• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Lohnt sich unbedingt. Bei Testbildern löst die Optik die Flügelmuttern an der Sat Schüssel des Nachbarhauses sauber auf. Bei einer Entfernung um etwa 80m.

Man kann von Ken Rockwell halten, was man will, aber das hier ist eindeutig:

"This is the legendary NIKKOR✻ED 180mm f/2.8 AI-s, a superb manual focus lens often considered among Nikon's sharpest lenses of all time. It's ultra-sharp and works brilliantly on today's newest state-of-the-art 50 megapixel cameras."

https://kenrockwell.com/nikon/180f28.htm
Ken Rockwell ist zwar der Chuck Norris unter den Reviewern, aber in diesem Fall hat er recht.
Das 180/2.8 ED ist gemeinsam mit dem 28/2.8 (ab V.3) und dem 105/2.5 (ab V.2) das beste der MF-Nikkore.
 
Ich habe mir anlässlich meines Antritts in den Ruhestand eine Hasselblad X2D geleistet.
Dazu die Objektive 45/4 (61° diag.), 30/3.5 (83° diag.) und 90/3,2 (34° diag.).
Mir war aber bewusst, dass man die Qualität die HB abliefern kann nur dann erreicht wenn man auch die entsprechende IT-Infrastruktur zu Hause stehen hat.
Also musste eine neue, viel schnellere Workstation und ein größerer, kalibrierbarer Bildschirm her, was die Anschaffungskosten der Kamera mit Normalobjektiv bald verdoppelt hat.

Gelernt habe ich vor fast 50 Jahren mit einer Exakta VX100 von meinem Vater.
Später stieg ich mit dem ersten eigen verdienten Geld auf Nikon (über die Jahre kamen und gingen FTn, F2A, F2AS, FE, 801, F4, F6, D70, D2X, D3, D850) um und nocheinmal später , da aber eher zufällig auf Leica M (über die Jahre M2, M4, M3, M6, M240, M10-P, M11).

Das sind halt meine beiden Leidenschaften, das Radl und der Fotoapparat, für die ich hobbymäßig unvernünftig viel Geld ausgebe.
 
Ich habe mir anlässlich meines Antritts in den Ruhestand eine Hasselblad X2D geleistet.
🤩
Hut_Heben.gif
 
Ich hab noch ein 80 200 2.8 von Tokina mit Nikon Anschluß und eine en 2x kenko Konverter die ich günstig abgeben würde.
@Tophson Danke für das Angebot, aber ich suche eine Festbrennweite. Wir waren denn Deine Erfahrungen mit dem Kenko Konverter?

Ich habe mir anlässlich meines Antritts in den Ruhestand eine Hasselblad X2D geleistet.
Dazu die Objektive 45/4 (61° diag.), 30/3.5 (83° diag.) und 90/3,2 (34° diag.).
Mir war aber bewusst, dass man die Qualität die HB abliefern kann nur dann erreicht wenn man auch die entsprechende IT-Infrastruktur zu Hause stehen hat.
Also musste eine neue, viel schnellere Workstation und ein größerer, kalibrierbarer Bildschirm her, was die Anschaffungskosten der Kamera mit Normalobjektiv bald verdoppelt hat.

Gelernt habe ich vor fast 50 Jahren mit einer Exakta VX100 von meinem Vater.
Später stieg ich mit dem ersten eigen verdienten Geld auf Nikon (über die Jahre kamen und gingen FTn, F2A, F2AS, FE, 801, F4, F6, D70, D2X, D3, D850) um und nocheinmal später , da aber eher zufällig auf Leica M (über die Jahre M2, M4, M3, M6, M240, M10-P, M11).

Das sind halt meine beiden Leidenschaften, das Radl und der Fotoapparat, für die ich hobbymäßig unvernünftig viel Geld ausgebe.
Wow das ist mal eine Entwicklung und ein schöner Einstieg in den Ruhestand. Bekommen das alle Rentner als Bonus :) Die X2D ist eine Bildwaffe i.S.v. einem leistungsfähigen Tool. Ich hätte eher zum V-System gegriffen, denn in mir schwingt so ein Nostalgiker mit. Denn dann hätte ich mir wieder eine Hasselblad 500 XX zugelegt um Digital und Analog unterwegs zu sein.
Was waren denn für Dich die ausschlaggebenden Gründe für das X-System?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier was zum schauen... (nach Möglichkeit auf einem grossen Screen und in 100%-Auflösung)
https://www.flickr.com/photos/docsteel/53427560329/in/album-72177720313665950/
Bearbeitet in Phocus (3f >fff > jpg), ja ich weiss, .tiff wäre klüger gewesen, dann aber wegen der Dateigrösse von 500 MB bissl blöd zum zeigen.

Dieses Foto wurde mit einer Hasselblad X2D gemacht an der ein Zeiss Jena Tessar 50/3,5 aus ca. 1955 adaptiert wurde.
Ein Objektiv aus einer Zeit wo Filme mit 100 ISO als hochempfindlich galten, wo der Begriff "digital" höchstens als Vokabel im Lateinunterricht bekannt war und wo Papiervergrößerungen mit 50x70cm an der Grenze des Herzeigbaren waren.
Es ist schon erstaunlich was dieses kleine in Alu gefasste, vierlinsige und nur einfach vergütete Objektiv zu leisten vermag.
 

Anhänge

  • 413960240_2417008125152372_713404593993834925_n.jpg
    413960240_2417008125152372_713404593993834925_n.jpg
    53 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest du zur nächsten Solmser Fotobörse kommen (29.11.) ... Da haben sie immer ein paar 4/200er ...

Ahhh, wie Victor Hasselblad ... er hat sogar selbst ein Buch veröffentlicht zu dem Thema:
https://www.hasselblad.com/de-de/about/history/victor-hasselblad/
Anhang anzeigen 1602397
Solmser Fotobörse schauen würde ich gerne mal, um die Sachen zu befummeln. Aber das ist mir zu weit und es geht zu viel Zeit drauf die ich derzeit nicht habe. Ich fahr dann lieber zur Lichtwiese.
 
Zuletzt bearbeitet:
@timpalim der kenko hat seinen Job gemacht war aber selten im Einsatz da ich das 80 200 an aps benutzt habe und mehr als 300mm auf KB gerechnet selten zum Einsatz gekommen sind.
 
Was waren denn für Dich die ausschlaggebenden Gründe für das X-System?
Dass ich das V-System schon habe. Eine 500C/M mit dem klassischen Trio aus 50 Distagon, 100 Planar und 150 Sonnar. Das 100 Planar hab ich mir wegen dem engeren Bildwinkel als das 80er ihn hat zugelegt. Das 80er entspricht mir zu sehr einem 45er im KB-Equivalent.

Und das H-System ist nach Bekanntwerden seiner Einstellung jetzt zwar äusserst billig zu haben, aber das ist und bleibt ein Studiosystem. Gross, schwer, langsam und ab ISO 400 beginnt unbarmherzig das Bildrauschen.
 
Dass ich das V-System schon habe. Eine 500C/M mit dem klassischen Trio aus 50 Distagon, 100 Planar und 150 Sonnar. Das 100 Planar hab ich mir wegen dem engeren Bildwinkel als das 80er ihn hat zugelegt. Das 80er entspricht mir zu sehr einem 45er im KB-Equivalent.

Und das H-System ist nach Bekanntwerden seiner Einstellung jetzt zwar äusserst billig zu haben, aber das ist und bleibt ein Studiosystem. Gross, schwer, langsam und ab ISO 400 beginnt unbarmherzig das Bildrauschen.
Also ich fasse mal zusammen; Du hast das V- und H-System sowie Leica parallel. Du hast einen sehr exklusiven Geschmack. Gefällt mir:-) in fotografischer Hinsicht gesehen
 
Also ich fasse mal zusammen; Du hast das V- und H-System sowie Leica parallel. Du hast einen sehr exklusiven Geschmack. Gefällt mir:-) in fotografischer Hinsicht gesehen
Das V-System habe ich erst seit Beginn des wiedererstarkens der Analog-Fotografie, also erst seit ca. 10 Jahren.
Mit dem Leica M-System bin ich durch meinen Vater aufgewachsen und hab dann das meiste analoge übernommen.
 
Ein Objektiv aus einer Zeit wo Filme mit 100 ISO als hochempfindlich galten, wo der Begriff "digital" höchstens als Vokabel im Lateinunterricht bekannt war und wo Papiervergrößerungen mit 50x70cm an der Grenze des Herzeigbaren waren.
Es ist schon erstaunlich was dieses kleine in Alu gefasste, vierlinsige und nur einfach vergütete Objektiv zu leisten vermag.
In der Pipeline ist ein Ausdruck dieses Fotos, Agfa Isopan 17 DIN, Rolleiflex T, also auch ein Tessar (3,5/75) auf 100x70:

SF74.jpg

Hier nur abfotografiert. Die Schärfe des Scans, knapp 70 Megapixel, ist frappierend. Das nehme ich auf unser nächstes Schultreffen mit. Es ist dann 52 Jahre alt. Aufgenommen während eines Schulfests der DS Tehran.

Dieses Panorama aus vier Negativen der Rolleiflex hängt im Format 240x60 cm bei meinem Vater. Man kann die Ziegelsteine der Häuser zählen.

Nayband.jpg
 
Ken Rockwell ist zwar der Chuck Norris unter den Reviewern, aber in diesem Fall hat er recht.
Das 180/2.8 ED ist gemeinsam mit dem 28/2.8 (ab V.3) und dem 105/2.5 (ab V.2) das beste der MF-Nikkore
Der Ken schreibt über das Nikon 200mm f/4 ED-IF AF Micro-NIKKOR : The 200mm Micro is Nikon's sharpest 200mm lens for use as a general purpose telephoto, as well as the dream lens of bug photographers (https://www.kenrockwell.com/nikon/200mm-micro.htm)

… aber das 80-200 (Drehzoom) ist auch nicht verkehrt ;-), vielseitig und mittlerweile günstig zu bekommen.

R0074050.jpeg


Und so handlich die kleinen Vollformat Linsen auch sind, die Linsen für größere Sensoren sind dann doch noch von ganz anderem Format … ( und eher ungeeignet fürs Trikot 😎)

R0074052.jpeg


In Sachen Messe tut sich Anfang/Mitte Oktober 2025 auch was in der Frankenmetrole: https://imagingworld.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächster Entwurf meiner neuralgischen Seite. Jetzt auf zwei Doppelseiten.

Bildschirmfoto 2025-04-09 um 20.36.17.png

Bildschirmfoto 2025-04-09 um 20.36.46.png


Hat hier auch den Charme, dass jede Doppelseite Fotos von einem Ort hat. Oben Isfahan, unten Kashan. Nachteil: Umfang wächst, dadurch auch Kosten.

Gerne würde ich so manches Foto nochmal mit der D810 machen....
 
Zurück