• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wir bauen eine 70er Jahre Gitane

Darf ich mal fragen, wie das der @byf gemacht hat? Denn ich habe auch so einen Patienten, und bin an der gleichen Stelle

Ich hatte bis heute auch so einen Patienten mit ringsum festkorodierter Sattelstütze. Da ich aber nicht über so schönes Werkzeug wie @byf :( verfüge hab ich mir im Baumarkt Fächerschleifer geholt hinten ein Gewinde darauf geschnitten und die mit einer Welle verbunden. So konnte ich dann mit der Bohrmaschiene die alte Stütze schön dünn ausreiben. Bis ich sie raus bekommen hab.
 

Anhänge

  • IMG_20160208_164812.jpg
    IMG_20160208_164812.jpg
    194 KB · Aufrufe: 38
Ich habe für solche Fälle mal zwei Bohrer gekauft, 20mm für Vorbauten und 24mm für Sattelstützen. Vorbau/Stütze absägen wie von @byf geschildert, durchbohren und den Rest dann mit einem passenden Sägeblatt der Länge nach durchsägen; dann kann man den ja schon sehr dünnen Rest mit einer Zange greifen und nach innen einrollen, auch stark korrodierte Teile leisten dagegen kaum noch Wiederstand. Gegebenenfalls einen zweiten Schnitt setzen.
 
Eine Rasierklinge quasi unterheben und mit ganz kurzen Hüben seitlich bewegen und dabei immer weiter drunterfahren, zwischendurch absetzen.

Guter Tip - ich habe nur das Problem, dass der Rahmen jetzt bei @byf ist und von dort eigentlich direkt nach Berlin zum Lackierer sollte. Wenn ich es selber machen will, zahle ich Transport hierher und dann nach Berlin :confused:. Hätte ich besser früher dran gedacht :mad:. Muß mal überlegen was ich machen kann.
 
Wenn ich es selber machen will, zahle ich Transport hierher und dann nach Berlin :confused:. Hätte ich besser früher dran gedacht :mad:. Muß mal überlegen was ich machen kann.
Na auf die 7,50€ kommt es ja nun wirklich nicht mehr an.;) Den Versand von BS zahlst du ja und den Versand von B nach HH auch. Wenn der Rahmen jetzt von BS nach HH geht, von HH nach B und von B nach HH ist es ja nur 1x Versand mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na auf die 7,50€ kommt es ja nun wirklich nicht mehr an.;)

Was das Geld angeht hast Du sicher Recht. Ich glaube wir reden auch mehr über einen Fall gemeiner Faulheit:rolleyes: und irgendwie stellt sich auch die Frage, ob der Aufkleber vom Fahrradhändler den (nicht finanziellen) Aufwand lohnt. Abgesehen von der noch ungeklärten Frage, ob denn die Ablösung wirklich klappt und der Kleber nochmal verwendbar sein wird. Immerhin ist er schon ganz schön angegriffen.

@byf Du hast dann beide Adressen. Wir können einen Blindversuch starten. Wenn der Rahmen bei mir ist und noch nicht lackiert, muß ich wohl versuchen den Aufkleber heil runter zu bekommen :)

@x-berg: sagt Dir oder jemand anderem der Name etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was das Geld angeht hast Du sicher Recht. Ich glaube wir reden auch mehr über einen Fall gemeiner Faulheit:rolleyes: und irgendwie stellt sich auch die Frage, ob der Aufkleber vom Fahrradhändler den (nicht finanziellen) Aufwand lohnt. Abgesehen von der noch ungeklärten Frage, ob denn die Ablösung wirklich klappt und der Kleber nochmal verwendbar sein wird. Immerhin ist er schon ganz schön angegriffen.

@byf Du hast dann beide Adressen. Wir können einen Blindversuch starten. Wenn der Rahmen bei mir ist und noch nicht lackiert, muß ich wohl versuchen den Aufkleber heil runter zu bekommen :)

@x-berg: sagt Dir oder jemand anderem der Name etwas?

Nein, kenne ich nicht. Wollte nur mal wissen wer hier sowas (gut) macht.
 
Er ist wieder da! Heute kam von Velochiao die Nachricht, dass der Rahmen nach dem Ausflug nach Italien zum neu Verchromen lackiert in Berlin steht und sich jetzt auf den Weg zu mir macht. Die Bilder sehen gut aus und in dem Zusammenhang nochmal meinen Dank an @byf, dessen Vorarbeit die weitere Reparatur überhaupt erst ermöglicht hat!

Erstmal nur ein Bild von Robert. Mehr folgen, wenn der Rahmen bei mir steht.

IMG_1138.JPG
 
Wenn der Rahmen kommt vermute ich werde ich u.U. die Gewinde in den Ausfallenden hinten nachschneiden müssen. Weiß jemand was für Gewinde das sind? Normale M3 oder irgend etwas besonderes?

IMG_1141.jpg


Wenn diese im Ausfallende nachgeschnitten werden müßten wird das auch für das Schaltauge gelten. Für Campa Schaltwerke ist das M10 oder hier etwas besonderes?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja sollte M3 sein. siehe hier:
...M3 mit Regelgewinde, also Steigung 0,5, Kernlochbohrer 2,5 mm

Wenn der Rahmen kommt vermute ich werde ich u.U. die Gewinde in den Ausfallenden hinten nachschneiden müssen. Weiß jemand was für Gewinde das sind? Normale M3 oder irgend etwas besonderes?

Anhang anzeigen 393014

Wenn diese im Ausfallende nnachgeschnitten werden müßten wird das auch für das Schaltauge gelten. Für Campa Schaltwerke ist das M10 oder hier etwas besonderes?
 
Er ist wieder da! Heute kam von Velochiao die Nachricht, dass der Rahmen nach dem Ausflug nach Italien zum neu Verchromen lackiert in Berlin steht und sich jetzt auf den Weg zu mir macht. Die Bilder sehen gut aus und in dem Zusammenhang nochmal meinen Dank an @byf, dessen Vorarbeit die weitere Reparatur überhaupt erst ermöglicht hat!

Erstmal nur ein Bild von Robert. Mehr folgen, wenn der Rahmen bei mir steht.

Anhang anzeigen 393008
kann man einen richtwert erfahren, welchen man für neu chromen und lack ca. aufwänden muss?
 
kann man einen richtwert erfahren, welchen man für neu chromen und lack ca. aufwänden muss?

All-in mit allen Transporten, Decals und Lackaufbau, der hier mehrschichtig ist, weil Lasurlack €450+. Ich hoffe es ist so gut, wie es auf den Bildern aussieht. Dann war es mir das Wert. Der Rahmen kann ja nix dafür, dass so ein Tropf ihn mit dem Schraubenzieher durchlöchert :oops: Wäre mir das nicht passiert, hätte ich ihn wohl nicht neu lackiert und schon gar nicht den Chrom angefaßt.
 
Der Lack sieht gut aus. Aber das Dekor am Oberrohr scheint nicht ganz gerade zu sein. Es scheint eher ein leichtes "U" zu formen.
 
Der Lack sieht gut aus. Aber das Dekor am Oberrohr scheint nicht ganz gerade zu sein. Es scheint eher ein leichtes "U" zu formen.

Schau' mer mal! Sind geklebt, können also notfalls abgemacht und neu geklebt werden. Im Katastrophenfall auch ersetzt :rolleyes:

Edith: Aus der Perspektive ist es gerader. Perfekt ist es nicht. Stell Dir einfach vor der Franzose in Nantes hat das nach der Mittagspause und der obligatorischen Flasche Rotwein aufgeklebt :D

IMG_1137.JPG
 
Jetzt habe ich mir das alles in Ruhe angesehen und habe zwei unmittelbare Herausforderungen zu bewältigen :D Zunächst geht der Steuersatz nicht mehr auf auf das Gabelrohr. Sollte er aber ich habe ihn ja dort auch schon abgeschraubt. Das Gabelrohr hat einen Außendurchmesser von 25,5mm; innen 22mm sollte eigentlich ein französisches Gewinde haben. Also eigentlich unproblematisch M25x1 nachschneidbar sein. Ist es aber nicht. Habe auch schon @byf um Rat gefragt.

IMG_3534.JPG


Die zweite Frage, die sich stellt ist: Wie aufbauen. Der Rahmen ist ein Olympic und müßte aus 1973 sein. Das Schaltauge ist für Campagnolo ausgelegt und als ich den Rahmen bekommen habe waren der schon erwähnte Steuersatz und eine Campa NR Sattelstütze verbaut.

Das läßt aufbaumäßig, wenn ich mich an den Gitane Katalogen orientiere drei Varianten zu:

Tout Campagnolo n°1853 oder n°1852 oder n°1842

n°1853
Campagnolo Steuersatz
Campagnolo NR Schaltung (Patent 72)
Campagnolo Bremsen (hier muß @chris tirol noch das Paket packen) oder n°1852/1842 MAFAC Competition (hätte ich hier)
Campagnolo NR Kurbel; n°1852 dito oder n°1842 Stronglight 93
Campagnolo NR Sattelstütze
Campagnolo Naben; n°1852 dito oder n°1842 Normandy Competition (der LRS hat Campa Naben, es gäbe aber auch noch den Normandy LRS)
Sattel UNICA daim (Wildleder); ich würde einen Brooks B17 nehmen
Mavic Montherly Felgen
Cinelli Lenker
Impero Pumpe

IMG_3544.JPG


und wie bekannt Abweichungen sind möglich. Also was würdet ihr machen? Die Teile habe ich alle bis auf den Cinelli Lenker und die Pumpe. Da stellt sich auch die Frage welcher und welcher Vorbau wäre in dem Fall verbaut? Im Moment liegt noch ein Philipe Professionell mit einem ATAX Vorbau bereit.
 
Zunächst geht der Steuersatz nicht mehr auf auf das Gabelrohr. Sollte er aber ich habe ihn ja dort auch schon abgeschraubt. Das Gabelrohr hat einen Außendurchmesser von 25,5mm; innen 22mm sollte eigentlich ein französisches Gewinde haben. Also eigentlich unproblematisch M25x1 nachschneidbar sein. Ist es aber nicht.

Schau mal ob sich oben bei der ersten Windung irgendwas getan hat in Sachen leichter Deformation beim Transport. Ich hatte ein ähnliches Problem auch mal als ich einen Alu Super Record Steuersatz nicht aufschrauben konnte: Das Gewinde sah in Ordnung aus, war es aber nicht. Nachdem ich beim Händler wegen nachschneiden fragte riet mir dieser am Ansatz vorsichtig mit einer flachen Schlüsselfeile im 45° Winkel zu arbeiten - und tatsächlich löste sich ein feiner Grat ganz oben beim Gewindeansatz, vielleicht 1cm lang, und die Mutter ging problemlos drauf.
 
Zurück
Oben Unten