• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Hast du mit beiden Erfahrungen?
Ich hatte beide Varianten. Vom 2,8 mehrere, auch das alte AF.
Das beste habe ich behalten, also das 3,5.
Wegen Wechsel auf Fuji würde ich es abgeben. Es ist nichts dran, was man erwähnen müsste.
100 plus V.
 
Ich hatte beide Varianten. Vom 2,8 mehrere, auch das alte AF.
Das beste habe ich behalten, also das 3,5.
Interessant ... Ich hatte bisher immer gelesen und somit auch im Hinterstübchen abgespeichert, dass das 2.8 aufgrund des floating elements eigentlich die Referenz bei den Makros ist … z.B. hier:
https://nikonclassics-michalke.de/blog/?p=3355

Auch er hier, er ist zwar zweifellos mit Vorsicht zu "genießen", tendiert zum 2.8er ...
https://kenrockwell.com/nikon/55f35ai.htm
https://kenrockwell.com/nikon/55f28ais.htm
 
Die Reviews kenne ich. Aber wie gesagt, finde ich das 3,5 besser.

Das 2,8 ist unendlich etwas besser aber das ist für mich nicht der Einsatzbereich.
Das 2,8 ist sehr oft im Bereich der aufwändigen Mechanik verharzt. Steht im zuerst verlinkten Artikel drin.
Das Problem hat das 3,5 konstruktiv nicht.

@Oude Baas
Ich gebe auch ein Olympus MFT 45mm 1,8 und das Body Cap ab.
Das 45er ist knackscharf.

Wechsel auf Fuji...
 
Zuletzt bearbeitet:
f 1.2
fullsizeoutput_13ff.jpeg
 
Ich hab da so eine nette LED Lichtquelle. Einer der beiden Strahler hatte ich am Sucherfenster platziert.
Anhang anzeigen 1517754
Ahso... Klar, durch die Mattscheibe wird das Licht auch gleichmäßiger verteilt. Mal schnell ausprobiert, leider hatte ich nur eine Taschenlampe die sich nicht stärker dimmen lässt. Damit das Licht nicht so überstrahlt noch 3 Papierstreifen vor den Sucher, daher der gelbe Farbstich.
EM5Z2828.JPG

@flachradler61, hier ein Blick in die Kamera. Der runde Punkt ist eine Spiegelung von der Einstellscheibe oben. Bei der Aufnahme klappt der Spiegel nach oben, der Verschluss dahinter öffnet sich und der Film bzw Sensor wird belichtet.
EM5Z2830.JPG
 
Ja ist schön dort, um die Landungsstrände haben wir dann doch einen Bogen gemacht und sind zur Baie Mt. Saint Michel weitergewechselt.
 
... um die Landungsstrände haben wir dann doch einen Bogen gemacht ...
Ich war 2018 mal in Arromanches-les-Bains, da ist von der Landungsinfrastruktur im Meer noch jede Menge zu sehen ... Auch das dortige Museum ist interessant; es wird die logistische Mammutaufgabe aufwendig in Modellen dargestellt ... (alle Bilder Leica M8)
L1002412.JPG

L1002411.JPG


Dann die Küste weiter gefahren in Richtung Omaha-Beach ... Beklemmender Anblick ...
Ohne Titel.jpg
 
Wir waren vor längerer Zeit mal an der Pointe du Hoc .... das ist sehr beklemmend, was sich an der Küste dort 1944 abgespielt hat. Es ist wichtig daran zu erinnern, aber Ferien mache ich lieber an anderen Orten.
In Ouistreham wehten britische, amerikanische u.a. Flaggen und überall waren Fotos von Weltkriegsveteranen platziert, das hat schon gereicht. Also ging es gerne weiter.

Mir ging es eigentlich um den Ort an dem G. Simenon einen „Maigret und der geheimnisvolle Kapitän“ angesiedelt hat. Wir hatten allerdings besseres Wetter, haben aber vermutlich in der alten Seemanns-Kneipe die es immer noch gibt, zu Abend gegessen. Direkt an der Schleuse und dem Leuchtturm. Maigret Typen sassen da mehrere rum - schön.

Granville Port.jpg

Granville, Port Commerce bei Ebbe. Leica IIIf, Elmar 3,5 50mm, AGFA APX100
 
ichkopiere einfach mal den Text der sich selbst feiernden Firma

(Im Jahr 2024 feiert die Leica Camera AG ein außergewöhnliches Jubiläum: 70 Jahre Leica M – ein System, das
die Welt der Fotografie geprägt hat wie kaum ein anderes. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses lädt die Leica Welt in Wetzlar - Produktionsstandort und Heimat der Marke Leica – ab dem 6. November 2024 zu einer einzigartigen Sonderausstellung in die Leica Galerie Wetzlar ein. Die Ausstellung bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Leica M und offenbart, warum sie für Generationen von Fotografen zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden ist.


Die Leica M ist mehr als eine Kamera –
sie ermöglicht Fotografen, ihre individuelle Sicht auf die Welt festzuhalten. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung des Leica M-Systems von der M3 bis zu modernen Modellen. Historische Kameras und Dokumente verdeutlichen den Innovationsgeist des Systems. Zu sehen sind unter anderem Sondermodelle, Prototypen, Jubiläumsmodelle und Kameras aus dem Privatbesitz der Familie Leitz, darunter die M3 von Ernst Leitz II und die M5 von Dr. Ludwig Leitz. Eine seltene M2 Blackpaint aus einer Kleinserie wird als Leihgabe der Leitz Photographica Auction aus Wien präsentiert.


Die Sonderausstellung in der Leica Galerie Wetzlar ist eine Hommage an diese außergewöhnliche Kamera und die Fotografen, die mit ihr gearbeitet haben und arbeiten. Sie lädt ein, in die faszinierende Welt der Leica M einzutauchen,
die nicht nur eine Kamera, sondern Ausdruck eines kreativen Lebensstils ist – eine Kamera mit Charakter für Menschen, die den Mut haben, ihre eigene Perspektive zu zeigen.)

Mit Verlaub - da werden den betrachtern /besuchern / Anwendern Eigenschaften unterstellt, die nicht im geringsten von einer Kamera erzeugt werden. Vermutlich sind es Schmeicheleinheiten, die für den Besuch im technikzoo unverzichtbar sind. Bitte nicht füttern.
 
Zurück