jetzt abba mal weiter mit seriösem ...
es war zwar kein kleintransporter mit milchglasscheiben hinter mir her, trotzdem hab ich heute eine recht zügige abnahmerunde mit meiner neuen ausgeburt an fahrrad gewordener vernunft gemacht. eigentlich wollte ich ja nur etwas ordnung in die werkstatt bringen, dabei fiel mir ein, daß ich gerade keine straßenmaschine für die eher trockene fahrt auf durchgesalzenen straßen habe. ich sammle nämlich keine räder, ich hab nur was ich wirklich brauche.
als teileträger spülte sich ein giant ocr team an den strand meiner werkbank. zum aufräumen lagen dort ein paar teile von herrn
shimano herum die augenblicklich nicht besonders klassisch sind und auch bei den neuzeitlern nicht besonders hoch mehr im kurs stehen. also dynamisch einlagern bzw. be- oder falls erforderlich abnutzen.
zum rahmen selbst weiß ich so gut wie gar nichts. chromo, 130er hinterbau, ca. 2900 g rahmen und gabel. eher kurzes oberrohr 56 cm m/m bei SR 58 cm c/t. eher kommode geometrie durch langen hinterbau und flachen lenkwinkel. ein rouleur. das netz gibt einige bilder von ocr rädern her, allerdings nicht eines wie dieses hier. in der peloton serie gibt es auch rahmen mit der markanten ausführung der sattelstreben und der sattelstütz klemmung. diese scheinen mir jedoch älter zu sein. anhaltspunkt für eine altersbestimmung könnte das markenlogo sein. ca. 2000 hatte ich mal ein trekking giant mit eben diesem logo.
weiß wer was ?
die aktuelle stilistische krönung ist in meinen augen derzeit der seit jahren in einem hinteren fach des schrankes auf ein opfer lauernder kashimax
sattel in gedecktem perlmuttweiß. und dann kommt doch da dieses gestell an mit seinem indigo-violett / perlmuttweißem dekor an. mag sein, daß er etwas zu alt ist für das rad, aber seine ausschweifende form kaschiert auf charmante art die 'sparsame' ausführung der sattelklemmung. bei stützmaß 27,0 ist die auswahl auf die schnelle nicht so üppig bzw. gerne mal zu kurz. ein weiterer schubladenkandidat ist der aus cromo geschweißte braxxo vorbau. er ist nach etwas bewegung bestens in der lage das einzige italienische bauteil, den ITM superitalia 260 bügel, sicher zu halten.
als laufräder kommt ein satz citec ultralight mit 13c
felgen zum einsatz. ich hab sie der leichteren option fulcrum 5 vorgezogen weil sie eher ungewöhnlich mit ihren radialen speichen auf der antriebsseite sind, die geraden speichen so schön metallisch blank in die naben greifen und auch weil die 13er
felgen die
reifen marginal wulstiger wirken lassen. das entspricht meinems gefühl "export-modell" während des aufbaus.
ich finde man sieht es dem rad sofort an, daß es nicht versucht eine italienerin zu sein. hat eher was von einer "ami-schüssel" ;-)
das fahrverhalten, sofern sich das nach einer ersten 63 km runde sagen läßt, ist wie zu erwarten sehr kommode, aber nicht träge. es ist willig wenn der druck aufs pedal kommt. chromo besitzt nicht den flex edlerer stahlsorten, es ist nicht unbedingt wirklich schwer, aber dennoch steif. es verwindet sich nicht, aber es bringt auch nicht den legendären komfort anderer stahlsorten. da spielen allerdings sicher auch die sehr steifen und stabilen laufräder mit rein.
unter ignoranz sämtlicher leichtbau-kompetenz bringt das rad ohne pedale ca. 9,4 kg auf die waage, mit den look quartz pedalen sind es fahrfertig dann ca. 9,7 kilo. wirklich nicht leicht, aber leichter als meine muffensauser und perfekt für ein wintertrainingsgerät.
gruß
klaus ;-)