• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

youngtimer von 1990 bis 1999

Anzeige

Re: youngtimer von 1990 bis 1999
leider etwas klein, wie es scheint. aber ich fahre auch gerne kleine rahmen

mit der Größe das stimmt schon, eigentlich gehört ja auch noch der Triathlonaufsatz auf den Lenker, dann passt das schon! :-)
Aber ich gestehe - ich mag lieber kleinere Rahmen mit mehr Sattelüberhöhung, sonst hab ich das Gefühl Traktor zufahren... Ich mags einfach! :rolleyes:
 


Ich frag mal hier, da ich mich im Bereich der Youngtimer bewege...
Sieht da ein Teil unanständig schwer aus?
Soll kein Leichtbau werden, aber ich kratze da grade an den 10Kilo und da packt mich der Ehrgeiz diese auch nicht zu überschreiten....
Alles Shimano, x500 und 6400.....

Danke
 
Reifen/Schläuche und Vorbau/Lenker sind unnötig schwer und bieten reichlich Potential zum Abspecken. Ca. 500gr. sind da drin. Butylschläuche um 60gr. sind ok., Reifen um die 200gr. gibt's z.B. von Veloflex, aber die rollen dann auch noch weltmeisterlich. Ich benutze am Wechsel, das ist das Rad, das ich am längsten besitze, seit gut 17 Jahren einen Shogun Zero Vorbau und einen TTT SL 220, die zusammen nur rund 400gr. auf die Waage bringen. Der Shogun wird gern mal unseriös genannt, bei mir funktioniert er einfach.

My 2ct.
 
Wie viel fehlt denn bis 10kg? Eine eher schwere Lenker-Vorbau-Kombi wiegt etwas über 600g, deine ist schon fett. Du musst gucken, was für dich sinnvoll ist, extra 200g Reifen kaufen und dann einen Rolls oder Regal draufziehen ist auch wieder kontraproduktiv ;)
 
Was auch recht günstig ist, falls es eine 6400er 8fach Kassette ist, kannst du eine SRAM 8fach, wunderschön verchromt und nur ca. 220-240g bei ca. 12-25 Zähne nehmen, kostet nicht viel. unter 20€. Fahre ich mit der DA-7400 8fach.

Der LRS muss nicht zwingend teuer sein, mein 6400er LRS mit Mavic SUP Ceramic wog auch nur 19XXg, so viel schwerer als die DA NAben sind die 6400er glaube ich nicht wirklich. Ich hab den LRS damals samt Reifen, Schnellspanner und Kassette für 85€ hier verkauft - muss also nicht zwingend teuer sein.

Möglichkeiten wurden Dir jetzt ja genug genannt, wenn es nur um die 10kg Marke geht, kannste jetzt €/g ausrechnen und loslegen. Ich würde da jetzt nciht mit Leichtbau anfangen, sondern nur etwas leichtere Teile nutzen, sonst artet das schnell aus und am Ende könnte man gleich ein neues Rad aufbauen.
 
Ja cool, danke.

Da tauchen ka noch ein paar Möglichkeiten auf.
Laufräder noch verbessern (ultegra, mavic cxp, 2-1,8-2) wird mir zu teuer, den Rest werde ich mir mal genau anschauen, insbesondere Vorbau und Lenker haben da ja anscheinend noch Potential, Kassette finde ich auch gut, und der Sattel....und und und :)

Möglichkeiten wurden Dir jetzt ja genug genannt, wenn es nur um die 10kg Marke geht, kannste jetzt €/g ausrechnen und loslegen. Ich würde da jetzt nciht mit Leichtbau anfangen, sondern nur etwas leichtere Teile nutzen, sonst artet das schnell aus und am Ende könnte man gleich ein neues Rad aufbauen.

Genau so werde ich es halten, ein leichteres Teil hier, eins dort und dann unter 10kg
 
Genau so werde ich es halten, ein leichteres Teil hier, eins dort und dann unter 10kg

Und dann? 9,7 statt 10,3? Wen interessierts? Für wen ists wichtig? Für dich? Wozu?

Ich fahre ein Gios Compact Pro aus '93 mit schöner, aber schwerer Stütze + schönem, aber schwerem Vorbau + dazu MTB-Pedalen. Würde ich das verbessern, käme ich auf <10 kg.

Würde ich die Ergos tauschen gegen Unterrohrschalthebel, vllt. auf etwa 9,5kg.

Und?
 
Den Modolo meinte ich mit "schwer" aber noch nicht fett (310g oder so?). Habe ich auch am Wheeler, war dran, bleibt dran, sieht gut aus. MTB-Pedale gibt es auch in leicht. Ist also keine reine Geschmacksfrage.

Also warum nicht moderat auf's Gewicht achten? Ein Vorbau kann "schön" sein, weil er eine schöne Form hat. Oder weil er leicht und dabei nicht unansehlich ist. Ergos zur Gewichtsersparnis gegen Unterrohrschalthebel zu tauschen, das wäre quatsch (bei einem ~10kg Rad) ;)
 
..ist hier irgendjemand im Forum so richtig rational ? Wir sind doch alle hier, weil das ganz klar zu verneinen ist...
neeneenee, so ist das doch nicht. ich könnte schon alles gaaanz genau erklären warum das nun so ist und auf keinen fall anders sein kann, wobei es ja auch sehr drauf ankommt wie die lage gerade im einzelnen ist und wie sie sich unter berücksichtigung der lenkerbandqualität zum steuerrohrwinkel verhält. alles natürlich auf einer timeline, wenn nötig unterverchromt ...
will sagen, wir sind eh alle schneller als die jungs mit dem weißen trikot mit den lustigen zusammengenähten armlingen ...

also jeder auf eigenes risiko und niemals nicht die rote pille nicht ....
 
jetzt abba mal weiter mit seriösem ...

es war zwar kein kleintransporter mit milchglasscheiben hinter mir her, trotzdem hab ich heute eine recht zügige abnahmerunde mit meiner neuen ausgeburt an fahrrad gewordener vernunft gemacht. eigentlich wollte ich ja nur etwas ordnung in die werkstatt bringen, dabei fiel mir ein, daß ich gerade keine straßenmaschine für die eher trockene fahrt auf durchgesalzenen straßen habe. ich sammle nämlich keine räder, ich hab nur was ich wirklich brauche.

large_CP131117-3337.jpg


als teileträger spülte sich ein giant ocr team an den strand meiner werkbank. zum aufräumen lagen dort ein paar teile von herrn shimano herum die augenblicklich nicht besonders klassisch sind und auch bei den neuzeitlern nicht besonders hoch mehr im kurs stehen. also dynamisch einlagern bzw. be- oder falls erforderlich abnutzen.
zum rahmen selbst weiß ich so gut wie gar nichts. chromo, 130er hinterbau, ca. 2900 g rahmen und gabel. eher kurzes oberrohr 56 cm m/m bei SR 58 cm c/t. eher kommode geometrie durch langen hinterbau und flachen lenkwinkel. ein rouleur. das netz gibt einige bilder von ocr rädern her, allerdings nicht eines wie dieses hier. in der peloton serie gibt es auch rahmen mit der markanten ausführung der sattelstreben und der sattelstütz klemmung. diese scheinen mir jedoch älter zu sein. anhaltspunkt für eine altersbestimmung könnte das markenlogo sein. ca. 2000 hatte ich mal ein trekking giant mit eben diesem logo.
weiß wer was ?

large_CP131117-3338.jpg


die aktuelle stilistische krönung ist in meinen augen derzeit der seit jahren in einem hinteren fach des schrankes auf ein opfer lauernder kashimax sattel in gedecktem perlmuttweiß. und dann kommt doch da dieses gestell an mit seinem indigo-violett / perlmuttweißem dekor an. mag sein, daß er etwas zu alt ist für das rad, aber seine ausschweifende form kaschiert auf charmante art die 'sparsame' ausführung der sattelklemmung. bei stützmaß 27,0 ist die auswahl auf die schnelle nicht so üppig bzw. gerne mal zu kurz. ein weiterer schubladenkandidat ist der aus cromo geschweißte braxxo vorbau. er ist nach etwas bewegung bestens in der lage das einzige italienische bauteil, den ITM superitalia 260 bügel, sicher zu halten.

large_CP131117-3343.jpg


als laufräder kommt ein satz citec ultralight mit 13c felgen zum einsatz. ich hab sie der leichteren option fulcrum 5 vorgezogen weil sie eher ungewöhnlich mit ihren radialen speichen auf der antriebsseite sind, die geraden speichen so schön metallisch blank in die naben greifen und auch weil die 13er felgen die reifen marginal wulstiger wirken lassen. das entspricht meinems gefühl "export-modell" während des aufbaus.
ich finde man sieht es dem rad sofort an, daß es nicht versucht eine italienerin zu sein. hat eher was von einer "ami-schüssel" ;-)

das fahrverhalten, sofern sich das nach einer ersten 63 km runde sagen läßt, ist wie zu erwarten sehr kommode, aber nicht träge. es ist willig wenn der druck aufs pedal kommt. chromo besitzt nicht den flex edlerer stahlsorten, es ist nicht unbedingt wirklich schwer, aber dennoch steif. es verwindet sich nicht, aber es bringt auch nicht den legendären komfort anderer stahlsorten. da spielen allerdings sicher auch die sehr steifen und stabilen laufräder mit rein.
unter ignoranz sämtlicher leichtbau-kompetenz bringt das rad ohne pedale ca. 9,4 kg auf die waage, mit den look quartz pedalen sind es fahrfertig dann ca. 9,7 kilo. wirklich nicht leicht, aber leichter als meine muffensauser und perfekt für ein wintertrainingsgerät.

gruß
klaus ;-)
 
Das rote LB macht aus dem Rad wieder eine unwiderstehliche Maschine. Unter OCR hatte ich mir bislang immer CFK-Rahmen mit abfallendem Oberrohr vorgestellt. Stahl-Giante kannte ich auch nur als "Peloton" mit div. Zusätzen. So, wie der Rahmen dasteht, ist er für meine Begriffe schon wieder viel zu gut für den Winter.
 
Zurück