Wenn ich sowas lese, frage ich mich "Wieso dann 11 - xy?" Wer von denen, die hier so schreiben, kann denn wirklich einen 11er bewegen? Da brechen sich doch 99% die Beine dabei! Klar, man kann natürlich bei den SST-Intervallen schon den 14er auflegen und wenn es im (Jedermann-)Rennen bei Rückenwind richtig schnell wird auch schonmal den 12er. Wenn man sich so die kontraproduktive "Männergänge-Treterei" angewöhnt hat, braucht man sicher irgendwann auch einen 11er.
Wer richtig radfahren lernt oder im Falle vom Selbstverdreher einfach nur auf den Herr Popel hört, braucht das nicht. Was bin ich froh, daß die UCI nach wie vor an den Übersetzungsbeschränkungen für Jugendfahrer festhält! So ist wenigstens ein bisschen sichergestellt, daß tf-orientiertes Training wenigstens ab und zu stattfindet. Das ändert natürlich an der "Behinderung" der quereinsteigenden Familienväter und sonstigen "Spätberufenen" überhaupt nichts.
Ich fahre auf meinen Hinterrädern zwei 10fach-Kassetten, die ich nach Bedarf tausche:
- Eine Junior-Kassette 14 - 25 (Da fehlen an der 1er-Abstufung nur der 22er und der 24er, das kann man wirklich verschmerzen)
- eine 12 - 25-Kasette, bei der ich den 12er rausgenommen und einen 18er eingefügt habe, Ergebnis:
13 - 19 (einfach abgestuft), 21, 23, 25.
Da gibt es keine Mittelgebirgs-Steigung, die ich damit nicht bequem hochkomme. Selbst, wenn mal eine 10%-Steigung kommt, brauche ich nichts dünneres, die sind meistens kurz, da drückt man einfach im Wiegetritt rüber und gut ist. Und wenn ich erstmal das "Projekt Abnehmen" erfolgreich hinter mich gebracht habe, spricht nichts dagegen, auch mit dann 68 Jahren sowas bequem mitnehmen zu können.
Wenn ich bspw. in Solingen/Wuppertal leben würde, würde ich mir zur Sicherheit diese Kassette bereitlegen:
13-14-15-16-17-19-21-23-25-28. Da kommt man die brutalsten "Buckel" mit 10% und mehr selbst dann noch halbwegs "zivilisiert" hoch, wenn die Geschwindigkeit mal unter 9 km/h fällt. Das wären dann selbst bei meinem augenblicklichen Übergewicht mal grad 260 W (habe mit 12% gerechnet), die sollte man dann schon auch mal zwei, drei Minuten schaffen. Selbst ein Italien-Radurlaub geht damit, und wenn nicht muß man eben konsequent sein und abnehmen. Dann reichen die 260 Watt sogar für 15%. Zum testen fährt man einfach die Steigung hinauf zum
Santuario della Madonna di San Luca bei Bologna hoch, da gibt es bei durchschnittlich 10,9% bei den Kreuzungen der Bogengänge jeweils ca. 20% (1. auf halber Strecke bei der Villa mit den Recycling-Containern und oben kurz vor der 2. Kreuzung). Mit meinem "Kampfgewicht" brauche ich da im Schnitt gute 200, an den steilsten Stellen gute 300 W. Das schaff ich auch mit 70 noch.
So, wer's jetzt noch nicht kapiert, für den haben wir dann noch dies im Petto:
"I still feel that variable gears are only for people over forty-five. Isn't it better to triumph by the strength of your muscles than by the artifice of a derailer? We are getting soft...As for me, give me a fixed gear! (Henri Desgrange 1902)"