@ Radjog62: Da mag ein kleines Fünkchen Wahrheit drinnen stecken. Dennoch zerrt das zu bremsende Chassis mit dem fetten Hauptgewicht (in dem Fall also ich 

 ) an den Naben und schickt bei gleicher Bremsleistung auch die selben Momente da durch zu den 
Felgen nebst übertragendem 
Reifen.
.................
Beste Grüße.
Micha
		
 
Hallo Micha,
Spolezi hat vollkommen Recht, und Du irrst gewaltig.
Die von Dir genannten Momente sind tatsächlich beim 
Bremsen mit Felgenbremsen dieselben wie mit Scheibenbremsen (sonst identische Rahmenbedingungen vorausgesetzt). Diese Momente verteilen sich  periodisch mit jeder Raddrehung schwankend, als Zu- und Abnahme der Speichenspannung weitgehend gleichmäßig auf alle Speichen.
Der Unterschied ist jedoch , daß bei der Felgenbremse mit der Aufnahme dieser Kräfte resp. Momente durch die Speichen der Fall erledigt ist, bei der Scheibenbremse noch lange nicht!
Entscheidend ist dabei, wo die Hemmung der Drehbewegung am Rad eingreift: Bremsscheiben sind üblicherweise an der Nabe befestigt, beim 
Bremsen wird also die Nabe gehemmt, während Massenträgheit und Reifenhaftung das Rad weiter antreiben wollen - diese gegenläufigen Drehmomente müssen von den Speichen aufgefangen bzw. übertragen werden, und zwar 
zusätzlich zu den oben genannten Momenten. Verschärfend kommt hinzu, daß (bei üblicher Einspeichung) nur die Hälfte der Speichen zur Aufnahme dieser Zusatzbelastung zur Verfügung steht, die andere Hälfte wird entlastet. Und die Zusatzbelastung für die einzelne Speiche ist i.d.R ein 
Mehr- bzw. Vielfaches dessen, was sie beim 
Bremsen mit der Felgenbremse auszuhalten hat, in Abhängigkeit insbesondere vom Speichenwinkel und Lochkreisdurchmesser der Nabe.
 
[Klugscheißmodus beendet]
 
LG Helmut