• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winterreifen / Rollsplit

Ach das ist nich von Teroson/Henkel?

Mit Terokal werden bei Teroson wohl die Klebstoffe bezeichnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch, ich finde Teroson Zement BE nicht auf der Seite von Teroson... Aber hier.
Entgeben des Datenblattes von JUR würde ich aber nicht warten bis es trocken ist, denn dann bekommt man den Reifen weder rauf noch ausgerichtet. Bei Straßenreifen bin ich etwas sparsamer in der Anwendung. Das Zeug bleibt ei wenig zäh und wenn der Reifen vollflächig verklebt ist und du unterwegs einen Platten hast, biste schneller nach Hause gelaufen, als du den Reifen mit Fingern und Zähen runter hast. Der Reifen kann aber immer ein wenig arbeiten, was die Walkarbeit verringern sollte. Außerdem kann sich die Verklebung nicht plötzlich lösen, wenn der Kleber nach einigen Jahren mal durchgehärtet ist, das passiert bei Reifenkitt schon.
 
naja, wenn man Übung im draufziehen des angepumpten Reifens hat ist das sicher nicht nötig (das abtrocknen lassen) ... ich hab immer ein, 2 Schichten abtrocknen lassen, dann noch eine aufgetragen und recht bald den Reifen draufgezogen. Das ging ab dem 2ten mal fast ohne Sauerei. Ich hab das Contizeug verwendet und erstmal nix nachteiliges bemerkt. Erst hab ich 3 Tuben verbraucht, weil ich nix hatte und die Lieferung des Pottes dauerte... jetzt hab ich den grossen Pott.

Was ist eigentlich der Unterschied zu dem Kleber der speziell für Carbon ist - klebt der nur besser oder ist das chemisch anders damit der Verbundstoff nicht geschädigt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klebeband kann kritisch sein, wenn ein dicker Reifen auf eine schmale Felge soll. Letztlich nur deshalb, weil es schlechter die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Radien ausgleichen kann als mehrlagiger Kit. Spricht nichts dagegen Band auszuprobieren. Wenn der Reifen nicht wandert - OK. Ist auf jeden Fall einfacher zu verarbeiten, mit ein bisschen Nassmachen laesst sich der Reifen anfangs auch noch ein bisschen korrigieren. Band hat den Vorteil nach Abziehen des Reifens noch mehr Restklebekraft zu haben - der Ersatzreifen haelt dann besser.

Gegen Terokal auf der Strasse spricht letztlich nur, dass man den Reifen ím Pannenfall mit Boardmittel schlechter runterbekommt. Dafuer spricht die bessere Klebekraft im Notfall. Auf der Bahn musst du mit einem Platten zwangslaeufig noch durch eine Steilkurve, auf der Strasse ist's eher selten, dass es dich genau in einer Kurve trifft.
Manche lassen bei Terokal gegenueber des Ventils 2 Finger breit frei um im Pannenfall eine Angriffsstelle zu haben.
 
Ich war jetzt im Radladen und der Mann hat mir folgendes vorgerechnet:
2x Schlauchreifen = 80€. Pro Reifen (!) verlangt er 30€ für die Montage, also 60€.
Insgesamt würde mich das also 140€ kosten, würde Ich die Sache bei ihm machen lassen.

Er sagt, er würde mir lieber einen neuen Laufrad-Satz mit Drahtreifenfelge verkaufen.
Er rechnet: Laufradsatz = 90€. Mantel = 17€ mal 2 sind 34€ und 7€ für den Schlauch mal 2 sind 14€.
Insgesamt würde das also 138€ kosten, die Montage könnte Ich da leicht selbst vornehmen, er würde sie mir aber in dem Fall auch dazu "schenken".

Er hat mir erklärt, die Montage von Schlauchreifen sei sehr schwer, und man könne viel falsch machen. Ich als unerfahrener Laier hätte fast keine Chance es gescheit hin zu bekommen ohne Hilfe.
Außer im Profibereich haben Schlauchreifen seiner Meinung nach nichts zu suchen. Drahtreifen wären für einen sportlich nicht ambitionierten Stadt-Fahrer wie mich viel besser, da einfacher in der Wartung und auf Dauer auch günstiger. Außerdem würden Schlauchreifen auch Gefahren mit sich bringen, so sei das Risiko dass der Reifen von der Felge rutscht sei nicht zu unterschätzen.

Ich muss sagen, auch wenn Ich das Gefühl hatte, dass er mir unbedingt was aufschwatzen wollte, sind seine Argumente doch nicht von der Hand zu weisen.

Was mich wurmt sind die 30€ Montage-Gebühr pro Reifen. Das kommt mir sau viel vor. Er sagt es sei eine "Drecks-Arbeit" und er würde es nie für weniger machen. Ich habe das Gefühl er lässt sich die Arbeit vergolden. Also mal alle Radläden in der Nähe angerufen:
3x die Auskunft: der selbe Preis! Alle 3 wollten ebenfalls 30€ Gebühr pro Reifen.
1x die Auskunft: 15€ Pro Reifen! Und es wäre auch okay, wenn ich die Reifen im Internet kaufe, und dann vorbeibringe. Nur, falls sich herausstellen sollte, dass die alten Klebereste nur mit sehr viel Aufwand zu entfernen seien, behalten sie sich vor doch mehr zu verlangen...

Mittlerweile wünschte Ich mir, beim Kauf des Gebrauchtrades wäre mir bewusst gewesen mit wie viel finanziellem und zeitlichen Aufwand Ich zur Herrichtung und Wartung rechnen muss...

Was denkt ihr über die ganze Sache?
Wozu ratet ihr mir? Das selbst kleben wäre für mich keine Option, nach allem was Ich hier rumgelesen haben. Nebenbei weisen auch die Hersteller daraufhin die Montage nicht selbst vorzunehmen...
Ich bin da einfach irgendwo ängstlich, vielleicht zu unrecht, aber es ist nunmal so.
 
beim selbst kleben saust du dich vielleicht ein bisserl ein, und wenns schief wird nimmste halt wieder runter und machst es noch einmal. Darum würd ich dafür auch Kitt in der grossen Dose orden denn Versuche werden mit Tufo schnell teuerer. Und mit Tuben auch, denn eine ist knapp... darum lieber gleich ne Dose.

aber der Typ nimmts echt vom lebenden :) 60€ für 20min Arbeit... Drecksarbeit ist das Säubern der Felgen, das Kleben selber nur, wenn du dich ungeschickt anstellst. Der wollte dir nur den Spass nehmen. Ich denkke das nervigste wird sein nach dem aufziehen den Reifen wirklich mittig und gerade bekommen solange der Kleber noch frisch ist.
Stell dir ne Flasche Waschbenzin und nen Lappen bereit, falls du die Reifenseiten mit Kleber einsaust - möglichst bald säubern, aber erst nach dem geraderücken, das solltest du zügig machen. Ich hab nen Zentrierständer, da kann man das schön kontrollieren.... du vermutlich nicht, also rein in die Gabel drehen, korrigieren, drehen, korrigieren, drehen, korrigieren, drehen, korrigieren, drehen - bis er durchläuft ohne schlingern, dann aufblasen 12Bar oder mehr wenn deine Pumpe kann... und dann putzen, und stehen lassen bis der Kleber abgebunden hat. Ist wirklich nicht sooo wild.
Ist niemand hier in deiner Nähe?

Ach, neue Reifen sind anfangs gern etwas eng... ich hab sie immer (ohne kleber) verkehrtrum auf die Felgen gezogen, gut aufgeblasen um sie vor zudehnen. Bei der Gelegenheit kannste das Gewebeband der Unterseite schon mal einpinseln. Dann ists nicht so ne Würgerei beim aufziehen und schon deutlich einfacher ohne Schweinerei davonzukommen.

mal abgesehn dass 17€-Drahtreifen nix dolles sind und wenn du an Böse gerätst die Würgerei die auf die Felge zu bekommen mindestens genauso übel werden kann :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wurde 2 Tufo S33Pro kaufen - unter 25 Für das Stück. Das mit dem Kleben schaffst du.
Der Tufo ist nicht super leichtläufig, aber recht robust. Der Knaller ist: Der ist sehr rund und darum sehr einfach gerade aufzuziehen.
 
Selbst Schlauchreifen aufkleben ist echt kein Hexenwerk!
Hab das vor Kurzem auch die ersten Male gemacht, mit dem Conti-Kleber und Vittoria Rally Reifen.
Bei youtube haben sie sogar ein kleines Tutorial und da sieht man schon, wie lächerlich simpel der Vorgang ist... dauert nur seine Zeit. :)

Am einfachsten war es für mich die Laufräder ins Rad zu spannen, den ganzen Bock auf den Kopf stellen (oder Montageständer hängen) und ab gehts.
 
Buuuh! Ich wohne in Augsburg, übrigens eine Stadt die sich mit viel Kraft gegen ihre Fahrrad-feindliche-bayrisch-konservative-spießer-Politik wehrt :)
 
Zurück