• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wieviel Leistung geht flöten bei verschleißter Kette ?

Anubis

Eddy Merckx
Registriert
15 April 2005
Beiträge
829
Reaktionspunkte
0
Ort
Allrath
Ich frag deswegen das ich eigentlich bei immer Trockener und Wärmeren Wetter immer schneller werde (Meine Beine Kühlen dann nicht so schnell ab, habe viel bein Masse)und da ich schon seit ein Monat Reglmäßig wieder fahre und eigentlich garnicht schneller werde, eher habe ich das gefühl ich werde immer langsammer.

Ich komme deshalb auf die Kette da bei bestimmter belastung immer die gleichen geräuche gibt (regelmäßig), hört sie fast wie kletverschluss an, ist es aber nicht.

Dann habe ich mich informiert wie lang eine kette sein muss:
Allgemein war es doch so. 11 Rollen 119,5mm
Ich habe gemeßen so um 119,9 und 120,xmm
Ist die kette verschließen schon ?
Ich habe eine campa für 10er ritzel eine c10 heißt sie glaub ich.

Habe jetzt so um die 14.xxx km drauf.

bei 10kkm war sie noch volommen in ordnung.
 
ja so 39oookm müßte die eigentlich halten. :p ich fahre meine immer so lange.
 
Moin,

den Pave darfst Du um die Uhrzeit nicht fragen da hat der schwere Rotwein schon sein Tribut verlangt.

Das mit der Kette hat bestimmt nichts mit Deiner Leistung zu tun. Das hat bestimmt andere Gründe. Aber trotzdem ist Deine Kette ein Fall für die Altmetallverwertung. Die gehört dringend neu. Wenn Du Pech hast die Kassette gleich dazu. Wenn Du die Suchfunktion bemühst wirst Du genug zu dem Thema finden. Als Ersatz empfehle ich Dir eine Shimano Ultegra oder 105 10-fach Kette. Fahre ich selber auf meiner Chorus. Billiger und besser als die Campa Kette.

Gruß k67
 
Lt. Rohloff ist es schwierig mehr als fünf Prozent im schlecht gepflegten Kettentrieb zu lassen. Und eine verschlissene Kette ist ja nicht schlecht gepflegt. Und bis zwei Prozent sind die Verluste schon im Neuzustand, je nach geschaltetem Gang.
Es gibt eigtl. eine ganz einfache Regel: Wenns schlecht läuft schiebe ich das immer aufs Material, obwohl jeder inkl. mir weis das es nie stimmt.
 
Anubis schrieb:
Ich komme deshalb auf die Kette da bei bestimmter belastung immer die gleichen geräuche gibt (regelmäßig), hört sie fast wie kletverschluss an, ist es aber nicht.

Schleift die Kette vielleicht am Umwerfer? Auch wenn, Kette muss raus.

(Kein Rotwein...)
 
Sehr praktische 10fach Kette: Connex 10fach von wippermann. Das Entscheidende: Das Schloss ist von Hand verschließbar und mehrfach zu verwenden.

@kastel67: Was soll an der shimano Kette bessere sein als an der von Campa?
 
Man hört dass öfters dass Shimano Ketten auf einer Campa Schaltung besser laufen soll als das Original! Weicheres und leiseres schalten! Ich habe aber Nussbrot Ahnung - bin ja Shimanski Fahrer!
 
besser ist die nicht von ShimaNO, nur schmäler! :dope: eine Kette gehört gewechselt nach 2500km höchstens 3000km. :dope: das weichere Schalten hast nur mit den STI, nicht aber mit den Ergos, hängt mit der Technik zusammen. Man kann aber Shimano nehmen obwohls keine Einsparung bringt, außer Preis bei Ultegra Kette 10-fach
 
pacato schrieb:
@kastel67: Was soll an der shimano Kette bessere sein als an der von Campa?

Moin,

keine Ahnung was dort objektiv besser ist. Aber subjektiv besser ist ist das Laufgeräusch und das Schaltverhalten. Da die Kette auch wesentlich schmaler ist als die "alte" Campa 10-fach schleift der Umwerfer bei Kettenschräglauf später am Umwerfer. Was aber obejektiv und bei einem Verschleißteil wesentlich besser ist ist der Preis. Ein 105 10-fach Kette gibt es schon für 15.- Euro. Da gibt es bei Campa grade mal das Verschlußglied für (naja, beinah).

Gruß k67

(Das war der 801te Beitrag!!!)
 
Die Shimano-Ketten sollen aber sehr schnell verschleißen. Maximal 3000 km halten. Bei Campa sollen 5000 km und teileise deutlich mehr drin sein.
Ich kanns nicht beurteilen, da ich bisher nur Mavic und Connex drauf hatte. Eine Campa narrow liegt aber schon bereit.
Der Innenabstand einer neuen Kette beträgt ca. 119,5 mm. Bei 120,5 mm spätestens wechseln, bei hochwertigem Material besser bei 120,3 mm.
Kann man mit einem geeigneten Messschieber gut überprüfen.

Und zum Thema - Leistungseinbuße gibts bei einer verschlissenen Kette so gut wie keinen. Jedenfalls nicht in dem Bereich, den du einfach so beim Fahren merken würdest.
 
Hat zwar mit dem Fred nix zu tun, aber ich bin sauer. Meine Connex zehnfach ist nach 1200km fertig - 120,5mm. Jetzt bin ich vielleicht schwer, aber nicht fett. Und ich fahr hohe Frequenzen, bin also kein Kraftmeier. Ich versteh das nicht...Pflege ist schon fast pedantisch. Könnte es das Schmiermittel sein? Dem trau ich nicht so ganz: Krytech Finish Line Wachsschmiermittel. Das fängt nach einer 100km Tour an zu quietschen ...("...ist der Paraffinmantel abgenutzt, liefert der Krytox-Film weiterhin Schmierung und Schutz...")
Ich hab aber keine Lust auf so einen schwarzen Ekelklebhaufen am Rad...was nun?
 
Hmm, meine Connex ist so ca. knapp 3000 km drauf und die ist noch in Ordnung.
Ich verwende auch Finish Line zur Pflege. Das Wachsschmiermittel riecht zwar gut :D und macht sehr wenig Dreck, aber es schmiert wirklich nicht lange. Was hat da meine Kette schon rumgequeitscht..
Hab jetzt das Teflon-Kettenöl aus dem selben Haus. Das schmiert besser, macht aber auch deutlich mehr Dreck. Vermutlich kann man nicht alles haben.
 
Boffel01 schrieb:
Hat zwar mit dem Fred nix zu tun, aber ich bin sauer. Meine Connex zehnfach ist nach 1200km fertig - 120,5mm. Jetzt bin ich vielleicht schwer, aber nicht fett. Und ich fahr hohe Frequenzen, bin also kein Kraftmeier. Ich versteh das nicht...Pflege ist schon fast pedantisch. Könnte es das Schmiermittel sein? Dem trau ich nicht so ganz: Krytech Finish Line Wachsschmiermittel. Das fängt nach einer 100km Tour an zu quietschen ...("...ist der Paraffinmantel abgenutzt, liefert der Krytox-Film weiterhin Schmierung und Schutz...")
Ich hab aber keine Lust auf so einen schwarzen Ekelklebhaufen am Rad...was nun?

Moin,

das Wachszeug ist Pseudo Schmierung (meine Meinung). Aber mit der Längung der Kette hat das "Aussenschmieren" wenig zu tun. Durch schlechte Schmierung wird eine Kette nicht länger. Der Verschleiß an den Rollen dürfte minimal sein. Die "Aussenschmierung" ist eher für das Laufgeräuch und Verhalten verantwortlich. Ich habe den Eindruck dass die meisten Ketten kaputt gepflegt werden. Abbauen, anbauen, abbauen, anbauen! Mit allen Reinigern dieser Welt der "Innenschmierung" in den Gelenken zu Leibe rücken. Nach dem Motto "Ich wasch Dich aus Du Luder". Kette anbauen. Nach jeder Tour durch einen öligen Lappen laufen lassen und nach 3000 km runter mit dem Ding. Mehr Pflege brauch eine Kette nicht.

Gruß k67
 
Das wird's sein. Ich frag mich nur, wie gut die Innenschmierung beim Lieferzustand ist, wenn die Ketten immer mit so einem zäh-schmierigen Rotz belegt sind...
Aber mit Lösungsmitteln bzw. Benzin/Diesel zum Reinigen ranzugehen ist sicher falsch.
Die nächste kriegt weniger Aufmerksamkeit...
 
drivingghost schrieb:
Schleift die Kette vielleicht am Umwerfer? Auch wenn, Kette muss raus.

(Kein Rotwein...)


Der umwerfer war es nicht naja. eher war eine schrauber locker / fehlte bei meiner pedalplatte, klar das es gräusche gab.

Das problem war das die schraube nicht richtig drin war und das kurze stück was drin war mit gerißen hat und jetzt musste ich es fester anziehen als sonst sonst gibt es kein kontackt mit der schuhplatte.

Aber es gibt immer noch geräusche auf der ketten seite
 
kastel67 schrieb:
Moin,

das Wachszeug ist Pseudo Schmierung (meine Meinung). Aber mit der Längung der Kette hat das "Aussenschmieren" wenig zu tun. Durch schlechte Schmierung wird eine Kette nicht länger. Der Verschleiß an den Rollen dürfte minimal sein. Die "Aussenschmierung" ist eher für das Laufgeräuch und Verhalten verantwortlich. Ich habe den Eindruck dass die meisten Ketten kaputt gepflegt werden. Abbauen, anbauen, abbauen, anbauen! Mit allen Reinigern dieser Welt der "Innenschmierung" in den Gelenken zu Leibe rücken. Nach dem Motto "Ich wasch Dich aus Du Luder". Kette anbauen. Nach jeder Tour durch einen öligen Lappen laufen lassen und nach 3000 km runter mit dem Ding. Mehr Pflege brauch eine Kette nicht.

Gruß k67
Hallo k67, am besten sind die Typen mit ihrem Kettencleaner. Kräftig Kettenreiniger rein, Kette in Kammer (Die mit den 3 o. 4 Bürsten(?) und dann kräftig gedreht. Anschließend wundert man sich, das nach 100 km, trotz bestes Kettenfett, es rasselt und rasselt und rasselt...........!:jumping:
Gruss Alfri
 
Alfri schrieb:
...am besten sind die Typen mit ihrem Kettencleaner....

Ganz so schlimm sind die Kettenreiniger auch wieder nicht!

Ich habe aus Unwissenheit (Neueinsteiger:rolleyes: ) schon mal ein Kettenreinigungsgerät und den dazugehörigen Reiniger bei einer ca. 1500 km gefahrenen, ziemlich versifften Kette benutzt. Danach habe ich die Kette ordentlich geölt und sie bei dann "normaler":D Pflege noch 2000 km ohne jegliche Probleme gefahren. Laut meinem Händler und seinem Rohloff Kaliber wäre sie selbst da noch nicht reif zum Austausch gewesen.
 
Ich bin immer wieder baff, dass die Leute soviel Energie in ein Teil setzen, was 15 -20 Euro kostet.
Es sollte ein wenig gepflegt werden, wenn es Zicken macht wird es gewechselt..
 
Bei 14Mm gehe ich davon aus, daß Du mehr als nur die Kette ins Grab befördert hast.
Regulär dürften nach einer derartigen Laufleistung auch Kassette und SW-Rollen, wenn nicht auch die KB hinüber sein.

Solange sich die Kette noch nicht nennenswert gelängt hat, hält sich der Verschleiß an allen Partnern im Rahmen.
Je länger die Kette aber wird, desto stärker tritt Schlupf beim Auf- und Abgleiten an den Zähnen auf, was diese sehr schnell ins Jenseits befördert.
Denn wenn sich die Zahnabstände erst einmal vom 1/2"-Maß entfernt haben läuft auch keine neue Kette mehr.

Zusammenfassend:

Glückwunsch, an der falschen Ecke gespart :p
 
Zurück