• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zeig her, deine(n) Klassiker!

AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

mit dem rennlenker ist es sowieso schwierig zu skidden und benotto band erhöht noch einmal den schwierigkeitsgrad, kaum schwitzende hände und man rutscht ab

:p Man skiddet aber mit den Füssen und Beinen und nicht mit den Händen.....
:rolleyes: okay, stimmt ja, wenn man in Unterlenkerhaltung fährt, aber mit Händen am Oberlenker ist doch alles i.O. ....zumindest, wenn soweit im Griff und ein sauglattes Lenkerband ist da nicht unbedingt hilfreich.

Das Lenkerband, da stimme ich dir zu, ist etwas übers Ziel hinaus geschossen, oder war nur zu lang. Da gibts doch ne exakte Kante am Lenker und die sollte man auch einhalten, wenn man auf Optik Wert legt.


Gruss Horst
 

Anzeige

Re: Zeig her, deine(n) Klassiker!
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Ich fahre gerne Bennotto, allerdings immer mit Handschuhen. Man kann das Band leicht sauber wickeln, es klebt nicht, man kann es wiederholt wickeln. Einziger Nachteil aus meiner Sicht, sehr dünn. Und die Abschlußkappen sind nicht wirklich schön.

Aber kann mir mal jemand sagen, wie man klebendes, in der Mitte gepolstertes Lenkerband sauber wickelt? Ich habe da am Abschluß immer Probleme, ob ich oben oder unten anfange.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

unten anfangen und dann oben schräg abschneiden, dann gibt das nicht so ein wulstiges ende. das da kleber ist, hat mich nie gestört.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

google mal ein bisschen, da findste ganz gute Anleitungen. Am Ende oben ist immer ein bisschen schwierig, aber lässt sich schon einigermassen elegant lösen und ein gepolstertes Lenkerband ist auf grösseren/längeren Touren schon goldrichtig.

Gruss Horst
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

So, mein Rad ist - fast - fertig. Nur noch die blöde Schaltung (hängt komisch) und Kette (zu lang?) streiken.

Gitane1_1278621776.JPG


Gitane2_1278621780.JPG


Gitane3.JPG


Gitane4.JPG


GitaneBremsevorne.JPG


Gitanefront.JPG


Gitanefroscha.JPG


GitaneLebkerfront.JPG


GitaneWolberreifen.JPG


GitaneSattel.JPG


GitaneSchaltung.JPG
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Die Feder vom Schaltwerk is wohl lasch/kaputt!

Versuch ma das ganze in WD40 zu baden;)

Die Kette wird ja gar nix gespannt....Ich hab schon öfters ma lasche Simplexe gesehn, warn aber meist die Plastikteile.


edit: Du hast uebrigens dein LB zu kurz gewickelt....:D
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Die Feder vom Schaltwerk is wohl lasch/kaputt!

Versuch ma das ganze in WD40 zu baden;)

Die Kette wird ja gar nix gespannt....Ich hab schon öfters ma lasche Simplexe gesehn, warn aber meist die Plastikteile.


edit: Du hast uebrigens dein LB zu kurz gewickelt....:D

Junge, mach mir bloss keine Angst!
Welche Feder ist das denn, die lasch oder defekt sein soll? Kann man die austauschen? Ich dachte ja eher, dass ich beim Zusammenbau der Schaltung - hatte beim Reinigen die Scheibe mit der Spitze hinten gelöst - was falsch gemacht habe. Die Plastiksimplex war vorher dran, lief einwandfrei. Aber ich wollte eben die Super LJ dran machen und hab nun dafür 40 Euro ausgegeben inkl. Umwerfer.
Zum LB: wieso zu kurz? Ich dachte, das wäre sogar etwas zu lang. das alte, das dran war war so übel und schlecht gewicklet (noch kürzer), dass es unbedingt weg musste, auch wegen dem miserablen Zustand. Diese Länge gefällt mir, da wird das Belleri Logo links und rechts nicht so eingeengt.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Junge, mach mir bloss keine Angst!
Welche Feder ist das denn, die lasch oder defekt sein soll? Kann man die austauschen? Ich dachte ja eher, dass ich beim Zusammenbau der Schaltung - hatte beim Reinigen die Scheibe mit der Spitze hinten gelöst - was falsch gemacht habe. Die Plastiksimplex war vorher dran, lief einwandfrei. Aber ich wollte eben die Super LJ dran machen und hab nun dafür 40 Euro ausgegeben inkl. Umwerfer.
Zum LB: wieso zu kurz? Ich dachte, das wäre sogar etwas zu lang. das alte, das dran war war so übel und schlecht gewicklet (noch kürzer), dass es unbedingt weg musste, auch wegen dem miserablen Zustand. Diese Länge gefällt mir, da wird das Belleri Logo links und rechts nicht so eingeengt.

evtl passt ja die feder aus der plastik-simplex....
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Normal sollte sich das Schaltwerk im ausgebauten Zustand komplett zusammen ziehen. Weiß ned, wie ich das beschreiben soll...im Prinzip isses dann zusammen geklappt.
Wenn Du es dann einbaust, muss die Kette so lang sein, dass die beiden Rollen etwa senkrecht zur Kettenstrebe stehen. Bei Dir sind die ja schon fast parallel dazu.
Die obere Rolle im Schaltwerk sollte sich auch immer unterhalb des jeweiligen Ritzels befinden.
Bei Dir is entweder die Feder hin, oder nicht richtig vorgespannt. Kenn mich jetzt mit Simplex ned so aus, aber normal is da richtig Zug dahinter!
Wer hat Dir denn die Kette gekürzt?
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Ich kriege das jetzt gerade im Kopf nicht hin. Dass die Kette 'andersrum' durch die Röllchen muss, kann icht sein?
Und: Ist es dieses Schaltwerk?
Dann fehlt noch das Schräubchen am Zuganschlag, oder? Da, wo die Aussenhülle aufhört.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

So muss das.

4587244730_3ed25e6e2b.jpg


Kette scheint richtig drin zu sein. Die Feder muss ja irgendwo (ein Löchlein?) einhängt werden.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Normal sollte sich das Schaltwerk im ausgebauten Zustand komplett zusammen ziehen. Weiß ned, wie ich das beschreiben soll...im Prinzip isses dann zusammen geklappt.
Wenn Du es dann einbaust, muss die Kette so lang sein, dass die beiden Rollen etwa senkrecht zur Kettenstrebe stehen. Bei Dir sind die ja schon fast parallel dazu.
Die obere Rolle im Schaltwerk sollte sich auch immer unterhalb des jeweiligen Ritzels befinden.
Bei Dir is entweder die Feder hin, oder nicht richtig vorgespannt. Kenn mich jetzt mit Simplex ned so aus, aber normal is da richtig Zug dahinter!
Wer hat Dir denn die Kette gekürzt?

Gekürzt hat mir die Kette heute jemand in einem Fahrradladen, ein Einmann-Fahrradservicebetrieb. Bin eigentlich nur hingegangen, weil ein anderer Laden (Bornmann in Kassel) erst Anfang nächster Woche Zeit hätten. Und dann war der Preis auch noch genial, 5 Euro Kette montieren.

Kannst du mir bitte sagen, von welcher Feder ihr immer sprecht? ist die aussen zu sehen oder innen verbaut?
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Ich kriege das jetzt gerade im Kopf nicht hin. Dass die Kette 'andersrum' durch die Röllchen muss, kann icht sein?
Und: Ist es dieses Schaltwerk?
Dann fehlt noch das Schräubchen am Zuganschlag, oder? Da, wo die Aussenhülle aufhört.

Es ist wohl dieses Schaltwerk, nur das bei meinem unten an der zweiten Inbusschraube aussenrum kein Kunststoffmantel verbaut ist sondern alles aus Metall ist.

Zur Schraube: verdammt, die fehlt wirklich!
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Simplex%201979%2007-filtered.jpg


3885 und 3886SC.
Erstere muss in dem Loch an der Befestigung stecken, der Draht bricht dort aber gern ab...

:(

Danke dir, das ist einfach genial!
ich habe nämlich, wie bereits erwähnt, das Schaltwerk an genau dieser Stelle auseinandergebaut, um es zu reinigen, einzufetten etc. Und später war ich mir nicht sicher, ob ich alles wieder so zusammengebaut habe. Ich hoffe nun, dass ich einen Fehler gemacht habe, ansonsten ist die Feder defekt oder was auch immer... ich muss dann Ersatz suchen oder schauen ob das andere Schaltwerk sich als Teileträger nutzen lässt.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Das Interessante ist auch, die beiden Einstellschrauben oberhalb der Simplex Plakette sind sowas von verbogen, dass Sie beim Reindrehen nur so eiern.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Kuck. Diese Hebel haben unten solche Schrauben. Mit ein wenig Glück passen die am Schaltwerk. Auf das Zeug bietet so gut wie keiner - sollte also günstig werden, eine Schraube zu besorgen.
 
AW: Zeig her, deine(n) Klassiker!

Das Interessante ist auch, die beiden Einstellschrauben oberhalb der Simplex Plakette sind sowas von verbogen, dass Sie beim Reindrehen nur so eiern.

Macht nix, solange sie sich verstellen lassen. Das sind die Anschläge, damit die Kette auf dem Schraubkranz bleibt.
 
Zurück