• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie oft habt ihr einen Platten?

Wie viele Platte hattet ihr dieses Jahr?

  • Ich hatte keinen Platten.

    Stimmen: 116 37,7%
  • Einen.

    Stimmen: 87 28,2%
  • Zwei.

    Stimmen: 53 17,2%
  • Drei.

    Stimmen: 22 7,1%
  • Vier.

    Stimmen: 9 2,9%
  • Mehr.

    Stimmen: 21 6,8%

  • Umfrageteilnehmer
    308
coffee schrieb:
heute hatte ich das glück :( mit dem mtb auf kurrierfahrt, express natürlich und dann sowas *heul* eine dicke scherbe am radweg (liegen hier so viele) war schuld. werde doch wieder mehr auf der strasse fahren, die ist sauberer *gg*


coffee

Wie lange hast Du für das Flicken gebraucht? Auch Express-Tempo? :>
 
Theo:-) schrieb:
Einmal im Monat erwischt es mich :mad:
Aber wer viel fährt hat halt auch heufiger einen Platten.....oder nicht :confused: :eek: :confused:

Wenn sich jeder an die Umrechung seiner Pannenquote hin zu den angelegten 5000 km im Jahr gehalten hat, was ja schon nicht wenig ist, dann hast Du auf jeden Fall überdurchschnittlich häufig einen.
 
conti 3000 6,5 bar nur und schon einen platten!

bordstein zu schnell genommen!

ich hasse deutschlands straßen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

und die autofahrer mit ihren abgasen und hupen!
 
mit den schwalbe stelvio (8-9 bar druck) hatte ich jede zweite ausfahrt einen platten, d.h. ca. alle 60 kilometer.

ich habe nur gekotzt - meist war es splitt oder kleine steine die sich in die decke gedrückt haben.

habe jetzt auf den Conti Grand Prix 4000 gewechselt und hoffe es wird besser.
 
dgorell schrieb:
Zwei Platte Anfang des Jahres, dann auf Tufos gewechselt. Seitdem alles bestens und das seit 10.000 km.:) Mir kommt nie mehr was anderes zwischen Straße und Felge:) :) :)

so siehts aus! :bier:
hatte anfang des Jahre auf Gut Deutsch am Tag 3 Platten, jedenfalls kam es mir soi vor, höhepunkt war ein "Doppelplatten" als ich über so nen Metallkabekbinder rauschte, da hab ich mir die Tufos gekauft, die billigsten die es gab, da ich bis dato recht viel in Schäuche und Mäntel investiert habe,
der erste Schock kam glaub ich nach 500 km oder (könnte auch 300 sein, müsste ich nachlesen), da hatte ich einen Platten am Tufo der nicht mehr zu flicken war, eingefangen habe ich mir diesen wie so oft an einer Streck an der Rechts der Strasse ein Radweg langführt, ich aber immer die 2km auf der Straße fuhr, seitdem fahr ich immer diesen Radweg (Aberglaube)
und habe auch keine Platten mehr, so ca. seit 6000km und de Tufos sind wie neu ;)

-bernd
 
An meinem Rennrad hatte ich auf 8000 km 3 Platten.
Aber geflickt habe ich unzählige Reifen weil ca alle 2 Wochen mal wieder ein Kinderrad des Nachwuchses platt ist. Bevor jetzt die Tipps kommen: klar pumpe ich auch die auf den Max-Druck auf!
 
Früher hatte ich ganz viele Platten. Heute sind's CD's.

Spaß beiseite:
1. Wenn ich die aktuelle Tour richtig interpretiere, ist das im Bezug auf die Reifen wohl ziemlich unabhängig vom Hersteller, sondern vielmehr von Material und Gewicht (Wandstärke).

2. Immer wenn ich durch irgendwelchen Dreck gefahren bin (Split, Glassplitter, etc.), lege ich für ein paar Meter die Finger auf die Reifen. Dadurch werden Kleinteile runtergewischt, und können sich nicht festsetzen und im Laufe der Zeit durchdrücken. So komme ich auf einen Faktor von max. 2 (nach korrigierter Formel weiter oben im Thread).
 
Frank_Schwerin schrieb:
mit den schwalbe stelvio (8-9 bar druck) hatte ich jede zweite ausfahrt einen platten, d.h. ca. alle 60 kilometer.

ich habe nur gekotzt - meist war es splitt oder kleine steine die sich in die decke gedrückt haben.

habe jetzt auf den Conti Grand Prix 4000 gewechselt und hoffe es wird besser.



hatte bis mitte des jahres die conti 3000 drauf und bin dann auf die stelvio gewechselt.aber eigentlich nur weil die contis abgefahren waren und ich mal was anderes wollte.nen platten hatte ich mit beiden dieses jahr (noch) nicht.und das bei 6000km...:)
 
Dieses Frühjahr hatte ich den GP3000 drauf keine 500km und dann platt
dann auf pro 2 race umgestiegen tatellose
 
dieses jahr am renner und mtb keinen. am stadtrad einen. sonst kann ichs an eienr hand abzählen die letzten jahre
 
Da ich meinem Instinkt nie widerstehen kann und häufiger mal auch ziemlich schlechte Wege fahre*, käme ich mit normalen RR Pneus auf astronomische Plattenzahlen.
Daher fahre ich den Schwalbe Marathon Racer in 30 mm und komm so bummelig auf 2 Platten / 5000 km!

*Sackgassen/Durchfahrt verboten/Schranken gelten immer nur für Outofahrer, da geht es bestimmt noch weiter...
Und umgedreht wird nicht...
 
4 Platte letzte Woche auf 120 km mit dem RR. Jedesmal Glas. Der Blizzard taugt auch wirklich nichts. Habe gestern ein Paar Schwalbe Marathon Plus 25-622 bestellt. Solange man mit dem RR auf "richtigen" Straßen Über-Land fährt, ist die Platten-Gefahr auch deutlich geringer, als beim Fahren in der Stadt.
Mit dem MTB so ca. 10 Platte pro Jahr auf ca. 2500 bis 3000 km. Jedesmal Snakebits bei hohen Geschwindigkeiten auf steinigen Trails. Opfer müssen gebracht werden.
Vorteil, man kommt nicht aus der Übung. Mittlerweile repariere ich einen Plattfuß in 10 Minuten, inklusive Rad-Ein-Ausbau, Flicken kleben und Aufpumpen :eek:
 
xrated schrieb:
mehr Luft rein, sobald ich am MTB unter 4bar habe, das gleiche

fahre im Downhill schon mit 4 Bar, trotzdem fange ich mir immer wieder einen Snakebit ein.
Wenn ich während der Tour meinen Ersatz-Schlauch verheizt habe, fahre ich in der Regel vorsichtiger.
 
das macht auch pffft

schiene.jpg

wurzelweg_2.jpg

:D
 
AW: Wie oft habt ihr einen Platten?

Schon lange nichts mehr passiert. Aber heute hat es mich dann gleich 2 Mal erwischt. Und so eine Art Platten hatte ich auch noch nie. Bis jetzt war es immer mal eine kleine Scherbe, die sich auf Dauer durchgedrückt hat, oder es war ein kleines Steinchen beim Montieren zwischen Schlauch und Mantel gelangt. Dieses Mal bin ich einfach dumm über einen recht großen Stein gefahren und bei den 8 Bar auf den Reifen konnte das keinen "Snakebite" zur Folge haben. Irgendwie ist der Stein aber durch das Drüberfahren dann in die Flanke des Mantels geknallt und das Zischen war so laut, dass ich mich erstens sehr erschreckt habe und zweitens die Luft nach 15 Sekunden komplett draußen war.

War dann so ein länglicher Riss im Schlauch. Da ich gerade echt keine Kohle habe, musste ich das Ding dann sogar auch noch flicken. Und natürlich hat es ein Flicken bei der Größe des Risses nicht getan. Nach weiteren 50 km musste ich nochmal nachflicken.

Wenn dann kommt es immer richtig. Keinen Schlauch dabei und Rad nicht geputzt. Das war echt eine verdammte Sauerei. :)
 
Zurück
Oben Unten