• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange von 3 auf 4 Watt/ KG ??

...
Ich für meinen Teil hoffe, dass ich jetzt meine alte Entwicklung möglichst vollständig und schnell wieder hinbekomme und evtl. noch was draufpacken kann. ;)
Was ist denn mit "meine alte Entwicklung" gemeint, hast du da schonmal was zu deiner Laufbahn geschrieben und ich habe es nicht mitbekommen?
 
Was ist denn mit "meine alte Entwicklung" gemeint, hast du da schonmal was zu deiner Laufbahn geschrieben und ich habe es nicht mitbekommen?
Stand eigentlich oben. Also 2,7-4,0 W/kg in 6 Monaten und 4,0-4,7 in 6 Monaten war die alte Entwicklung. Durch meine Verletztung (OS Fraktur mit OP) war ich bei ca 3,7-3,8 und jetzt wieder bei ca 4,0. also meine ich mit alter Entwicklung erstmal wieder in Richtung 4,5-4,7 zurück zu kommen. Die Verletzungspause war 10-11 Wochen, wobei das verletzte Bein nicht nur die Pause sondern auch die Verletzung „als Schaden“ hatte. Seit 3,5 Wochen kann ich wieder nahezu so trainieren, wie vor der Verletzung.
 
Ich persönlich mag so größe Sprünge zwischen den Ritzeln nicht, ich würde, wenn 11-32 wählen.
Für den nächsten Bergurlaub habe ich eine 11-30 hier liegen.
Wenn ich sowas lese, frage ich mich "Wieso dann 11 - xy?" Wer von denen, die hier so schreiben, kann denn wirklich einen 11er bewegen? Da brechen sich doch 99% die Beine dabei! Klar, man kann natürlich bei den SST-Intervallen schon den 14er auflegen und wenn es im (Jedermann-)Rennen bei Rückenwind richtig schnell wird auch schonmal den 12er. Wenn man sich so die kontraproduktive "Männergänge-Treterei" angewöhnt hat, braucht man sicher irgendwann auch einen 11er.

Wer richtig radfahren lernt oder im Falle vom Selbstverdreher einfach nur auf den Herr Popel hört, braucht das nicht. Was bin ich froh, daß die UCI nach wie vor an den Übersetzungsbeschränkungen für Jugendfahrer festhält! So ist wenigstens ein bisschen sichergestellt, daß tf-orientiertes Training wenigstens ab und zu stattfindet. Das ändert natürlich an der "Behinderung" der quereinsteigenden Familienväter und sonstigen "Spätberufenen" überhaupt nichts.

Ich fahre auf meinen Hinterrädern zwei 10fach-Kassetten, die ich nach Bedarf tausche:
  • Eine Junior-Kassette 14 - 25 (Da fehlen an der 1er-Abstufung nur der 22er und der 24er, das kann man wirklich verschmerzen)
  • eine 12 - 25-Kasette, bei der ich den 12er rausgenommen und einen 18er eingefügt habe, Ergebnis:
    13 - 19 (einfach abgestuft), 21, 23, 25.
Da gibt es keine Mittelgebirgs-Steigung, die ich damit nicht bequem hochkomme. Selbst, wenn mal eine 10%-Steigung kommt, brauche ich nichts dünneres, die sind meistens kurz, da drückt man einfach im Wiegetritt rüber und gut ist. Und wenn ich erstmal das "Projekt Abnehmen" erfolgreich hinter mich gebracht habe, spricht nichts dagegen, auch mit dann 68 Jahren sowas bequem mitnehmen zu können.

Wenn ich bspw. in Solingen/Wuppertal leben würde, würde ich mir zur Sicherheit diese Kassette bereitlegen:
13-14-15-16-17-19-21-23-25-28. Da kommt man die brutalsten "Buckel" mit 10% und mehr selbst dann noch halbwegs "zivilisiert" hoch, wenn die Geschwindigkeit mal unter 9 km/h fällt. Das wären dann selbst bei meinem augenblicklichen Übergewicht mal grad 260 W (habe mit 12% gerechnet), die sollte man dann schon auch mal zwei, drei Minuten schaffen. Selbst ein Italien-Radurlaub geht damit, und wenn nicht muß man eben konsequent sein und abnehmen. Dann reichen die 260 Watt sogar für 15%. Zum testen fährt man einfach die Steigung hinauf zum Santuario della Madonna di San Luca bei Bologna hoch, da gibt es bei durchschnittlich 10,9% bei den Kreuzungen der Bogengänge jeweils ca. 20% (1. auf halber Strecke bei der Villa mit den Recycling-Containern und oben kurz vor der 2. Kreuzung). Mit meinem "Kampfgewicht" brauche ich da im Schnitt gute 200, an den steilsten Stellen gute 300 W. Das schaff ich auch mit 70 noch.

So, wer's jetzt noch nicht kapiert, für den haben wir dann noch dies im Petto:
"I still feel that variable gears are only for people over forty-five. Isn't it better to triumph by the strength of your muscles than by the artifice of a derailer? We are getting soft...As for me, give me a fixed gear! (Henri Desgrange 1902)"
 
Wenn ich sowas lese, frage ich mich "Wieso dann 11 - xy?" Wer von denen, die hier so schreiben, kann denn wirklich einen 11er bewegen? Da brechen sich doch 99% die Beine dabei! Klar, man kann natürlich bei den SST-Intervallen schon den 14er auflegen und wenn es im (Jedermann-)Rennen bei Rückenwind richtig schnell wird auch schonmal den 12er. Wenn man sich so die kontraproduktive "Männergänge-Treterei" angewöhnt hat, braucht man sicher irgendwann auch einen 11er.

Wer richtig radfahren lernt oder im Falle vom Selbstverdreher einfach nur auf den Herr Popel hört, braucht das nicht. Was bin ich froh, daß die UCI nach wie vor an den Übersetzungsbeschränkungen für Jugendfahrer festhält! So ist wenigstens ein bisschen sichergestellt, daß tf-orientiertes Training wenigstens ab und zu stattfindet. Das ändert natürlich an der "Behinderung" der quereinsteigenden Familienväter und sonstigen "Spätberufenen" überhaupt nichts.

Ich fahre auf meinen Hinterrädern zwei 10fach-Kassetten, die ich nach Bedarf tausche:
  • Eine Junior-Kassette 14 - 25 (Da fehlen an der 1er-Abstufung nur der 22er und der 24er, das kann man wirklich verschmerzen)
  • eine 12 - 25-Kasette, bei der ich den 12er rausgenommen und einen 18er eingefügt habe, Ergebnis:
    13 - 19 (einfach abgestuft), 21, 23, 25.
Da gibt es keine Mittelgebirgs-Steigung, die ich damit nicht bequem hochkomme. Selbst, wenn mal eine 10%-Steigung kommt, brauche ich nichts dünneres, die sind meistens kurz, da drückt man einfach im Wiegetritt rüber und gut ist. Und wenn ich erstmal das "Projekt Abnehmen" erfolgreich hinter mich gebracht habe, spricht nichts dagegen, auch mit dann 68 Jahren sowas bequem mitnehmen zu können.

Wenn ich bspw. in Solingen/Wuppertal leben würde, würde ich mir zur Sicherheit diese Kassette bereitlegen:
13-14-15-16-17-19-21-23-25-28. Da kommt man die brutalsten "Buckel" mit 10% und mehr selbst dann noch halbwegs "zivilisiert" hoch, wenn die Geschwindigkeit mal unter 9 km/h fällt. Das wären dann selbst bei meinem augenblicklichen Übergewicht mal grad 260 W (habe mit 12% gerechnet), die sollte man dann schon auch mal zwei, drei Minuten schaffen. Selbst ein Italien-Radurlaub geht damit, und wenn nicht muß man eben konsequent sein und abnehmen. Dann reichen die 260 Watt sogar für 15%. Zum testen fährt man einfach die Steigung hinauf zum Santuario della Madonna di San Luca bei Bologna hoch, da gibt es bei durchschnittlich 10,9% bei den Kreuzungen der Bogengänge jeweils ca. 20% (1. auf halber Strecke bei der Villa mit den Recycling-Containern und oben kurz vor der 2. Kreuzung). Mit meinem "Kampfgewicht" brauche ich da im Schnitt gute 200, an den steilsten Stellen gute 300 W. Das schaff ich auch mit 70 noch.

So, wer's jetzt noch nicht kapiert, für den haben wir dann noch dies im Petto:
"I still feel that variable gears are only for people over forty-five. Isn't it better to triumph by the strength of your muscles than by the artifice of a derailer? We are getting soft...As for me, give me a fixed gear! (Henri Desgrange 1902)"

Ich kann den 11er bewegen. Auch in Solingen und Wuppertal, bergab. Reicht das?
Mit vorne 52-36.
 
Ja, diese Nacht. Am morgigen Dienstag, um 1:55 Uhr. Fröhliches Heulen!

... und ich mag meine 52/36, nur an den Steigungen vermisse ich manchmal meine Mädchenkurbel 🥺 Muss hinten die Kassette tauschen...

Also ich geb das unumwunden zu: Ich fahr eine Mädchenkurbel. Bin aber auch ein sehr großes und mit knapp 100kg recht handfestes Mädel :D

Mit der dazugehörigen 11-32 Kassette reicht das hier für alles. Da kommt man jeden Berg hoch und in der Ebene kann ich auch bis 40km/h alles gut fahren (für mehr bin ich eh zu schwach). Geht es mal steil runter, dann kann man es ja auch einfach mal rollen lassen. Ich versuch gar nicht erst bei 70km/h noch rein zu treten.
Bin aber auch nicht der Monster-Karl und kann (noch)nicht auf eine 100-jährige Karriere zurückblicken.
 
Ich kann den 11er bewegen. Auch in Solingen und Wuppertal, bergab. Reicht das?
Mit vorne 52-36.
Bergab kann das jeder. Deine Unvernunft und Unbelehrbarkeit (obwohl du wirklich einen guten Lehrmeister hast) besteht ja darin, daß du im Flachen bei jeder Gelegenheit den 14er auflegst und dir damit bereits mehrfach die Knie kaputt gemacht hast. Aber: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und mancher hat die B...
Der springende Punkt ist: Jeder kann es, keiner braucht es, z.B.:
Man fährt eine 10% Gefällestrecke mit 75 km/h runter. Fahrer A läßt es rollen und macht sich klein, Fahrer tritt mit dem 11er und muß dabei ca. 250 W leisten. Fahrer A muß seinen LuWi nur auf ca. 87% verringern, dazu ist nichtmal eine "Super-Tuck"-Haltung erforderlich. Fahrer B tritt "gemütliche 135U/min" mit dem 12er hätten noch 147 gereicht. Wer die nicht bringt - abgesehen davon, daß es nicht notwendig ist, vgl. oben - sollte lieber das Rad zersägen.

Der @Rawuza würde das vermutlich sogar mit dem 14er schaffen (ich schaffe es nicht), mit 20 haben wir uns bei 55 km/h mit dem starren Gang (42/16) ein bissle die Hüftgelenke ausgekugelt.

Es bleibt dabei: Einfach Radfahren lernen.
 
Der @Rawuza würde das vermutlich sogar mit dem 14er schaffen (ich schaffe es nicht), mit 20 haben wir uns bei 55 km/h mit dem starren Gang (42/16) ein bissle die Hüftgelenke ausgekugelt.

Respekt. Habt Ihr Euch bei so einer Fahrt auch schon so die Taschen voll gehauen oder habt Ihr da noch gemütlich nebenbei gefrühstückt?
 
Bergab kann das jeder. Deine Unvernunft und Unbelehrbarkeit (obwohl du wirklich einen guten Lehrmeister hast) besteht ja darin, daß du im Flachen bei jeder Gelegenheit den 14er auflegst und dir damit bereits mehrfach die Knie kaputt gemacht hast. Aber: Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, und mancher hat die B...
Der springende Punkt ist: Jeder kann es, keiner braucht es, z.B.:
Man fährt eine 10% Gefällestrecke mit 75 km/h runter. Fahrer A läßt es rollen und macht sich klein, Fahrer tritt mit dem 11er und muß dabei ca. 250 W leisten. Fahrer A muß seinen LuWi nur auf ca. 87% verringern, dazu ist nichtmal eine "Super-Tuck"-Haltung erforderlich. Fahrer B tritt "gemütliche 135U/min" mit dem 12er hätten noch 147 gereicht. Wer die nicht bringt - abgesehen davon, daß es nicht notwendig ist, vgl. oben - sollte lieber das Rad zersägen.

Der @Rawuza würde das vermutlich sogar mit dem 14er schaffen (ich schaffe es nicht), mit 20 haben wir uns bei 55 km/h mit dem starren Gang (42/16) ein bissle die Hüftgelenke ausgekugelt.

Es bleibt dabei: Einfach Radfahren lernen.

Du weißt doch gar nicht, wie ich im Flachen fahre. Du kannst das also nicht im geringsten beurteilen. Was soll also der Unfug?
Seitdem ich brigens Rad fahre, das hast du dir auch total falsch zusammen gereimt, habe ich nullkommagarnichtsmehr am Knie gehabt. Die kaputen Knie sind eine Folge vom Fußabll in meinen Zwanziger- und Dreißgerjahren. Du schreibst hier also bewusst etwas Falsches. Die letzte Knie-OP von mir rührt aus Anfang der 2000er, da bin ich noch kein Rad gefahren. Seit wir uns kennen, hatte ich nur eine Tumor-OP, um dir da mal wieder auf die Sprünge zu helfen. Und der kam nicht durch irgendein Ritzel.

In Einem hast du recht: @Rawuza ist atsächlich ein Lehrmeister. Und zwar in jedem Bereich.

Erklär lieber mal, warum bei 52-36 zwanghaft die Kette runterfallen soll.

Edit: 2 OPs davon
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In meinem Fall ist die Antwort auf die Frage "Warum 11-xy?" ganz simpel: Weil die Hersteller es nicht anders anbieten. Hätte ich eine 12-fach Kassette mit 12-32 für Campagnolo gefunden, wäre diese jetzt höchstwahrscheinlich montiert. So ist es eben eine 11-32 mit ziemlich selten benutztem 11er.

Andererseits: Wer ein 11er Ritzel haben möchte, soll es haben können. Wirklich blöd ist eben nur, wenn es einem durch die Hersteller aufgezwungen wird, ob man will oder nicht. Sram hat bei deren 12-fach Kassetten ja sogar standardmäßig 10er Abschlussritzel.
 
Brauch ich eigentlich nicht. War aber nunmal dran.
Sagt der Konsum-verwöhnte Mitteleuropäer. Du kannst bspw. den 11er einfach rausschmeißen, der Abschlußring für den 11er paßt auch auf den 12er, der für den 12er paßt auch beim 13er. Und dann gibt es noch die Junior-Kassetten, entweder auf den 14er endend oder auch auf den 12er.


Natürlich muß man da ein wenig "basteln" und beim Schalten läuft es manchmal nicht ganz so "geschmeidig", aber es geht. Wenn man will.
 
Sagt der Konsum-verwöhnte Mitteleuropäer. Du kannst bspw. den 11er einfach rausschmeißen, der Abschlußring für den 11er paßt auch auf den 12er, der für den 12er paßt auch beim 13er. Und dann gibt es noch die Junior-Kassetten, entweder auf den 14er endend oder auch auf den 12er.


Natürlich muß man da ein wenig "basteln" und beim Schalten läuft es manchmal nicht ganz so "geschmeidig", aber es geht. Wenn man will.
So gut wie du dich auskennst, musst du wohl aus eigener Erfahrung sprechen. Vielleicht hast du dich auch nur im Thema geirrt. Hier geht es nicht um, wie lange von 4 auf 3 Watt pro Kilo.
 
joa fahre nun auch 35.000km 52/36 auch hier keine Probleme

Und warum Karls Ritzelmanifest praktisch nicht hilfreich ist , sollte auch offensichtlich sein.
Wenn ich trete und merke mir ist das zu langsam/zäh schalte ich auf ein höheres Ritzel für mehr TF

Das ist ein ganz simpler und natürlicher intuitiver Vorgang . Ich hab in den 6 Jahren die ich nun Fahre kein einziges mal drüber nachgedacht ob ich nu auf de 19er oder 21er Ritzel bin.... ich bin halt da wo es sich gut anfühlt... fertig

Diese ganze Rechnerei von wegen bei Y TF sollte ich bei X km/h auf Ritzel Z fahren.... und als Zielgruppe dann auch noch Neueinsteiger....
Themaverfehlung
Ich glaube, er hat noch nie 52/36 gehabt.
Ja, diese Nacht. Am morgigen Dienstag, um 1:55 Uhr. Fröhliches Heulen!

... und ich mag meine 52/36, nur an den Steigungen vermisse ich manchmal meine Mädchenkurbel 🥺 Muss hinten die Kassette tauschen...
Du kannst doch 50/34 Kettenblätter kaufen. Dann kann man tauschen.
 
Ja, was Karlchen da wieder von sich gibt ist vollkommener Schwachsinn. 52/36 liegt im Bereich der von den vielen Herstellern freigegebenen Umwerfer-Kapazität von 16 Zähnen (genauso wie 50/34). 53/36 liegt mit 17 Zähnen Differenz außerhalb der Spezifikationen der meisten Unwerfer und führt deshalb zu häufigen Ketten-Abwürfen. Wer 53 vorne fahren will muss zwingend was Größeres als 36 als kleines KB montieren, sonst ist eine saubere Funktion nicht gewährleistet. 52/36 ist aber kein Problem und von den Herstellern so auch vorgesehen.
Soll das heißen, unser Karlchen ist selbst in seinem Spezialfach ein Hochstapler? Und @pjotr hat ihn bei Übersetzungsfragen entlarvt?
53/36? Was für ein Lochkreis, Karl? Beantworte diese Frage! Gibs zu! Er hat dich durchschaut 😂
 
Zurück