vincentius
langsamer Kilometerhai
- Registriert
- 13 Oktober 2016
- Beiträge
- 927
- Reaktionspunkte
- 4.743
Laut meines Strava Accounts habe ich dieses Jahr etwa 2000 km gefahren und nebenbei gehe ich 3mal pro Woche ins Fitnessstudio sowie Laufen ( Pace: 5-5,30).
Ich bin etwas schwerer mit knapp 85 kg aber eine Steigung von 10% bekomme ich auch schon hin und von der Altersklasse : 35-40 ist es auch noch im Durchschnitt schätze ich.
Mein Problem ist, dass ich verstehen möchte wie die Kombinationen zu einander passen.
Ich möchte wenn es möglich ist alles mit einem Bike fahren können sowohl schnelle Abfahrten als auch Steigerungen die man als bergig ei einstuft.
Tendenziell liegt eine Trainingseinheit bei 30-50 km und Höhenmeter mit ca. 200-400 m
Verfügst Du über einen Trittfrequenzsensor und einen Radcomputer mit Steigungsanzeige? Wenn ja, füttere den Ritzelrechner, den z.B. @bada-boom verlinkt hat (http://www.ritzelrechner.de/) damit. Damit kannst Du sehr leicht ausrechnen, welche Endgeschwindigkeit Du erreichen kannst.
Beobachte Dein Schaltverhalten: bei welcher Steigung ungefähr Du aufs größte Ritzel schaltest - und wie oft Du umgekehrt bergab die größtmögliche Übersetzung mit vollem Treten (auch hier: welche Trittfrequenz) nutzt. Die Wohlfühl-Trittfrequenz lässt sich in vielen Fällen durch gezieltes Training steigern.
Ich rate Dir daher wie @tobsn und @FUBAR168 zu kleineren Gängen
Weil ein Neuling noch keine Erfahrung hat und nicht weiß was er braucht.
Aber aus Erfahrung kann ich sagen,
dass wenn einem große Gänge fehlen, ist es ärgerlich,
aber wenn einem kleine Gänge fehlen, tut es weh.
Darum im Zweifelsfall lieber kleinere Gänge.
![]()
d.h. vorne 50/34 und dazu eine 11-28er-Kassette oder eine 11-30er. (Das fahre ich selbst, vorher 11-25 und 11-28, benutze oft 34-30 und habe hingegen die 50-11 noch nie mit vollem Treten ausgereizt. Das wären über 70 km/h). Ach ja, RTFs fahre ich damit auch.