• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winterschuhe Vs Überzüge

Haste wahr... zieht sich nicht alleine fest... meinte hält auch von alleine... Habs erst 2x gemacht... Ritzel habe ich mit irgend nem Werkzeug fixiert... keine Ahnung womit... vielleicht auch in den Lappen gepackt und festgehalten? Mit der Zange habe ich dann den Verschlussring aufgedreht und später wieder drauf... Der Ring hält doch nur die Kassette zusammen... Die Kraftübertragung läuft da nicht drüber und so kommts auch nicht auf 1 oder 2 Nm mehr oder weniger an!

Der Abschlussring löst sich aber durch Erschütterungen und ähnliche Einflüsse schneller als dir lieb ist. Da müssen schon ordentlich NM drauf und die gibt's erst mit entsprechendem Spezialwerkzeug. Würde ich auf jeden Fall beherzigen.
 
Ooops! Ich fahre schon über 4.000 km so rum... :eek: Klingt ja beinahe so, als wäre das schon dem ein oder anderen mal passiert...?! Ich werde mich wohl drum kümmern müssen!
 
Was passiert eigentlich, wenn man Winetrschuhe mit Überziehern "anzieht"!? Berichte dann mal von deinem Tag heute!
Also ich bin weiter am Testen und Problemfinden.
Test Nummer 1 sozusagen war die Schuhe mal mit den Sommerlycraüberziehern zu fahren. Schlechte Idee, denn die haben durch den Rollsplit und das viele Auf- und Absteigen jetzt jeweils Loch an der Fußspitze. Dadurch hat sich dann pro Fuß ungefähr ne handvoll Schnee zwischen den Überziehern und Schuh gesammelt. Da gibt dann selbst GoreTex auf und ich hatte wieder nasse Füße.

Test Nummer 2 war heute die Regenhose zu wechseln. Ich hatte hier noch ne Craft Regenhose rumfliegen, die mir für den Sommer zu warm und unförmig ist und eigentlich gen eBay gehen sollte. Ich hab nämlich die Vermutung, dass das Wasser nicht durch die Membranen am Fuß, sondern durch mangelnden Abschluss am Knöchel von oben in die Schuhe läuft. Ich hab nämlich nicht nur nasse Füße, sondern auch die Knöchel sind gut nass. An den Waden geht es dann wieder, weshalb ich vermute, dass der Übergang zwischen Regenhose und Schuh der Knackpunkt ist. Das war auch bei der Craft nicht anders, nur gabs heute halt keinen Niederschlag und der meiste Schnee ist auch schon weggetaut auf den Straßen, weshalb ich recht trocken durch den Tag gekommen bin.

Im Sommer fahre ich ja immer mit Neoprenüberziehern die nochmal gut 5cm höher sind als der Schaft der NW Arctic Celsius, sodass ich mit meinen langen Beinen keine Probleme mit den (im wahrsten Sinne des Wortes) Wasserstandshosen habe. Eigentlich würde ich gerne auf die Dinger verzichten, bedeuten nur zusätzliches Gewicht und gehen durch die viele Lauferei bei den Kunden in dem Job auch zu schnell kaputt.

Um die Theorie zu bestätigen werd ich mal meine Globetrottergamaschen demnächst versuchen irgendwie über die Schuhe zu bekommen, ohne dass der Schnürsenkelhaken mir die Oberfläche zerrockt. Wenn die Füße dann nass bleiben muss ich "nur" noch eine Regenhose finden, die für meine langen Haxen geeignet ist und beim ständigen Auf- und Absteigen nicht hochrutscht. Das macht nämlich die Craft, die sonst lang genug wäre. Vielleicht nähe ich mir auch einfach einen Gummizug ran, den ich dann unter den Fuß schnalle... Hmm... ;)
 
ist zwar etwas off-topic, aber: wie ist das eigentlich mit verhüterlis, wenn man auf "körbchen", also mks-pedale und haken, und dergleich abfährt? der verschleiß dürfte doch ordentlich sein, oder? mir geht´s da eigentlich eher um regen, aber kälteschutz wäre auch mal fein.
 
'n paar Kollegen von mir machen sowas, wie da der Verschließ aussieht weiß ich leider nicht, weil ich Clickifahrer bin. Kann mir aber schon vorstellen, dass die Haken und Riemen die Überzieher genauso schnell kaputt machen wie normale Straßenschuhe. Aber da gibts ja wohl auch goldene Kombinationen, die angeblich ewig halten. Ich hab hier auch so Käfige rumliegen und bin die nur ein paar mal gefahren, aber die Spuren sieht man immer noch am Schuh. Wenn du das trotzdem machen willst, würd ich dir ja zu so richtig großen Körben mit viel Auflagefläche raten, sowas hier z.B.: http://www.singlespeedshop.com/d_22741_Double_Bridge___Double_Gate_Steel_Toe_Clips.htm
Oder gleich Velcrostraps, damit dürfte es dann nur Probleme mit dem Verrutschen der Überzieher aufm Schuh geben, verschleißen sollten sie eigentlich nicht schneller: http://www.singlespeedshop.com/d_22786_CKIC_Fast_Straps.htm
 
ich hatte eher die pedaloberfläche als zerstörer im visier, werd mich dann wohl mal für die velcro-strapse interessieren. Vielen Dank für die Tips!
 
Hat nichts mit Sparwillen zu tun! Das Zeug liegt nur rum... alle 5 Jahre wäre das Ding vielleicht 1x in Benutzung und nen Drehmomentschlüssel hätte ich dann immer noch nicht dazu!

Du brauchst auch keinen Drehmomentschlüssel. Ob da nun 30 oder 40 NM drauf ist, reicht beides. Die 40 sind halt ein empfohlener Wert, um die zu drücken, brauchst du schon eine mehr als ordentliche Hebelwirkung, mit gängigem Werkzeug fast gar nicht zu schaffen. Reicht also irgendwas in der Länge von 20-30 cm und dann ein Mal voll durchgedrückt. Das ist auf jeden Fall Welten mehr als bei deiner bisherigen Methode. :)
 
Du brauchst auch keinen Drehmomentschlüssel. Ob da nun 30 oder 40 NM drauf ist, reicht beides. Die 40 sind halt ein empfohlener Wert, um die zu drücken, brauchst du schon eine mehr als ordentliche Hebelwirkung, mit gängigem Werkzeug fast gar nicht zu schaffen. Reicht also irgendwas in der Länge von 20-30 cm und dann ein Mal voll durchgedrückt. Das ist auf jeden Fall Welten mehr als bei deiner bisherigen Methode. :)

Hast du mal eine Kassette mit einem Drehmomentschlüssel und 40Nm angezogen? Die sind erstaunlich schnell erreicht, ich war schon sehr überrascht.
 
Hast du mal eine Kassette mit einem Drehmomentschlüssel und 40Nm angezogen? Die sind erstaunlich schnell erreicht, ich war schon sehr überrascht.

Ich habe mir das umgekehrt erschlossen. Habe zu Hauf Kassetten demontiert, die bei irgendeinem Hersteller (hoffentlich ordnungsgemäß, ich ging zumindest davon aus) montiert wurden. Die sind durch die Bank so brutal fest angeknallt, dass das Lösen eine Qual ist. Vielleicht sollte ich den Drehmomentschlüssel-Test wirklich mal machen. :) Aber selbst bei zu viel NM kann man da glaube ich nicht so einfach etwas zerstören, besser als zu locker. Kenne auch keinen Mechaniker der abgesehen von Leichtbaumaterial dort einen Drehmomentschlüssel ansetzen würde.
 
Hast du mal eine Kassette mit einem Drehmomentschlüssel und 40Nm angezogen? Die sind erstaunlich schnell erreicht, ich war schon sehr überrascht.
Überraschung hängt von der Erwartung ab...

40Nm entspricht einem Gewicht von 4kg an einem Hebelarm von 1m. Hat man einen effektiven Hebel von vielleicht 20cm (Abstand Mittelpunkt Kassette zur Mitte des Handgelenks), dann entspricht das schon 20kg, also dem Gewicht einer Kiste Bier mit 20 klassischen Glasflaschen a 0,5l. Wenn Du den Schlüssel hochziehst statt nach unten zu drücken, wirst Du Dich also schwertun, die angestrebten 40Nm brutal zu überschreiten (ich kenne allerdings Deinen Bizeps-Umfang nicht:)). Mit dieser vorher gemachten Überlegung brauche ich persönlich für das Anziehen einer Kassette keinen Drehmomentschlüssel.

So schnell sind die 40Nm also nicht erreicht. Außer man ist der der Meinung, man muss mit dem vollen Körpergewicht auf den Schlüssel draufspringen.

Zu schwach sollte man die Kassette in meinen Augen auf keinen Fall anziehen, da sonst die Kassette zu stark auf dem Freilauf arbeitet. Insbesondere wenn der Freilauf nicht aus Stahl, sondern aus Aluminium ist, ergeben sich bei zu niedrigem Anzugsmoment unschöne Einkerbungen auf den gefrästen Kanten.
 
Hi zusammen, also ich ziehe viele Sachen von Hand an nach Gefühl. Die vier Kilo erreicht man wirklich locker ausser man hat gar keine kraft in den Händen. Habe diverse Male beim Vorbau wo 5Kilo Pflicht sind oder an der Sattelstütze. Von Hand angezogen um mit Drehmoment kontrolliert. Nicht einmal musste ich nachziehen. Da ihr aber alle Rennrad radelt nehme ich nicht an das ihr gar keine Kraft habt in den Händen.

VG
Fil
 
Hi zusammen, also ich ziehe viele Sachen von Hand an nach Gefühl. Die vier Kilo erreicht man wirklich locker ausser man hat gar keine kraft in den Händen. Habe diverse Male beim Vorbau wo 5Kilo Pflicht sind oder an der Sattelstütze. Von Hand angezogen um mit Drehmoment kontrolliert. Nicht einmal musste ich nachziehen. Da ihr aber alle Rennrad radelt nehme ich nicht an das ihr gar keine Kraft habt in den Händen.

VG
Fil
Hast Du das selbst geschrieben oder war das Dein Kätzchen?
 
Außerdem wären 5 Kilo, bezogen auf den in WilliWs Beispiel genannte Hebelarm von einem Meter Länge, glatte 50Nm! Die Vorbauten und Sattelstützen, bei denen das "Pflicht" ist würde ich gerne mal sehen ... da geht es wohl eher um 5Nm also 0,5 Kilo ...
Was aber gar nicht geht ist Schrauben mit der Hand "abzuballern" und danach mit dem Drehmomentschlüssel zu kontrolieren ob die Schrauben auch fest genug sind. Schrauben müssen innerhalb sehr geringer Grenzen genau richtig angezogen sein, also nicht nur mindestens fest sondern auch nicht zu fest!
Man stemmt ja auch für einen 8er Dübel nicht mit dem Presslufthammer ein Loch in die Wand ... ;)
 
Hi zusammen, also ich ziehe viele Sachen von Hand an nach Gefühl. Die vier Kilo erreicht man wirklich locker ausser man hat gar keine kraft in den Händen. Habe diverse Male beim Vorbau wo 5Kilo Pflicht sind oder an der Sattelstütze. Von Hand angezogen um mit Drehmoment kontrolliert. Nicht einmal musste ich nachziehen. Da ihr aber alle Rennrad radelt nehme ich nicht an das ihr gar keine Kraft habt in den Händen.

VG
Fil

Gut erinnere ich mich noch an damals, als ich einen Ritchey WCS Vorbau mit gefühlt ausreichender Handkraft zerlegt habe. Danach wusste ich es besser. Nicht nur Carbon ist mit Vorsicht zu handhaben, auch Leichtbaualu und manchmal selbst robustes, schweres Alu darf nicht übertrieben angeballert werden. 5-8 NM sind je nach Hebel schnell erreicht. Wenn man sich so ein typisches Inbus-Set anschaut, dann sind diese Schlüssel oft 10-15cm lang, damit kann man schon gut was draufhaun. Und wie schon mehrfach gesagt, wenn du dann noch hinterher prüfst, ist das komplett schwachsinnig. Der Drehmomentschlüssel sagt dir ja nicht, um wie viel NM du es zu fest angezogen hast. Aber das sollte einem eigentlich der common sense sagen. :)
 
Hi zusammen,
Ich möchte hier nicht jeden einzelnen zitieren, sondern nur anmerken das es so gemeint war das man von Hand 5 Nm locker von Hand erreicht und man keine Hebel dazu benötigt.
Was nicht nicht erwähnt habe das wir vor 30 Jahren in der Lehre auf Kilopondmeter Kpm gedrillt wurden. Man möge mir verzeihen das ich fünf kg geschrieben habe
10 Newtonmeter [Nm] = 1,0197 Kilopondmeter [kpm]
Die Nm würden bald verschwinden hies es damals *lol* deshalb sind es für mich immer noch Kilpondmeter, auch wenn bei den neuen Drehmomentschlüssel meistens nur noch Nm angegeben sind

Geschrieben habe ich auch das ich etwas Gefühl habe in den Händen. Ich habe die Schrauben nicht "reingeballert" . Übrigens habe ich die Schrauben gegen kontrolliert, bei 8Nm konnte ich noch etwas nachdrücken. Also bei 8 anstatt 5 Nm geht mit kein Gewinde kaputt. Übrigens hat die Sattelstütze meine 100 Kg Gewicht auch nicht gehalten. Von Hand angezogen und gut ist.
Auch wenn ich heute fast alles mit Drehmoment anziehe, etwas Feingefühl hat noch nie geschadet.
 
Zurück