• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sram/Quarq Red E1 Powermeter zeigt unsinnige Werte

Bergabheizer

Aktives Mitglied
Registriert
1 Oktober 2011
Beiträge
1.414
Reaktionspunkte
598
Ort
Solingen
Hallo zusammen,

nachdem ich anfänglich vom geringen Gewicht und der eleganten Bauweise von meinem Powermeter sehr angetan war, habe ich mir mal ein paar Daten auf Strava angesehen und mit Kreuzotter herumgerechnet.
Ähnliches habe ich mit diversen Wattrechnern und einem selbst gebauten Tool mit meiner Power2max früher auch gemacht.
Bei meiner Power2max früher war es so, ich habe das Ding eingebaut und es hat immer völlig plausible Ergebnisse angezeigt - fertig.
Ab 8% Steigung waren die Werten immer +- 1% vom errechneten Wert. Jetzt habe ich mich doch gewundert, wie locker ich nach ein paar Mal wieder fahren drei Minuten lang 370 Watt treten kann. Ich habe aktuell sicher nicht ganz so präzise Daten für den Roll- und Luftwiderstand und vielleicht auch kein ganz so präzises Höhenprofil. Dennoch war ich überrascht. Als ich dann mal nachgerechnet habe, kam ich auf 60 (!) Watt weniger. So eine Abweichung hatte ich nie beim Power2max, die ist durch Wind und dergleichen bei 10,3% durchschnittliche Steigung ganz sicher nicht zu erklären.

Zu meinen Daten:
  • Der Spider wurde präzise mit dem vorgeschriebenen Moment angezogen
  • Ein bisschen Googlerecherche sagt: Man soll wohl bei Quarq öfter einen Zero-Offset machen. Habe ich bei Power2max nie gemacht und war auch nicht nötig. Wenn ich einen mache, zeigt der Werte an, die laut Chat-GPT nicht normal sind:

1756668484413.jpeg

- Ob das wohl auf einen Defekt hindeutet?

- Bei proportionalen Fehlern kann man wohl mit "Slope" Abhilfe schaffen. hier kann ich theoretisch dran herumschrauben:
1756668579415.jpeg


Kennt einer einen einfachen Hack oder muss man da wirklich regelmäßig dran herumkalibrieren? Da wünscht man sich den guten P2M zurück. Ich habe eigentlich erwartet, dass Sram es auf die Reihe kriegt, ein genau so funktionierendes Teil zu produzieren wie Power2max.
 
Also bei so einer grossen Abweichung von 60W würde ich mal meinen Verkäufer consultieren.
Wenn du an der Verstärkung selber rumschraubst kannst du es wahrscheinlich auch einstellen aber hast du ein kalibriertes Vergleichsergebnis um in einer vernünftigen Genauigkeitsklasse zu landen?
 
Vergleichsergebnis um in einer vernünftigen Genauigkeitsklasse zu landen?

Nein, das habe ich nicht. Die Werte sind nur derartiger Humbug, dass das auch nicht nötig ist, um den Fehler zu erkennen. Aber ich will ja auch die 1,5% Genauigkeit und nicht vielleicht 4% Genauigkeit oder so.
Das wäre eine Option, wenn ich wüsste, dass es wirklich 20% daneben liegt. Zum anständig kalibrieren reicht es so natürlich nicht,

Spricht denn der "Current Zero Offset" wirklich dafür, dass da etwas nicht stimmt? Muss der wirklich bei 500-2000 sein und nicht bei 9-14?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zero offset ist nur ein Wert was dein Dehnungsmesstreifen der dort wahrscheinlich verbaut ist ohne Belastung rausgibt.
Ich glaube nicht das du damit eine Aussage machen kannst ob da was kaputt ist ausser wenn da Werte ausserhalb des Limits sind und du hast ja eher kleinere Zahlen.
Auf jeden Fall nach dem was du geschrieben hast sind die Ergebnisse total daneben und da es ja anscheinend ein neues Teil ist mach doch nicht deren Problem zu Deinen.
 
Recht hast du, ich bin nur mäßig Willens, das Ding auszubauen, einzscchicken, zu warten, wieder einzubauen...
Und davon ab habe ich nicht das Werkzeug für die Kettenblattdemontage.

Ich fürchte allerdings, etwas anderes wird mir nicht übrig bleiben. Notfalls muss ich wirklich R2-Bike kontaktieren.
 
@Nitwit sorry, Missverständnis von mir selbst ausgelöst. Ich fahre mit Wahoo Elemnt Bolt (v2). Als ich den Screenshot gemacht habe, hatte ich versehentlich auf SRM Powercontrol gestellt. Als ich die unplausiblen Werte gemessen habe, stand der Button nicht auf SRM Powercontrol.

Heute Abend werde ich jedenfalls nochmal den Nullpunkt vor der Fahrt kalibrieren und den längsten verfügbaren (leider nicht wirklich gleichmäßigen) Anstieg der näheren Umgebung (1,6km, 135hm) fahren und sehen, ob ich plausible Werte bekomme.
 
So ich habe jetzt vorm Fahren Zero-Offset gemacht und alle Einstellungen gecheckt. Ich habe nachgewogen und zusätzlich zu den 8,8kg fürs Rad kamen noch 4,2kg für Trikot, Hose, Helm, Brille, Schuhe, Gepäck und Flaschen mit Inhalt dazu. Der Testberg hat immerhin 135 Höhenmeter, sodass Berechnungen etwas präziser sein sollten.
Kreuzotter sagt (Rennrad - Obenlenkerhaltung habe ich fürs Gravel gewählt, weil Kreuzotter recht hohe Luftwiderstands- und Rollreibungsbeiwerte annimmt) 305 Watt - Sram/Quarq 311 Watt. Dadurch, dass der Berg etwas unrhythmisch ist (Flachstücke und auch kurze 20%-Rampen).

Erstmal also glaubhaft, aberi m Auge muss ich das behalten.
 
Zurück