• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift Workouts

Zwift Mini-Challenges
Der oben angesprochene Workout Climb Time kann aktuell im Rahmen einer "Mini-Challenge" gefahren werden, dem Cardio Crusher.
Daneben hat Zwift in den letzten Wochen noch einige kleine Challenges online gestellt, über die Eric Schlange hier berichtet. https://zwiftinsider.com/cardio-crusher-challenge/
Nicht schlecht, um sich einige intensive Einheiten pro Woche hochzuladen und den Körper zu überraschen.
 
Heute habe ich mir mal den letzten Workout der Cardio Crusher Challenge vorgenommen.
"The Kitchen Sink" ist ein Workout mit Schwerpunkt auf der Ausdauer.
Interessant ist hier, das unter diesem Namen auf whatsonzwift ein anderer Workout abgelegt war, der viel mehr Intensitäten hatte. Er wurde also einmal umgearbeitet.
1732259315163.png
 
Joa, bin ich bei Euch - hat mir auch gut gefallen!

Auch das aktuelle A-Training im Basecamp kann ich insb. zur Abwechslung empfehlen. Hab noch nie ein Sprinttraining gemacht, würde ich vermutlich auch nie auswählen, aber merke jetzt noch die Oberschenkel.
 
Cadence sollte man schon einhalten, auch hier um etwas aus der Gewöhnung auszubrechen. Ich neige zum drücken bei 70RPM, daher ist alles 90-100 für mich gute Abwechslung.
 
Ja, genau. Im Prinzip egal. Aber der Effekt ist etwas anders als bei TF um die 80. in diesem Workout war die TF-Vorgabe für mich gut bemessen, um mal etwas anders zu trainieren. Bin in den Intervallen oft auch so 3-5 unter der Zielfrequenz geblieben.
 
Wär wahrscheinlich auch was für @Facette oder @KaGro. Also, jetzt nicht wegen des Namens, meine ich.
Sondern...??

(jetzt bin ich aber gespannt)

Haltet Ihr Euch an die Vorgaben der Kadenz TF, wenn vorgegeben?
Ja, schon alleine, um mich aus meiner gewohnten Wohlfühlzone zu bewegen. Das ist auch der Grund, warum ich regelmäßig verschiedene Workouts bei Zwift ausprobiere, einfach um mal was anderes zu machen.

Beachtet ihr den Text während des workouts?
Wenn ich Bock habe, lese ich mit einer Mischung aus Neugier, Belustigung und Kopfschütteln, da die deutsche Übersetzung oftmals sehr gruselig ist.
 
Wegen der Belastungsstruktur der Einheit natürlich. Wobei die Hausarbeit IRL keinesfalls leiden sollte wegen Zwifts poliertem Spülbecken.
 
Die miesen Übersetzungen konnte ich auch nicht ertragen. Vor allem, wo die doch einfach das Textfile von ChatGPT innerhalb einer Sekunde besser übersetzen könnten.

Die übliche Schluderei bei der I18n halt. Ähnlich wie die zuvor (oder immer noch?) falsch geschriebenen metrischen Einheiten oder die fehlende Anzeige z. B. asiatischer Schriften.
 
Du interessierst mich nicht. Allerdings kann man sich hier über alles aufregen, so nebensächlich es auch sei. Man muss dann aber auch sehen, das manchen diese ewige Suchen nach irgendwas, was man kritisierren könnte, als Nebensache oder Gehabe abtun.
Man kann in Zwift ja auch den workout bearbeiten und eigene Texte zur Bekräftigung seines Tuns einstellen. Ich fände es spannend mal zu sehen, was @pjotr oder @Teutone da dann reinschreiben würden, damit die Einheit so richtig reinzieht😂.
 
All-out 15sek Sprints, wie Stage 2 des Basecamps, sind mit COG / Virtual Shifting irgendwie nichts.

Ich kann ja vor dem Start nicht (manuell) in einen höheren Gang schalten für den Sprint, also muss ich ERG deaktivieren. Zweitens funktioniert die Anpassung nicht optimal, durch das Schalten hat man 1-2 Sek. viel Druck im Traininer bis es sich wieder gefangen hat. Weiß nicht wie ich es beschreiben soll so richtig. Sprint 1 war dann garnichts, aber mein Fehler :)

Sprint 2 hatte ich mein Peak in den ersten 5Sek. und bin dann kaum noch durchgekommen, der virtuelle Gang war zu hoch. Sprint 3 hab ich dann in den 15sek durchgehend angezogen und den Peak später / länger erreicht, und ich glaube auch 1-2Gänge geschaltet.

In Rennen / TdW fällt mir das nicht so auf da man mit dem lead-in in der Gruppe langsam die virtuellen Gänge anpassen und schalten kann. Bei mir passt dann +2-3 Gnge und dann gib ihm richtig ...

Aber vielleicht auch einfach mein Fehler in der Anwendung :)
 
Ich finde die 15s Intervalle im ERG Mode bei meinem Trainer in anderen workouts auch nicht gut. Klappt irgendwie nicht richtig.
 
..... sind mit COG / Virtual Shifting irgendwie nichts.
Bin sehr frisch bei Zwift. Die erste Fahrt war am 05.10, am 14.10 hab ich mich mal an den FTP Test gemacht und bin ca. 450km bisher gefahren. Quälen ist nicht so mein Ding, zumindest alleine. Also habe ich mich von zwei Freunden zum Baseline überreden lassen. Der Sprint Booster war schon eine Herausforderung, aber durchgezogen.

Gestern also dieser Sprint Test. Im Chat kamen direkt Nachrichten, mach das Cog aus, wird nix usw... Ich hab mich jetzt erstmal nicht beirren lassen. Dann kam die Freifahrt: ging bei mir in Gang 8 los glaube ich, hab getreten wie ein Irrer (für mich zumindest) und hab auf dem Virtual Shift, eher blind, rumgehackt.

Ich kann jetzt nur für mich sprechen: aber ich glaube dass das doch funktioniert. Denn aus meiner Sicht kamen da für mich sehr gute / interessante Werte raus. :)
 
Ja, grundsätzlich funktioniert das schon, abhängig vom Terrain und der Leistung, die man treten kann.
Optimal ist es halt nicht. Besser ist halt, ca. 30 Sek vor dem Sprint den ERG auszuschalten, dann schon in den optimalen Gang gehen und dann zu sprinten. Danach wieder ERG anschalten.
 
Wenn Du 15sek 1500w treten kannst geht dit sicher, ansonsten reicht auch irgendwas um 15-20 :)

Wobei das auch unterschiedlich war zu den Gangstufen beim freien Fahren / Rennen. War ja der nächste Punkt dass man garkein Gefühl hatte welcher Gang passt.
 
Zurück