xbiff
Motobecaniseur
Momentan hier in D überall für offizielle 1.390.-€. In den Kleinanzeigen im Schnitt 1.150.-€. Ich warte einfach mal noch ein paar Tage ab!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Letzter Preis war mir jetzt gar nicht.so.wicjtig, habe einfach gegoogelt. Wenn die 1300 kostet und das wert ist, dann ist das so.Momentan hier in D überall für offizielle 1.390.-€. In den Kleinanzeigen im Schnitt 1.150.-€. Ich warte einfach mal noch ein paar Tage ab!
...ist mein 2. Versuch! Beim ersten Mal habe ich mir nicht genug Zeit für die Möglichkeiten der X10 genommen...
Der OM Sucher ist eindeutig das UNIQUE SELLING Dingens. Keine testzeitschrift hat wirklich laut geschrien, um wievieles besser sich mit der 1:1 vergrößerung einstellen lässt. Das Argument der 100% Sucherbild /negativ war dagegen sehr schwach. Auch die Helligkeit der Minolta Lasermatte Scheiben ging zulasten der Einstellgenauigkeit an selbsiger mattscheibe.
Das OM system bleibt der maßstab für klassischen SLR kamerabau in meinen Augen.
Es gab seinerzeit ein paar Modephotographen die mit der OM gearbeitet haben.In den Profibereich haben sie es trotzdem nicht geschafft. Vielleicht im Bereich wissenschaftl. Anwendungen. In den Redaktionen hatte nie ein Kollege eine Olympus. Da war die Nikon (später natürlich auch Canon) der Maßstab .... bis heute. Leica war zeitweise ganz out .... die kamen erst wieder zu Ruf und Ehre mit den digitalen Messucherkameras.
Wenn du richtig was in der Hand halten willst dann führt kein Weg an Nikon vorbei.Bei der OM2n hat man was richtiges in der Hand 570 gr
Damals wie heute is mir ne OM 3 leider zu teuer
jaaa. jatzt wo du es sagst erinnere ich mich an das Modell. Die nimmt normal gehalten im Hochformat auf. 18x14 (mm, nicht cm)Die Olympus Pen F Halbformat haben mich immer fasziniert
Wurden ja hauptsächlich zur Dokumentation eingesetzt
Die Faszination liegt darin auf so beengten Raum eine Spiegelreflexkamera zu konstruieren@Vorbau: mit den Objektiven nein (da haben sie schon immer einen guten Ruf) bei den Kameras ja (durch die Einführung der M9 im Jahre 2015 (oder wars 2014)
@Olddeutsch: ich habe nie verstanden wieso die Pen so bewundert wird ausser das ein paar mehr Bilder drauf gehen, sehe ich keinen Vorteil (aber vielleicht nur deswegen weil ich mich damit nie beschäftigt habe)
Nikons waren robuster gebaut und hatten den größeren Support. Zudem fette Motoren, das hat olympus nie gemacht, die hatten tatsächlich ein Standbein in der Mikroskopie und dementsprechend Adapter. es war eindeutig eine Consumer camera, kein Ackergaul.In den Profibereich haben sie es trotzdem nicht geschafft. Vielleicht im Bereich wissenschaftl. Anwendungen. In den Redaktionen hatte nie ein Kollege eine Olympus. Da war die Nikon (später natürlich auch Canon) der Maßstab .... bis heute. Leica war zeitweise ganz out .... die kamen erst wieder zu Ruf und Ehre mit den digitalen Messucherkameras.
OM4Ti braucht kein mensch, mit der Om 2n war das Konzept ausentwickelt. Für Puristen - wie schon gesagt - die OM1. Aber wenns irgendwo noch eine Om4ti fürn Appel gibt: klar, kann man nehmen.@Bottecchia-Fan Bilder aus der Fuji: ja gerne. Ich bin eh ein Freund der Quali der Linsen und des Outputs.
@sulka: Wenn ne Oly dann ne OM4TI, aber die sind preislich in anderen Regionen. Leider. Aber du bist doch mit der Nikon gut aufgestellt. Schönes Stück hälste da in den Händen: Nikon F3HP, gelle? Was sind denn Deine Lieblingslinsen
Der Baum für den Appel muss erst gepflanzt werdenOM4Ti braucht kein mensch, mit der Om 2n war das Konzept ausentwickelt. Für Puristen - wie schon gesagt - die OM1. Aber wenns irgendwo noch eine Om4ti fürn Appel gibt: klar, kann man nehmen.