• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wiegetritt-Training: Tipps bitte

Wieviel % vom eigenen Körpergewicht nimmst Du für die KB ?

Gar nicht viel, höchstens 35-40kg, also bei aktuell 70kg Körpergewicht um die 50%. Das liegt aber auch daran, daß z.B. das Kreuzheben/Rudern und die Kniebeugen in einem Übungsteil vorkommen, bei dem nicht groß pausiert wird. Da ginge bei den Beinen schon noch was, aber dann habe ich soviel Haltearbeit beim Kreuzheben zu leisten ... und mit mehr als 40kg das Rudern ist auch keine sooo große Freude mehr.

LG
Rüdiger
 
ja bei seinen Programm geht die Masse zu lasten der Klasse, das ist unvermeidlich
 
Aber das ist mir egal, mir geht es vor allem um die Koordination und die wird dabei gut geschult. Das kommt mir in allen Lebensbereichen zugute. :)
 
Zumindest die intramuskuläre Koordination wird aber erst beim Maximalkraftraining geschult. Meine Frau macht auch so einen Kurs.
Da sind die Gewicht aber noch niedriger, die erreichen nicht mal die Schwelle für eine Krafthausdauertraining. Und das ganz natürlich auch mehr oder weniger ohne Pausen, weil das geht nicht wenn die Gruppe unterhalten werden muss.
Aber klar besser als nichts ist das allemal, aber mit echtem Krafttraining hat das wenig zu tun, da müsste man schon sehr schwach sein .....
 
Kommt jetzt doch noch der S*****vergleich zum Maximalkrafttraining? :cool: Aber ne, muß jetzt nicht sein. :bier: Maximalkrafttraining habe ich heuer im Winter mal ganz ausgelassen, aber letztes Jahr noch recht intensiv betrieben (mit in Zusammenarbeit mit dem Trainier auf meine Hauptsportart Speedskating ausgelegtem Wochenprogramm). Vielleicht mag ich das nächsten Winter mal wieder machen ...
 
ich hab mich doch gar nicht zu meiner persönlichen Leistung (die im übrigen auch nicht relevant ist) sondern nur zur Trainingsform geäußert.
 
Stimmt, das hatte ich etwas überinterpretiert. :oops:

Aber ich mach jetzt so langsam Feierabend und radel mal heim.

LG
Rüdiger
 
Ausganspunkt war post:
P.S: ich mag gemeinschaftliches Training im Fitneßstudio, daher gehe ich zumindest in den Wintermonaten in ein ebensolches und mache dort das erwähnte Training. Im speziellen mit der freien Langhantel, Gewichten drauf und in der Gruppe zu Musik. Bitte keine Diskussionen, daß manche derlei albern finden. Mir hilft es und man kann dasselbe Training auch alleine Zuhause machen.
 
Meiner Meinung nach war der Ausgangspunkt der Beitrag von mir, weil ich darauf hingewiesen hatte, daß meiner Einschätzung nach für einen effektiven Wiegetritt der gesamte Körper trainiert sein sollte. Da kam ich dann auf Bauch- und Rückentraining. Gestern bei der Heimfahrt habe ich wegen eben dieser Diskussion dezidiert darauf geachtet und möchte für mich persönlich bestätigen, daß Bauch- und Rückenmuskulatur beim Wiegetritt genutzt werden. Und da schließt sich der Kreis zu den Tips für den Wiegetritt. :)

LG
Rüdiger
 
Hallo hier Doc,

den Wiegtritt habe ich in den letzten 3 Monaten speziell geübt. Was dabei wichtig ist (habe ich bemerkt) der Oberkörper muss stark werden. Rücken, Brust, Arme, Bauschmuskulatur ist dabei wichtig, Nacken habe ich vergessen (machte bei mir die größten Probleme). Je mehr Reserven im Oberkörper vorhanden sind um so besser, länger kann man im Wiegetritt bleiben. Das kann man mit sehr viel Gefühl auch auf eine ebenen Piste probieren. Leichte Steigung ist aber besser, da man bei der Ebene die Neigung hat immer schneller zu werden. Lässt sich auch gut auf dem Spinner im Fitnessstudio trainieren.

Die Krönung ist dort, so lange wie möglich im Wiegetritt zu fahren ohne sich am Lenker festzuhalten. Geht aber nur ein paar Sekunden:(

Mittlerweile bekomme ich es hin bei einer mittleren Steigung das 10 Minuten durchzuhalten. Technik ist dabei nicht das Problem. Die Kraft und Ausdauer ist wichtig. Solange genug Kraft da ist geht die Technik auch.

Doc
 
Das entwickelt sich hier immer mehr zum Kuriositäten-Kabinett.
Diese Antwort ist auch kurios, was da jetzt mit gemeint ist könnte ich nur raten. Es wäre in jedem Fall schön zu wissen wie das denn gemeint ist.

Man könnte sich jetzt hinsetzen und bei jedem Threat als Antwort" Das ist aber blau" hinzufügen. Kommt aufs gleiche raus.

Wenn damit gemeint ist, es ist kurios auf dem Spinner freihändig im Wiegetritt zu fahren. Das ist natürlich schräg. Aber es verbessert das Gefühl für den Wiegetritt auf dem Rennrad. So ist das gemeint.

Doc
 
Diese Antwort ist auch kurios, was da jetzt mit gemeint ist könnte ich nur raten. Es wäre in jedem Fall schön zu wissen wie das denn gemeint ist.

Man könnte sich jetzt hinsetzen und bei jedem Threat als Antwort" Das ist aber blau" hinzufügen. Kommt aufs gleiche raus.

Wenn damit gemeint ist, es ist kurios auf dem Spinner freihändig im Wiegetritt zu fahren. Das ist natürlich schräg. Aber es verbessert das Gefühl für den Wiegetritt auf dem Rennrad. So ist das gemeint.

Doc
Wie man's macht, macht man's verkehrt. Sonst sind meine Beiträge länger und das ist den Leuten auch nicht recht. Ich nehms auf meine Kappe: Zu wenig und zuviel...

Ich denke, daß Spinning - ob freihändig oder mit festhalten - für den Wiegetritt eher kontraproduktiv ist, weil es eben überhaupt kein Wiegetritt ist, den man da durchführt. Ich will da jetzt keine Wortklauberei anfangen, aber es gibt auf jeden Fall mindestens zwei Grundtypen von "Fahren im Stehen". Ich nenne das auch bewußt so, weil m.E. der Ausdruck "Wiegetritt" nur für die eine Art geeignet ist. Von mir aus können alle Leute auch den anderen "Wiegetritt" nennen. Was ist gemeint "Wiegetritt A" ist z.B. Antreten mit ansteigender Trittfrequenz, "Wiegetritt B" ist der Wiegetritt, bei dem tatsächlich das Rad hin- und her"gewogen" wird. Und genau den kannst du beim Spinning nicht üben, weil das Rad festmontiert ist.
 
... "Wiegetritt B" ist der Wiegetritt, bei dem tatsächlich das Rad hin- und her"gewogen" wird. Und genau den kannst du beim Spinning nicht üben, weil das Rad festmontiert ist.

Sicherlich wiegt beim Spinning nichts hin und her. Man lernt weder den genauen Bewegungsablauf, noch die richtige Gangwahl. Dennoch, seit ich z. B. verstärkt Lauftraining mache, bin ich beim Wiegetritt gerade in Anstiegen wesentlich belastbarer als zuvor. Möglichweise kann ebenso das Stehendfahren beim Spinning im Wintertraining eine gute körperliche Vorbereitung für den Wiegetritt sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sicherlich wiegt beim Spinning nichts hin und her. Man lernt weder den genauen Bewegungsablauf, noch die richtige Gangwahl. Dennoch, seit ich z. B. verstärkt Lauftraining mache, bin ich beim Wiegetritt gerade in Anstiegen wesentlich belastbarer als zuvor. Möglichweise kann ebenso das Stehendfahren beim Spinning im Wintertraining eine gute körperliche Vorbereitung für den Wiegetritt sein.
Nun, ich würde sagen, mit dem Laufen liegst du erstmal richtig. (Natürlich wird ein gewisser User meine "spekulative" Herangehensweise möglicherweise wieder brandmarken) Das fahren im "Wiegetritt B" - also mit deutlichem Hin- und Herpendeln - ist den natürlichen Bewegungen des Menschen, die in unserer Entwicklungsgeschichte sicher auch Einfluß auf Knochenbau, muskuläre Ausstattung und auch Bewegungsdynamik haben, wesentlich näher als das Fahren im Sitzen. Man kann sich ein schnelles Klettern vorstellen, bei dem "alle Viere" zur Hilfe genommen werden, wo ein ähnliches Bewegungsmuster entsteht. Insofern kann ich mir vorstellen, daß ein Nachweis, daß das Laufen sich günstig auf den Wiegetritt auswirken kann, gelingen könnte.

Jetzt überträgst du das aufs Spinning. Ich würde sagen: natürlich gibt es da ähnliche Effekte. Aber letztendlich werden m.E. die positiven Effekte von den negativen überkompensiert.
 
Zurück