Sonne_Wolken
Klassikerfee
Moin,
will hier mal mein absolutes Lieblings- und Schönwetteralltagsrad vorstellen.
Geholt habe ich es aus Falkensee. Es gehörte einem (sehr) älteren Herren, der berichtete, er habe das Fahrrad vor vielen Jahren von einem längst verstorbenen Nachbarn übernommen, der damit Anfang der 60er Jahre Amateurradrennen gefahren sei. Er, der Verkäufer, habe später nur den Lenker "umgedreht" und normale Bremshebel verbaut. Angesichts der verbauten Huret-Schaltung war ich eher skeptisch, habe aber später dem Internet entnommen, dass es diese Schaltung in der DDR Anfang der 60er Jahre durchaus als Bückware zu erwerben gab. Nett finde ich, dass man sieht, dass jemand sich einen vorhandenen Rahmen (Wenn einer der geschätzten Mitforisten etwas zur Herkunft sagen kann, gerne.) "zurechtgelötet" hat.
Ich habe dann aus dem Fundus Universal-Bremshebel montiert, die optisch - meine ich - und zeitlich gut passen. Den montierten Dendfeld-Sattel habe ich durch einen vergleichbaren von Lepper (Bielefeld) ersetzen müssen, da die Sattelfedern durchgängig gebrochen waren. Die "Textilklebebandzugführungen" habe ich - Alltagsrad und zuviel Chrom würde zum Charakter des Rades mE nicht passen - durch Kabelbinder ersetzt (Erschlagt mich.). Später habe ich dann noch die Endstopfen gefunden, die doch wie für das Fahrrad gemacht aussehen, oder? Die modernen Bremsbeläge sollen das möglichste an Bremsleistung rausholen....
Ausstattung ansonsten: Weinmann Bremsen, Renan Naben (vorne 58, hinten 59, was zur Geschichte des Verkäufers passt), Leichtmetall-D-Felgen (ziemlich hin, ist mir aber egal), Renak-Vorbau, Diamant-Lenker, Infesto-Langstreckenpedale.
Fotos folgen.
Mit etwas Beziehung und Glück kam man in der DDR wohl sogar an das ein oder andere Campa-Teil heran.
