• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wo sind die Einfach-Kettenblatt-Fahrer?

Sehr schön gestuft wäre bei der von mir gewünschten Range 46/30 mit der 11-30 Kassette...
Ich fahre mit dem als letztem zusammengebautem Rennrad 11-fach mit 46/30 und 12-29 (Rotor und Campagnolo).
Für den alpinen Einsatz. Für kurze Strecken bergab hätte ich jetzt doch gerne einen schnelleren Gang.
Da wird noch etwas geändert.
 
Ich fahre SRAM Eagle Mullet am 3T Exploro Ultra. Vorne KB44 und hinten 10-50. Bisher noch keine Steigung gehabt wo ich nicht hochkomme und mit der Rennrad Gruppe kann ich da auch mithalten.
Wird zwar als Wandersegment geführt, bin aber den mal gefahren: link
Habe 44 zu 11/50 auf dem Rad und musste bei ungefähr km 1,5 aufgeben.
 
Leider verstehen viele nicht den Sinn der Breiten Kassetten und großen KB. Ich fahre diese um explizit die äußersten Ritzel möglichst selten zu nutzen. Z. B. Am TT vorne 62 1x hinten 11-34. kürzlich flache Fahrt mit 47kmh Average. Größter Anteil war auf 5. kleinstem Ritzel, etwas 4. und 6. ziemlich gerade Kettenlinie. Also genau richtig.

Am RR vorne 54/41 hinten 10-33. Im Flachen beim Rennen in der Gruppe ähnlich 4.-6. Ritzel. Trotzdem froh, wenn man z. B. Bergab bzw. am Ende, wenn angezogen wird noch Reserven nach unten hat. Die extremen Gänge zu haben hilft den Bereich der meist genutzten effizienter zu machen.

Es kommt aber sicher gleich der nächste, der sagt, dass ich Ganna sein muss, wenn ich so ein KB fahre. Das ist klar falsch meiner Meinung nach. Umgekehrt ist mir am Gravel mit 42er KB nach 4000km die Kette gerissen, weil ich sehr viel auf den drei kleinsten Ritzeln unterwegs war. Der Verschleiß zeigt einem da enorm den Effizienz Unterschied.
 
Leider verstehen viele nicht den Sinn der Breiten Kassetten und großen KB. Ich fahre diese um explizit die äußersten Ritzel möglichst selten zu nutzen. Z. B. Am TT vorne 62 1x hinten 11-34. kürzlich flache Fahrt mit 47kmh Average. Größter Anteil war auf 5. kleinstem Ritzel, etwas 4. und 6. ziemlich gerade Kettenlinie. Also genau richtig.

Am RR vorne 54/41 hinten 10-33. Im Flachen beim Rennen in der Gruppe ähnlich 4.-6. Ritzel. Trotzdem froh, wenn man z. B. Bergab bzw. am Ende, wenn angezogen wird noch Reserven nach unten hat. Die extremen Gänge zu haben hilft den Bereich der meist genutzten effizienter zu machen.

Es kommt aber sicher gleich der nächste, der sagt, dass ich Ganna sein muss, wenn ich so ein KB fahre. Das ist klar falsch meiner Meinung nach. Umgekehrt ist mir am Gravel mit 42er KB nach 4000km die Kette gerissen, weil ich sehr viel auf den drei kleinsten Ritzeln unterwegs war. Der Verschleiß zeigt einem da enorm den Effizienz Unterschied.
Das ist sicher ein sinnvoller und legitimer Ansatz. Wer allerdings 47er-Schnitte fährt, kann sich die Riesenkettenblätter problemlos "leisten". Demgegenüber lege ich mein Kettenblatt tatsächlich auf den schnellsten Gang aus und fahre bewusste das kleinste bzw. die kleinsten Ritzel sehr häufig, um am anderen Ende noch möglichst viel Luft für steile Anstiege zu haben.

Das variiert von 36-10/44 am CX/Gravel, wo ich gut in der Ebene 40 - 50 km/h fahren kann, bis 44-10/33 (Aero), 40-10/30 (RR), 42-10/44 (Aerobergallroad). Kettenschräglauf und geringfügige Effizienzverluste nehme ich dabei in Kauf. Verschleiß ist dabei sicher etwas höher als bei deinem Ansatz mit bestmöglicher Kettenlinie.

Bergab über 50 km/h trete ich nicht mit und bin trotzdem i.d.R. schneller unterwegs als meine Mitfahrer.

Für richtige Radrennfahrer ist 1-fach mit so kleinen Kettenblättern natürlich nichts. Da sind die Gänge zu kurz und dann braucht es mehr Zähne bzw. gleich einen 2-fach-Antrieb - zumindest bei bergiger Topografie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur das die Möglichkeiten zur Anpassung der Kassette immer geringer werden.
Wieviel verschiedene Kassetten gibt es nochmal bei Shimano 12fach?
Bei 10fach hat man noch mehrere Kassetten mit 12-xx bekommen, bei 11fach gib es noch 12-25, bei 12fach keine mehr.

Das selbe bei SRAM. Je nach Freilauf gibt es nur 10-xx oder 11-xx. Bei SRAM bekommt man aber wenigstens kleinere KB.
Das stimmt leider. Man muss schon genau wissen, was man sich ans Rad baut und mit 12er Ritzel startend gibt's für 12-fach von der Stange wohl nichts mehr.
Die allermeisten Hobbyfahrer mit 12-fach Schaltung nutzen die schnellsten Gänge defacto nicht und fahren sie nur spazieren.
Und genau diesen wäre mit anderen Kassetten besser gedient.
Das lese ich immer wieder. Aber zumindest aus meiner Sicht kann ich das absolut nicht bestätigen. Ich fahre ja nur noch 1-fach Kurbel und da nutze ich die gesamte Bandbreite. Kettenblätter 48-52 am RR und 44 am Gravel, Kassetten 10-36 am RR und 10-44 am Gravel. Ich bin absolut zufrieden damit und es deckt meine Anforderungen perfekt ab. Ich nutze alle 12 Gänge und natürlich am meisten den mittleren Bereich. Früher mit 2-fach Kurbel am RR habe ich das 30er oder 32er Ritzel nur spazieren gefahren.
 
Kettenblätter 48-52 am RR und 44 am Gravel, Kassetten 10-36 am RR und 10-44 am Gravel.

Beim Gravel fährst Du mit einer Kadenz von 90 auf den drei schnellsten Gängen 39,9 bzw. 47,2 bzw. 51,9 bei der 12-fach SRAM XPLR Kassette.
Wenn Du diese Geschwindigkeiten mit den Bollerreifen eines Gravel über 10km am Stück auf Asphalt fährst, meinen Glückwunsch.
Dazu benötigst Du mit meinen Daten, ebene Strecke, kein Wind und mit dicken Bollerreifen nach http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm für 39,9 km/h 418 Watt.
Gnädigerweise berechne ich es auch mal mit "schmalen Rennradreifen", dann sind es "nur noch" 324 Watt.
Auf die Berechnung für die 2 noch schnelleren Gänge verzichte ich mal.

Die von mir erwähnten "allermeisten Hobbyfahrer" schaffen solche Leistungen über einen längeren Zeitraum nicht.
Und von denen rede ich und andere.
Anscheinend gehörst Du nicht dazu. Sehr schön für Dich.
Für die "allermeisten Hobbyfahrer" wären andere Kassetten hilfreicher für 1fach vorne und 11-fach hinten.
Von denen haben wir ja hauptsächlich geredet.
Die Seuche mit den kleinen Ritzeln setzt sich allerdings bei 12-fach fort und da noch schlimmer.
Meine Hoffnung liegt bei 13-fach. Da fährt man zwar dann noch mehr kleine Ritzel spazieren, es kommen dann aber mindestens eines weiter oben dazu.

Das Traurige ist, dass es keine Auswahl mehr gibt, sondern fast nur noch diese eierlegenden Wollmilchsäue.
Und der gemeine Radlfahrer dann auch hergeht und die Marketingsprüche nachbetet, um das auch noch schön zu reden.
Du bist natürlich ausgenommen, für Dich passt es ja.
 
Die gerade Kette lasse ich mal gelten. Viele anliegende Zähne und größere Radien dagegen sind nur von Nachteil. Siehe hier: https://www.sram.com/de/life/stories/10-tooth-cogs-for-the-win
Screen-Shot-2019-05-14-at-10.08.29-AM-1.png

https://velo.outsideonline.com/road...ces-between-1x-and-2x-drivetrains/?scope=anon
 
Du bist natürlich ausgenommen, für Dich passt es ja.
Warum so schnippisch? Freue Dich doch für mich, wenigstens einer für den es passt:D
Beim Gravel fährst Du mit einer Kadenz von 90 auf den drei schnellsten Gängen 39,9 bzw. 47,2 bzw. 51,9 bei der 12-fach SRAM XPLR Kassette.
Da ist schon Deine erste Fehlannahme. 90er Trittfrequenzen trete ich selten und wenn dann höchstens mal kurzzeitig. Ich bin eher im Bereich 60-70 unterwegs. Auch gerne mal drunter. Und die Geschwindigkeiten über die wir dann reden, sind nun wirklich nicht utopisch.
Dazu benötigst Du mit meinen Daten, ebene Strecke, kein Wind und mit dicken Bollerreifen nach http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm für 39,9 km/h 418 Watt.
Da liegt die zweite Fehlannahme. Ich fahre auch durchaus mal leichte Bergabstrecken (so 1-3%) auf Zug, oder gern mal schnell bei Rückenwind. Wenn beides zusammenkommt noch schöner. Da muss ich kein 400 Wattmonster sein um hohe Übersetzungen auszufahren.
Das Traurige ist, dass es keine Auswahl mehr gibt, sondern fast nur noch diese eierlegenden Wollmilchsäue.
Und der gemeine Radlfahrer dann auch hergeht und die Marketingsprüche nachbetet, um das auch noch schön zu reden.
Ich kann ja verstehen, dass es Dich stört, dass es schwer ist, für Deine Bedürfnisse passende Übersetzungen zu bekommen. Ging mir auch lange so. Aber bitte werfe doch anderen nicht vor, sie würden Marketingsprüche nachbeten, wenn es bei Ihnen nicht so ist.
 
Versuch doch mal zu verstehen, dass ich vom Durchschnitt der "allermeisten Hobbyfahrer" rede.
Nicht von mir und nicht von Deinem Spezialfall.
Da gehören auch die Traingsfaulen, die Übergewichtigen, die Gruftis, die von einer Krankheit geplagten und so weiter dazu.
Denen werden die unpassenden Übersetzungen aufgezwungen., wenn sie ein neues Rad kaufen wollen und auf die schöne, neue 12-fach Welt scharf sind.
Das ist mein Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch doch mal zu verstehen, dass ich vom Durchschnitt der "allermeisten Hobbyfahrer" rede.
Nicht von mir und nicht von Deinem Spezialfall.
Da gehören auch die Traingsfaulen, die Übergewichtigen, die Gruftis, die von einer Krankheit geplagten und so weiter dazu.
Denen werden die unpassenden Übersetzungen aufgezwungen., wenn sie ein neues Rad kaufen wollen und auf die schöne, neue 12-fach Welt scharf sind.
Das ist mein Thema.
Gut... verstanden. Ich halte mich allerdings, zumindest was meine Leistungswerte betrifft, für Teil des Durchschnitts und wollte Dir nur zeigen, dass Dein Argument, der Durchschnittsradler fährt 10er und 11er Ritzeln eh nur spazieren, nicht zutrifft.
 
... muss es sich jedoch nicht schön reden.
Das Fazit verstehe ich nicht.
Der Artikel trifft die Aussagen:
  • 2fach ist stets besser oder gleich effizient
  • größere Kettenblätter sind besser, da bei gleicher Leistung (250 Watt) die Kettenspannung geringer ist und so der Antrieb weniger beansprucht wird
  • Aerovorteil von 1fach wird aufgezehrt von Effizienzverlusten
Da muss man sich schon noch andere, nicht erwähnte Vorteile für 1fach suchen, ums sich 1fach NICHT schön zu reden.
Insofern sind die Aussagen dieses Artikels das genaue Gegenteil der Aussagen von SRAM bezüglich 1fach.
 
Gut... verstanden. Ich halte mich allerdings, zumindest was meine Leistungswerte betrifft, für Teil des Durchschnitts
Arithmetisch bist Du immer ein Teil des Durchschnitts, es gehen ja alle ein.
Du stellst Dein Licht aber unter den Scheffel.
Wenn Du Deine Trittfrequenzen zwischen 60 und 70 bzw. noch tiefer liegen, dann hast Du deutlich mehr Kraft in den Beinen als andere. Wenn Du diese Trittfrequenzen bei hohem Tempo über längere Zeit halten kannst, dann Respekt!
Die Werte vom Powermeter wären dann auch mal interessant.
Ich habe auch keine Ahnung, wie sich der Durchschnitt zusammen setzt.
Ich mache unterwegs meine Beobachtungen, was für Material so wie bewegt wird und komme so zu dem Schluss, dass die Mehrzahl für sie nicht passendes Equipment bewegt.
 
Zurück
Oben Unten