurden, also der laufenden Instanz ja bekannt gemacht wurden, nicht um irgendwelche Alternativsensoren. Ich würde bei häufigeren Ausfällen mal nach Möglichkeit testweise auf Ant+ oder BT Dongles ausweichen, die ggf. besser sind als die Onboard-Chips.
 
Ich behaupte mal, in jedem Rennen gibt es 1-2 Typen, die direkt von Anfang an absichtlich locker fahren.
Ja das habe ich auch schon beobachtet.
Wer ist das eigentlich?
Falls Du die 1-2Typen meinst, das sind die typischen Sandbagger von früher. Beim neuen Punktesystem ist das nicht mehr ganz so einfach, aber man kann sich eben mit miesen Ergebnissen wieder in die untere Kategorie fahren. Allerdings frage ich mich schon, wie man charakterlich gestrickt sein muss um so etwas o.k. zu finden.
 
Zurück