Bergabheizer
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
nachdem ich anfänglich vom geringen Gewicht und der eleganten Bauweise von meinem Powermeter sehr angetan war, habe ich mir mal ein paar Daten auf Strava angesehen und mit Kreuzotter herumgerechnet.
Ähnliches habe ich mit diversen Wattrechnern und einem selbst gebauten Tool mit meiner Power2max früher auch gemacht.
Bei meiner Power2max früher war es so, ich habe das Ding eingebaut und es hat immer völlig plausible Ergebnisse angezeigt - fertig.
Ab 8% Steigung waren die Werten immer +- 1% vom errechneten Wert. Jetzt habe ich mich doch gewundert, wie locker ich nach ein paar Mal wieder fahren drei Minuten lang 370 Watt treten kann. Ich habe aktuell sicher nicht ganz so präzise Daten für den Roll- und Luftwiderstand und vielleicht auch kein ganz so präzises Höhenprofil. Dennoch war ich überrascht. Als ich dann mal nachgerechnet habe, kam ich auf 60 (!) Watt weniger. So eine Abweichung hatte ich nie beim Power2max, die ist durch Wind und dergleichen bei 10,3% durchschnittliche Steigung ganz sicher nicht zu erklären.
Zu meinen Daten:
- Ob das wohl auf einen Defekt hindeutet?
- Bei proportionalen Fehlern kann man wohl mit "Slope" Abhilfe schaffen. hier kann ich theoretisch dran herumschrauben:
Kennt einer einen einfachen Hack oder muss man da wirklich regelmäßig dran herumkalibrieren? Da wünscht man sich den guten P2M zurück. Ich habe eigentlich erwartet, dass Sram es auf die Reihe kriegt, ein genau so funktionierendes Teil zu produzieren wie Power2max.
nachdem ich anfänglich vom geringen Gewicht und der eleganten Bauweise von meinem Powermeter sehr angetan war, habe ich mir mal ein paar Daten auf Strava angesehen und mit Kreuzotter herumgerechnet.
Ähnliches habe ich mit diversen Wattrechnern und einem selbst gebauten Tool mit meiner Power2max früher auch gemacht.
Bei meiner Power2max früher war es so, ich habe das Ding eingebaut und es hat immer völlig plausible Ergebnisse angezeigt - fertig.
Ab 8% Steigung waren die Werten immer +- 1% vom errechneten Wert. Jetzt habe ich mich doch gewundert, wie locker ich nach ein paar Mal wieder fahren drei Minuten lang 370 Watt treten kann. Ich habe aktuell sicher nicht ganz so präzise Daten für den Roll- und Luftwiderstand und vielleicht auch kein ganz so präzises Höhenprofil. Dennoch war ich überrascht. Als ich dann mal nachgerechnet habe, kam ich auf 60 (!) Watt weniger. So eine Abweichung hatte ich nie beim Power2max, die ist durch Wind und dergleichen bei 10,3% durchschnittliche Steigung ganz sicher nicht zu erklären.
Zu meinen Daten:
- Der Spider wurde präzise mit dem vorgeschriebenen Moment angezogen
- Ein bisschen Googlerecherche sagt: Man soll wohl bei Quarq öfter einen Zero-Offset machen. Habe ich bei Power2max nie gemacht und war auch nicht nötig. Wenn ich einen mache, zeigt der Werte an, die laut Chat-GPT nicht normal sind:
- Ob das wohl auf einen Defekt hindeutet?
- Bei proportionalen Fehlern kann man wohl mit "Slope" Abhilfe schaffen. hier kann ich theoretisch dran herumschrauben:
Kennt einer einen einfachen Hack oder muss man da wirklich regelmäßig dran herumkalibrieren? Da wünscht man sich den guten P2M zurück. Ich habe eigentlich erwartet, dass Sram es auf die Reihe kriegt, ein genau so funktionierendes Teil zu produzieren wie Power2max.