• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie weit Kann ich die Luftdruck-Spezifikation überschreiten?

Moin,
genau da wollte ich einhaken, 25er und 9 bar sollte tot gedrückt sein, zumindest wenn man diesem Artikel glauben schenken darf. Bei einer ähnlichen Diskussion wurde der Artikel verlinkt, ich habe den Thread aber nicht wieder gefunden. Ich habe es bei meine 25ziger noch nicht ausprobiert, bin jedoch mit 8 bar die letzten beiden Winter gefahren bei knapp 95 kg Gesamtgewicht (Rad, Ausrüstung + meiner einer).

Ich wiege 100 Kilo + ca. 8 KIlo Rad (incl. Werkzeug, Pumpe, Flachenhalter, Klingel etc.) + ca. 2 Kilo Klamotten und bleibe bei 25ern, werde aber nicht auf 9 bat gehen, denn Komfort und Grip gehen dann völlig verloren. Jeglicher Vorteil ist dann dahin. Da meine Gabel sehr komfortabel ist benötige ich dort die Unterstützung eines Reifens nicht - da reicht mir ein 23er, einen 25er fahre ich auch mal. Hinten sollte es schon ein 25er sein, einen 28er werde ich als nächstes ausprobieren, ich befürchte aber, dass dieser bereits am Rahmen schleift.

Und Conti testet seine Reifen mit doppeltem Höchstdruck - die Reifen können das ab - unsere Felgen nicht!
 
Moin,
genau da wollte ich einhaken, 25ziger und 9 bar sollte tot gedrückt sein, zumindest wenn man diesem Artikel glauben schenken darf. Bei einer ähnlichen Diskussion wurde der Artikel verlinkt, ich habe den Thread aber nicht wieder gefunden. Ich habe es bei meine 25ziger noch nicht ausprobiert, bin jedoch mit 8 bar die letzten beiden Winter gefahren bei knapp 95 kg Gesamtgewicht (Rad, Ausrüstung + meiner einer).

Ich hab mir den Artikel angesehen. Ich finde für mein Systemgewicht (um die 110 kg) bei der Gewichtsverteilung (Rennräder) und bei 25er Reifen am Hinterrad genau den Wert 9 bar wieder.
Aber ich werde wohl mal lieber eine 17er Felge dafür nehmen.
 
Der Marathon ist jetzt auch nicht sooo der Leichtroller. Ich fahre in deiner Gewichtsklasse 28er Conti GP und Vittoria Rubino Pro. Zwischen 6-8bar auf 18er Felge. Schneller war ich mit 25er Reifen und 13er Felge nicht. Dafür habe ich jetzt mehr Comfort und die Reifenflanken halten auch länger. - Von den Felgen ganz zu schweigen.
13er Felgen sind bis 23er Reifen durchaus noch i.O. (Und das waren früher Breitreifen.) :D

Ja, das stimmt schon, ein GrandPrix geht schon mehr ab als ein Marathon, aber ich hab mir von dem Marathon mehr Pannensicherheit versprochen. Ich hab ja noch 17er Felgen, da kann ich ja noch ein paar Optionen durchspielen.
 
..., einen 28er werde ich als nächstes ausprobieren, ich befürchte aber, dass dieser bereits am Rahmen schleift.

Besser ist es, den 25er auf eine breitere Felge zu ziehen. Man bekommt so einen "Niederquerschnittsreifen" (bei mir z.B. Höhe: 25mm, Breite: 30mm). Man hat die Vorteile von höherem Komfort und leichterem Rollen, jedoch ohne Schwammigkeit vor allem in den Kurven. Hängt aber von der Form der Kettenstreben ab, ob es von der Breite passt.

Bei mir kommen übrigens nach der Tabelle genau die Drücke heraus, die ich auch fahre. Vorn 5,5 und hinten 8 bar.
Ich hab allerdings keine Einsinken um 15% gemessen, sondern durch Tests den besten Kompromiss aus Komfort, Rollwiderstand und Grip ermittelt.
Wobei 8 bar durchaus üblich sind. Doch wer fährt noch mit 5,5 bar vorn? :D
 
Moin,
genau da wollte ich einhaken, 25ziger und 9 bar sollte tot gedrückt sein, zumindest wenn man diesem Artikel glauben schenken darf. Bei einer ähnlichen Diskussion wurde der Artikel verlinkt, ich habe den Thread aber nicht wieder gefunden.

Na das sind doch schonmal Richtwerte. Mehr aber auch nicht, weil die Felgenbreite nicht berücksichtigt wird. Die Felgenbreite beeinflusst das Reifenvolumen ja mit. Bei 13C kann es also anders sein als bei 15C oder noch was breiterem.
 
Ich habe die Mavic Open Pro mit 23er Conti GP 4000S, die fahre ich standardmaäßig mit 9 Bar vorne und 9,5 bar hinten, auch mal "reichlicher eingeschenkt".
Über die letzten 23.000 km keinerlei Probleme.
Die Conti-Reifen halten es definitiv aus, die 25er Conti GP fahre ich mit gleichem Druck seit 35.000 km.
Beide Reifentypen sind offiziell bis 8 bar freigegeben. Angeblich testet Conti die Reifen aber mit 16 bar.
 
Ich wiege 100 Kilo + ca. 8 KIlo Rad (incl. Werkzeug, Pumpe, Flachenhalter, Klingel etc.) + ca. 2 Kilo Klamotten und bleibe bei 25ern, werde aber nicht auf 9 bat gehen, denn Komfort und Grip gehen dann völlig verloren. Jeglicher Vorteil ist dann dahin. Da meine Gabel sehr komfortabel ist benötige ich dort die Unterstützung eines Reifens nicht - da reicht mir ein 23er, einen 25er fahre ich auch mal. Hinten sollte es schon ein 25er sein, einen 28er werde ich als nächstes ausprobieren, ich befürchte aber, dass dieser bereits am Rahmen schleift.

Und Conti testet seine Reifen mit doppeltem Höchstdruck - die Reifen können das ab - unsere Felgen nicht!

Genau so ist es!
Habe mal einen Beitrag in der Tour zu genau genommen. Sinngemäß hieß es da, wenn als zulässiger Höchstdruck 8,5 bar auf dem Reifen vermerkt ist, kann man problemlos auch 9,5 bar aufpumpen. Da ja der Hersteller oft mit dem doppelten Luftdruck testet. Somit verringert man den Rollwiderstand...
Das habe ich dann auch getan.
Ergebniss:

Stundenlang durch die Gegend gerollt mit dem Gefühl das ich nun leichter rolle.
Nächster Morgen:

Über Nacht beide Mäntel runtergesprungen nebst den geplatzten Schläuchen.

Hatte Conti 4000s auf der AM classic CR 420 Felge.

Conti´s Kommentar aus der Technischen Abteilung: Unsere Empfehlung des Höchstdruckes berücksichtigt alle bekannten Toleranzen bei den verschiedensten Felgenherstellern und muss unbedingt eingehalten werden. Weil sonst die Reifen von der Felge springen können. Unter Umständen auch bei einer Abfahrt...

Also immer auf den Hersteller hören und nicht auf altschlaue Tipps. Wenn einem die Gesundheit mehr wert ist als 5 Watt Einsparung.
 
...zumal ja auch zweifelhaft ist, dass in dem Bereich über dem zulässigen Höchstdruck bei noch etwas mehr Luft im Reifen der Rollwiderstand überhaupt noch spürbar sinkt. Stichwort totgepumpt.
Trotzdem sind für mich Herstellerangaben so eine Sache: ich unterschreite nämlich oft die Luftdruckangaben.;)
 
Jetzt vermisse ich fast die "Katze"... Der verlauste Handtaschentiger würde jetzt posten: " Mit Latexschläuchen wäre das nicht passiert - da rollt der Reifen auch bei 17 bar noch komfortabel - selber ausprobiert bei Butyl gegen Latex Blindverkostung..."
 
Tatsächlich sind es etwa 1bar Druck, die man bei gleichem Komfortgefühl mit Latex mehr fahren kann. Was allerdings nur im Sommer wirklich interessant ist. Die übrige Zeit erfreut man sich am gesteigerten Komfort.

Felgen-/Reifenkombinationen, die zum Abspringen neigen, würde ich generell nicht fahren. Zumindest kurzzeitig sollten 11bar (zu Testzwecken) fahrbar sein, um sich bei 9bar dauerhaft sicher zu fühlen.
 
Ich bin öter mal mit 9 - 10 bar unterwegs ( bei 23er Reifen ), aber von der Felge ist mir noch nie etwas gesprungen. Ich montiere meine Reifen aber auch pedantisch...
 
Also, irgendwie klingt mir das alles irrwitzig.....ich bin zwar inzwischen, Gott sei Dank, unter 90kg, aber auch mit über 100...
Einen 25er deutlich über 8bar aufpumpen, da wären mir die Plomben rausgefallen.
Ein 23 Corsa mit 9 bar läuft bei mir im Optimum, aber gut, das sind jetzt die genannten unter 90 (aber ohne alles), und da ist alles dafür gebaut, daß es auch 12 sein dürfen. Ein 23er HiCC Clincher ist da bei 9 schon an der Grenze, wo es guter Asphalt sein muss. Ein 24er GP kann noch 8-8,5, ein 25er läuft tendenziell mit 7-7,5 leichter als mit über 8.
Klar, wenn man versucht, aus einem Marathon Leichtlauf rauszukitzeln, muss man sich schon was einfallen lassen, aber ehrlich, das mit dem schneller fahren bei 9bar, das glaub ich nur auf der Bahn. Sobald das eine real existierende Strasse ist, springt das doch nur noch unkontrollierbar.
 
pedantisch montieren hilft natürlich die physikalischen Vorgaben des Herstellers noch weiter zu verbessern!
Super Tipp, wenn das alle hier nachmachen reduziert sich im Laufe der Zeit die Anzahl der aktiven Mitglieder. Bist du evtl aus einem Konkurenzforum?
 
Genau so ist es!
Habe mal einen Beitrag in der Tour zu genau genommen. Sinngemäß hieß es da, wenn als zulässiger Höchstdruck 8,5 bar auf dem Reifen vermerkt ist, kann man problemlos auch 9,5 bar aufpumpen. Da ja der Hersteller oft mit dem doppelten Luftdruck testet. Somit verringert man den Rollwiderstand...
Das habe ich dann auch getan.
Ergebniss:
Stundenlang durch die Gegend gerollt mit dem Gefühl das ich nun leichter rolle.
Nächster Morgen:
Über Nacht beide Mäntel runtergesprungen nebst den geplatzten Schläuchen.
Hatte Conti 4000s auf der AM classic CR 420 Felge.

Conti´s Kommentar aus der Technischen Abteilung: Unsere Empfehlung des Höchstdruckes berücksichtigt alle bekannten Toleranzen bei den verschiedensten Felgenherstellern und muss unbedingt eingehalten werden. Weil sonst die Reifen von der Felge springen können. Unter Umständen auch bei einer Abfahrt...

Also immer auf den Hersteller hören und nicht auf altschlaue Tipps. Wenn einem die Gesundheit mehr wert ist als 5 Watt Einsparung.

Also wie Du in meinem Beitrag direkt über deinem nachlesen kannst habe ich am einen Rad 23.000 km und am anderen 35.000 km Erfahrung mit diesen hohen Luftdrücken (reichlich 9 bar vorne, 9,5 bar hinten), in Summe also 58.000 km. Mir ist noch nie ein Mantel von der Felge gesprungen!
Reicht das immer noch nicht?
 
Das heisst nicht, dass das bei jeder Felge so sein muss, zudem spielt das Systemgewicht auch noch eine Rolle.
Zu der Aussage von Conti: Da steht doch eindeutig, dass die Toleranzen aller Hersteller berücksichtigt wurden. Das heisst im Klartext: Der schlechteste Wert bestimmt die max Obergrenze. Heisst für den Nutzer: Russisches Roulette, denn niemand weiss, welche Felge gut oder schlecht ist.
In dem Sinne immer schön testen und hier berichten. Wenn du dich nicht mehr meldest wissen wir welche Felge nicht gehalten hat.
 
Also wie Du in meinem Beitrag direkt über deinem nachlesen kannst habe ich am einen Rad 23.000 km und am anderen 35.000 km Erfahrung mit diesen hohen Luftdrücken (reichlich 9 bar vorne, 9,5 bar hinten), in Summe also 58.000 km. Mir ist noch nie ein Mantel von der Felge gesprungen!
Reicht das immer noch nicht?

Es reicht nur, wenn alle die gleichen wie von dir genutzten Felgen und Reifen unter den gleichen Bedingungen fahren.

Deine hohen Kilometerstände und deine eigenen Erfahrungen sind im Gegensatz zum Know how der Entwickler- bzw. Ingenieurteams eines Millardenschweren Weltkonzerns nicht geeignet, der Allgemeinheit höhere Maximaldrücke als unbedenklich zu empfehlen.
Wie das eine Zeitschrift machen kann, ist mir noch schleiherhafter. Trotz der bestimmt bestehenden Haftpflichtversicherungen.

Im Auto nicht anschnallen, während der Fahrt rauchen, bei Rot mit dem Rad über die Ampel, nie regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen...
Hab ich alles schon durch. Hunderte Male. Und nie was passiert. Aber als Empfehlung für die Allgemeinheit völlig überflüssig.
 
Das heisst nicht, dass das bei jeder Felge so sein muss, zudem spielt das Systemgewicht auch noch eine Rolle.
Zu der Aussage von Conti: Da steht doch eindeutig, dass die Toleranzen aller Hersteller berücksichtigt wurden. Das heisst im Klartext: Der schlechteste Wert bestimmt die max Obergrenze. Heisst für den Nutzer: Russisches Roulette, denn niemand weiss, welche Felge gut oder schlecht ist.
In dem Sinne immer schön testen und hier berichten. Wenn du dich nicht mehr meldest wissen wir welche Felge nicht gehalten hat.

Falls du meinen Beitrag meinst...
Jahreszeit Sommer
Reifen Conti Grand Prix 4000s, so 3000 km Laufleistung
Laufräder: American Classic CR 420 Bj 2007

Morgens auf 9,5 bar aufgepumpt statt 8,5 bar, dann 200 km Tour. Zwischen 23.00 Uhr und 8.00 Uhr müssen sie dann runtergesprungen sein. Beide. Hatte ich vorher nie gehört oder gelesen.

In dem Zusammenhang fällt mir auf, dass von Jahr zu Jahr immer mehr Herstellernamen von allem möglichen Fahrradgedöns erscheinen. Das immer mehr Hersteller nur noch herstellen lassen. Da kann ich nur hoffen, dass das Deutsche Institut für Normung
über allem ein wachsames Auge hat. Und nicht auf einmal eine coole supergünstige 27,81 Zoll Chinesenfelge für einen toten Radler mehr sorgt...
 
Falls du meinen Beitrag meinst...
Jahreszeit Sommer
Reifen Conti Grand Prix 4000s, so 3000 km Laufleistung
Laufräder: American Classic CR 420 Bj 2007

Morgens auf 9,5 bar aufgepumpt statt 8,5 bar, dann 200 km Tour. Zwischen 23.00 Uhr und 8.00 Uhr müssen sie dann runtergesprungen sein. Beide. Hatte ich vorher nie gehört oder gelesen.
Sieht Du, du hast GANZ SCHNELL rausgefunden, dass American Classic keine anständigen Hakenfelgen bauen kann.
Ist doch alles nicht so schwer im Leben. Das nächste Mal kaufst Du einen anständige LRS, dann passt das auch.....
streicheln.gif

 
Sieht Du, du hast GANZ SCHNELL rausgefunden, dass American Classic keine anständigen Hakenfelgen bauen kann.
Ist doch alles nicht so schwer im Leben. Das nächste Mal kaufst Du einen anständige LRS, dann passt das auch.....
streicheln.gif


Weiter gute Ratschläge du geben mir sollst erfahrener Pediritter:oops:! Erleuchten :idee: du musst die meisten hier! Erfahren ich möchte die Namen der anständigen Felgenhersteller. Dann sollen alle Luftdrücke mit dir sein!
 
Zurück