• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange von 3 auf 4 Watt/ KG ??

Dann weiß er aber noch nicht, wieviel er maximal pro Stunde aufnehmen kann. :D Die Menge wird bei vermutlich jedem, selbst mit sehr trainierten Fettstoffwechsel, deutlich unter der Menge liegen, die im Tempo/Schwellenbereich verbraucht wird.
Ja, vermutlich, aber das führt es einem schwarz auf weiß vor Augen :D
 
Ja, die Leistungsdiagnostik steht mir noch bevor
Ich bin nur im Moment noch am Hadern, weil das alle zwei Jahre bezuschusst wird und ich diese "Ressource" zum richtigen Zeitpunkt einsetzen möchte. Daher peile ich vielleicht eher April oder Mai oder so an, wenn es dann auch outdoor wieder ernster wird.
 
...
Wenn man sowas aber die ganze Zeit im Tempobereich oder gar nahe der Schwelle fährt, dann wird es irgendwann nur noch pure Rechnerei, und man muss es fast schon trainieren und sich zwingen, genug Gels und KH-Plörre zu trinken. ...
Also, mal abgesehen davon, daß ich bei sowas nicht mitmache (also Alpen-Marathons und so'n Zeugs), würde ich das angesprochene "trainieren" der Nahrungsaufnahme favorisieren und mich langsam an die richtige Menge herantasten. Ich bin auch ehrlich gesagt der Meinung, daß es neben dem Hungergefühl, das ja das "Aus" bedeuten soll, wenn es erst kommt, auch noch sowas wie ein "Hungergefühl 2. Art" gibt, sozusagen ein "nicht vorhandenes Völlegefühl" oder, weil man es bei derartigen Höchstleistungen ja auch nicht haben will, daß sich wirklich Völlegefühl einstellt, ein Gefühl, "ich könnte was vertragen". Für das Gefühl muß man aber wahrscheinlich erstmal "ein Gefühl entwickeln".

Und nochmal "abgesehen davon": ... daß ich solche über 8 und mehrstündigen Wettkämpfe, und das sind, sie, auch wenn jeder schwört, er macht es zum Spaß und strebt da auch keine Rekorde an, für ziemlichen Wahnsinn halte, würde ich - wir hatten ja auch dieses Thema schon - eben nicht nur von "Gels und KH-Plörre" ernähren. Nach meinen Erfahrungen, und das deckt sich mit der Praxis der Profis, die ja auch 6 - 8 Std. lange Klassiker fahren, sollte man sich ein- bis evtl. sogar zweimal mit relativ "schwerer" Kost, die die Energie langsam abgibt verpflegen. Nach allen Erfahrungen liegt die "schwer-im-Magen-Last" dabei auch nicht so hoch, daß man jetzt ungeheure Leistungseinbußen dabei zu befürchten hätte, sonst würden die Profis das ja auch nicht tun.

Wichtig ist, das es sich nicht um "schwer verdaulich", sondern um "Energie langsam abgebend" handelt, was eben wirklich ein Unterschied ist. Ich bin nun nicht gerade der Ernährungsexperte, aber ich denke, die wirklichen Experten sollten schon in der Lage sein, solche Lebensmittel ausfindig zu machen. Ich kenne das nur von der gekochten Kartoffel. Von den Profis kennt man die "Silberlinge", hauptsächlich der Brötchenteig selber und der ggfs. darauf befindliche Käse für die langsamere Energieabgabe verantwortlich sein wird. Und wenn es bei diesen Marathons schon diese Labstationen gibt und immer der Spaßcharakter hervorgehoben wird, warum haut man sich dann nicht eine 1/3 bis halbe Portion Kartoffelbrei rein? Den gibt es doch hoffentlich da, oder?

Das wäre doch überhaupt mal eine ganz neue "Erfindung": Kartoffelbei in Geltüten. Sollte ich mir patentieren lassen!
 
Nach meinen Erfahrungen, und das deckt sich mit der Praxis der Profis, die ja auch 6 - 8 Std. lange Klassiker fahren, sollte man sich ein- bis evtl. sogar zweimal mit relativ "schwerer" Kost, die die Energie langsam abgibt verpflegen. Nach allen Erfahrungen liegt die "schwer-im-Magen-Last" dabei auch nicht so hoch, daß man jetzt ungeheure Leistungseinbußen dabei zu befürchten hätte, sonst würden die Profis das ja auch nicht tun.
Ich glaube, selbst die Profis gönnen sich - insbesondere in der Anfangsphase - mehr lockere Phasen als die Hobbyfahrer, die ihrer neuen Bestzeit entgegen pacen.

Bei den Pros herrscht an den Verpflegungen normalerweise(!) ja Waffenstillstand, da sind dann ein paar normale Leckerlis auch ganz willkommen, oder man fährt in einer ruhigen Phase mal eben zum Mannschaftswagen.

Aber ob nun ein längeres Jedermannrennen oder gar ein Marathon, eigentlich ist es schon schwer auch nur einen Powerbar-Riegel mal irgendwo wegzudrücken.. allein schon die mangelnde Speichelbildung, man kaut da ewig auf was rum, und spült es am Ende dann doch nur irgendwie mit Flüssigkeit runter. Nicht sehr angenehm. Wie gesagt, alles auf "unter Last" bezogen, wer sich den Tag Zeit für's Finishen nimmt, der kann sich auch ne Brat' oder Semmelknödel an der Labe reinziehen.
 
Das möchte ich bezweifeln. Ein größerer/schwererer Fahrer hat auch einen größeren Luftwiderstand.
Die Steigerung ist vielleicht nicht proportional, aber sie ist da.

Ich glaube nicht, dass sich Max Walscheid so perfekt zusammenfalten kann. Auch wenn er deutlich mehr zum einklappen hat ;)

Anhang anzeigen 1027029

Aber vielleicht irre ich da auch.

CdA kann man nicht mal eben zwischen Klo und Dusche messen, deshalb gibt's da wenig Vergleichswerte. Aber wenn man da einen Datenbestand hätte, CdA in der jeweils persönlich-typischen Fahrhaltung, und das dann in einem räumlichen Plot abhängig von Größe und Gewicht abgebildet, ich würde es nicht wagen eine Prognose abzusetzen in welche Richtung die Trendfläche bei jeweils gleicher Gewichtskoordinate zeigt. Durchaus möglich dass an einem gut gefalteten “Schleck“ weniger Luft hängenbleibt als an einem der die gleiche Gewichtsklasse im Format “klein und knuffig“ ausfüllt.

Was aber klar ist: die Einträge werden ein weite Streuung von der Trendfläche haben und weil auch die leichtesten großen immer noch mehr Masse mitbringen als die schwersten noch halbwegs sportlichen kleinen bringt Ihnen das Wissen dass ein kleiner fetter womöglich noch hören CdA hätte eher wenig.
 
aber in der Kategorie, wo man sich untereinander vergleicht, dürften die Gewichtsdifferenzen der Räder vielleicht bei max. 2 Kilo liegen
Ich vergleiche mich zwar nicht mir Dir, aber manchmal erwische ich dabe es mit anderen hier im Forum oder auf Ausfahrten zu tun... Und mein kleines Gavere wiegt original in RH58 mit Pedalen 12 kg:-o Mit dem deutlich leichteren Straßen-LRS und dafür inkl. Flaschenhaltern/GPS/Lampen wahrscheinlich auch... Macht aber nix, hat bisher gereicht;-)
Und mein neues Aerobike, so es denn mal kommt, wird zwar nicht an die 6.8 kg kommen aber mit Allem wohl unter 8 kg liegen. Das ist dann das teure update an das ich auch keine billigen Reifen oder Butyl bauen werde;-)
 
Ich glaube, selbst die Profis gönnen sich - insbesondere in der Anfangsphase - mehr lockere Phasen als die Hobbyfahrer, die ihrer neuen Bestzeit entgegen pacen.

Bei den Pros herrscht an den Verpflegungen normalerweise(!) ja Waffenstillstand, da sind dann ein paar normale Leckerlis auch ganz willkommen, oder man fährt in einer ruhigen Phase mal eben zum Mannschaftswagen.

Aber ob nun ein längeres Jedermannrennen oder gar ein Marathon, eigentlich ist es schon schwer auch nur einen Powerbar-Riegel mal irgendwo wegzudrücken.. allein schon die mangelnde Speichelbildung, man kaut da ewig auf was rum, und spült es am Ende dann doch nur irgendwie mit Flüssigkeit runter. Nicht sehr angenehm. Wie gesagt, alles auf "unter Last" bezogen, wer sich den Tag Zeit für's Finishen nimmt, der kann sich auch ne Brat' oder Semmelknödel an der Labe reinziehen.
Alles unter 4h steig ich nicht vom Rad um mich zu Verpflegen. Da reicht ein Riegel in der Tasche und KH in der Flasche.
Eschborn bin ich noch nie angehalten. Bin nämlich langsam genug.....
 
Wieso gibt es hier eigentlich keine Beiträge mehr?

Wir haben hier doch massig Leute, die sich in letzter Zeit massiv verbessert haben.
 
Da gibt's doch jetzt diesen Typen der bei 4,96 ist.

5 W/kg ist wenn man entsprechend leicht ist gar nicht so unrealistisch. Wenn ich es wirklich drauf anlegen würde könnte ich z.B. bestimmt auf (gut) 60kg runter gehen (173cm Körperhöhe). Bei dem Gewicht wäre man mit einer FTP von 300 schon sehr dicht dran an den 5 W/kg.
 
Vor allem wird Gewichtsabnahme häufig parallel zur Leistungssteigerung nicht klappen. Trotzdem auch meiner Meinung nach für leichte Fahrer leichter hohe Watt/kg zu schaffen. Bringt aber nicht so viel finde ich leicht zu sein mit 300W wie etwas schwerer mit 320-340W.

Hätte, wäre, wenn ist aber sowieso nichts, Fakten sind gefragt. :D Bei 5W/kg bin ich auch nicht. Wird sicher schwer aber versuchen kann man es ja. ;)
 
Zurück