Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vielleicht bin ich ja etwas begriffsstutzig, aber mir leuchtet´s im Moment nicht ein.Die Spaghetti am Hinterbau lassen sich leichter verbiegen als die Maccaroni im Rahmendreieck. Dazu dann noch das etwas plattgequetschte Dreieick des Hinterbaus und der Hinterbau könnte - wenn sonst - alles richtig gemacht wurde, besser nach oben ausweichen. Sorgen würde ich mir allenfalls um die Dauerhaltbarkeit machen aber das ist eher eine Psychomacke: Mir ist mal eine Sattelstrebe abgerissen.
Vielleicht bin ich ja etwas begriffsstutzig, aber mir leuchtet´s im Moment nicht ein.
Der Hinterbau ist ein Dreieck und als solcher winkelstabil.
Ebenso bilden die Sitzstreben mit der Nabenachse ein winkelstabiles Dreieck.
Gleiches gilt für Kettenstreben und Nabenachse.
Wie kann da etwas elastisch gebogen werden?
BMC wird sich schon was dabei gedacht haben, ist ja schließlich kein Discounter..Thor Hushovd fährt diese "komische Geometrie" scheinbar ziemlich erfolgreich.
Irgendwie ein komisches Klima hier, vielleicht bin ich doch woanders besser aufgehoben - ohne Carbonrad ist man hier scheinbar ein Außenseiter![]()
Bastel Dir mal ein winkelstabiles Dreieck aus gekochten Spagetti und überleg nochmal...![]()
Waren wohl no-name Spaghettis und keine von BarillaAlso meine Spaghetti-Dreiecke lassen sich mehr verbiegen als 200mm Federweg-Downhill-Schlurren. Ich gebe allerdings zu, dass der Vergleich mit gekochten Spaghetti hinkt, da diese sich nicht "elastisch" verformen lassen (die federn/flexen einfach nicht zurück!)
Bei Carbon weiß ich´s nicht, aber die Stahl- oder Alu-Strebe, die sich im mm-Bereich stauchen oder strecken läßt, möchte ich sehen.Deine Annahme, dass sich Sitz- und Kettenstreben nicht dehnen oder stauchen lassen, würde ich so nicht stehen lassen; sie lassen sich gerade bei Carbon, Stahl oder auch Titan sehr wohl elastisch verformen (vor allem natürlich auch biegen.) Natürlich sprechen wir hier nicht von MTB-tauglichen Federwegen, sondern es spielt ich eher im mm- oder Zehntel-mm-Bereich ab, aber die Rahmenkonstrukteure können sehr wohl durch Werkstoffwahl und Formgebung einen Einfluss auf das "Komfortgefühl" eines Hinterbaus nehmen.
fienchen Viel Spass mit deinem Rad und viele frohe und unfallfreie Fahrten.LAss dich von den Ansichten oder Meinungen anderer nicht verunsichern (leichter gesagt als getan, ich weiss). Die Hauptsache ist, dir gefaellt dein Rad und du hast viel Spass!
Und: weiterhin gute Besserung! Ich hoffe, du hast nicht zu starke Schmerzen.