• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

wie Trainingsbereiche ermitteln???

RennRadFuchs

Nichtschwimmer
Registriert
17 Februar 2005
Beiträge
167
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Hi
Ich fahre und laufe eigentlich immer mit und nach der pulsuhr. Ich frage mich nun, wie man die unterschiedlichen Trainingsbereiche am besten ermittelt. Also bis zu welchem puls es z.b. GA1 ist.

Ich bin da auf zwei Methoden gestoßen:

1. die Ermittlung nach der maximalen Herzfrequenz
zu finden unter: www.2peak.com/tools/heartrate_bike.php


oder
2. die Ermittlung anhand der maximalen Herzfrequenz und des Ruhepulses
zu finden unter: http://www.hernolds-radseiten.de/ dort unter Training/Trainingssteuerung

ich würde die 2. Methode als logischer betrachten, da halt noch der ruhepuls mit in die Aufteilung reinkommt…. Aber ich kann mich ja auch irren :)

der gang zum Arzt oder sonst wohin zum professionellen leistungscheck schließe ich aus, da das mein erstes Jahr mit Rennrad Training sein wird und ich das nur hobbymäßig betreiben werde.

Ich hoffe ihr könnt mir sagen, welche der Methoden am sinnvollsten ist…

Mit freundlichen Grüßen
Fuchs
 
Hallo,

die Karvonen-Formel bei 2. ist besser.
Noch besser ist es, durch ein 60min Zeitfahren Puls und Leistung der ANS zu bestimmen und die Trainingsbereiche danach festzulegen. Das ist der Standardselbsttest für ANS Leistung und Puls.

Wo anders hab ich mal mehr Methoden aufgezählt:

mehr Methoden:
die meisten sind für leistungsbasiertes Training (mit Leistungsmesser):

MAP-Rampentest: http://www.cyclecoach.com/articles/...elines&ext=.htm

zu nervig:
http://www.trainingpeaks.com/hunter...holdwattage.asp

Scherrer & Monod:
http://velo-fit.com/articles/critical-power.pdf
Exl-Dings zum ausprobieren: http://www.velo-fit.com/articles/monod.xls
super: http://www.ultrafit.com/library/Bik..._PowerGordo.doc

30min-Zeitfahren:
aber nur die Durchschnittsleistung und Puls der letzten 20min als ANS verwenden.

40km-Zeitfahren:
Durchschnitt = ANS-Leistung
oder 20km Zeitfahren*0.93
lesenswert:www.midweekclub.ca/articles/coggan.pdf

noch mehr:
http://www.cyclingpeakssoftware.com/threshold.html
http://www.cruciblefitness.com/etips/cycling.htm
http://www.ultrafit.com/librarypub.asp?p=library&s=Bike

beim 60min Zeitfahren gilt auch der Puls als ANS-Puls. Die anderen Methoden machen keine Aussage über den ANS-Puls oder ich weiss es nicht. Deutsche Quellen gibt es nicht.

Wenn man die Leistung unterschiedlich langer Zeitfahrten über der Belastungsdauer aufträgt, erhält man einen charakteristischen Kurvenverlauf. z.Zt. ist es ein Forschungsschwerpunkt im Radsport, eine Formel zu finden oder sich auf eine zu einigen, mit der man diesen Kurvenverlauf, z.B. aus kurzen Zeitfahrten, exakt berechnen kann. Dann kann man nämlich berechnen wie lange man für 100km bestenfalls braucht, was man in 3.25h reissen kann usw.
Mit einem Laktattest kann man das nicht ermitteln. Scherrer und Monod waren die ersten die eine solche Formel aufgestellt haben. Die Zeitfahrtests für ANS sind Abkömmlinge dieser Forschung.
Einstieg: http://www.ultrafit.com/library/Bike/trainwithpower.pdf

Ob sich die anaerobe Leistungsfähigkeit verbessert hat, kann man mit einem 6min Zeitfahren ermitteln, die aerobe Leistungsfähigkeit mit einem langen zeitfahren zb. 2h. Im Abstand von ein paar Wochen eben.

Unten im Link ist unter 'Trainingsbereiche' ein Online-Prog, das die ANS (Leistung, Puls) und Trainingsbereiche aus einem 60min (Berg)Zeitfahren ermittelt. Falls man ein kürzeres Zeitfahren (20..60min) verwendet(was suboptimal ist), wird Puls und Leistung getrennt hochgerechnet. Mein Hausberg ist nämlich nur 28..36min hoch. Die Trainingsbereiche werden dann noch in Flachland-km/h umgerechnet. Die Luftreibungszahl kann man auf www.kreuzotter.de genauer bestimmen. Wenn Puls und km/h schlecht harmonieren, liegt es sicher an der Luftreibungszahl.

Tschüüs
 
Zurück