• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
Heute war Wettkampf, 1:10h (+ 30Min. Warmfahren + ein paar Minuten Ausfahren).

Nach weniger erfolgreichen Wettkämpfen mit 4. Plätzen konnte ich zwar diesen Lauf nicht gewinnen, aber der tschechische Sieger hatte mit unserer Wertung nichts zu tun. Meine Hauptkonkurrenten konnte ich schlagen und Platz 2 reichte somit um mir Platz eins in der Landesmeisterschaft zu sichern.
Im Rennen selbst fuhr ich die erste Runde mit meinen Konkurrenten. Bergauf war ich aber immer ein paar Pulsschläge unter der Schwelle. In Runde zwei überholte ich dann und fuhr die Anstiege, wie es sich gehört über der Schwelle (zumindest von Anstrengung und Atmung her, der Puls war irgendwie zu niedrig). So konnte ich mich dann doch deutlich absetzen.
Die Strecke war gekennzeichnet durch einen längeren Anstieg zu einem Aussichtsturm. So konnte man bergab etwas erholen. Aber das Wegfahren unten tat dafür umso mehr weh. Die letzte Halbe Runde (von 0,5+5) waren die Beine dann komplett am Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beine wieder tot...
Schöne MTB-Runde mit dem Maestro... :D

Kilometer: 45,4
Höhenmeter:690
Dauer: 1:55:59
Schnitt: 23,5
TF: 83
Puls: 166 (80%)

Ob der Tatsache, dass ich gestern 5h im Sattel saß ist der Puls wohl min. 10 Schläge zu gering ausgefallen.
War aber ne schöne Runde, auch wenns echt anstrengend war.
Nur wie mein Mitfahrer das aufm 160mm Enduro im GA1/2 macht, mir definitiv ein Rätsel... o_O
 
Ob der Tatsache, dass ich gestern 5h im Sattel saß ist der Puls wohl min. 10 Schläge zu gering ausgefallen.

Und genau bei dieser Konstellation frage ich mich immer: War nur der Puls niedriger, oder auch die Leistung? Von den Hausstrecken her weiß ich, dass beides möglich ist. Aber oft ist das schwer zu beurteilen.
 
Und genau bei dieser Konstellation frage ich mich immer: War nur der Puls niedriger, oder auch die Leistung? Von den Hausstrecken her weiß ich, dass beides möglich ist. Aber oft ist das schwer zu beurteilen.
Ich denke es war der Puls, wobei das in der Tat eine berechtigte Frage ist.
Wenn ich bei Strava die heutigen gefahrenen Segmente mit älteren vergleiche, sehe ich, dass ich an den Anstiegen im Vergleich mit älteren Aktivitäten einen niedrigeren Puls bei ähnlicher Leistung hatte.
166er Puls ist bei mir in der Relation echt nicht viel. Normalerweise kommt da nichtmal im Ansatz nen Schnitt deutlich über 20 bei rum. ;)
Das die Leistung generell nach so einem Tag wie gerstern nicht auf 100% ist, ist auch logisch. Habe mich auch nicht so überragend gefühlt.

Vielleicht wiederhole ich die Strecke voll regeneriert nächstes Wochenende nochmal. Dann kann ich dazu vielleicht mehr sagen. ;)

@To.Wa. : vlt kannst du die frage beantworten wenn du wieder einen HF-Gurt hast?
 
Zuletzt bearbeitet:
staticmap


Start: 08:59:30
Distanz: 58,66 km
Höhenmeter: 696 m
Zeit in Bewegung: 03:00:03
Max. Geschwindigkeit: 69,84 km/h
⌀ Geschwindigkeit: 19,55 km/h
⌀ Temperatur: 13° C
⌀ Herzfrequenz: 130 bpm
Max. Herzfrequenz: 174 bpm

Aktivität auf Strava
Erstellt mit Strava for Windows

Schöne Runde mit meinem Vater auf dem MTB. Durch das schöne Murgtal bei schönstem Sonnenschein. Kurz bevor wir unter einer Eisenbahnbrücke durchgefahren sind, kam passend das Horn und der Dampf. Und wenig später fuhr dann eine alte Dampflok drüber, hatte schon was.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kurze Grundlageneinheit, mehr war bei dem Wetter nicht drin…Nieselregen, Wind, Kalt…

35,3km 293hm 1:21h 26,2km/h 153Watt (61,2%) 92TF
 
Und genau bei dieser Konstellation frage ich mich immer: War nur der Puls niedriger, oder auch die Leistung? Von den Hausstrecken her weiß ich, dass beides möglich ist. Aber oft ist das schwer zu beurteilen.
Das muss wohl individuell auch sehr unterschiedlich sein. Wird ja häufig berichtet das die HF bei konstanter Leistung sehr variabel sei. Seit ich mit powermeter fahre, weiß ich sicher das das bei mir nicht der Fall ist. Meine HF korreliert praktisch immer sehr eng mit der Leistung. Von extremen mal abgesehen (dehydration, Hitze etc.). War schon beim laufen so und bestätigt sich auch fürs Rad.
Natürlich setigt die HF über das Zeit an, aber der Verlauf ist reproduzierbar.
 
heute eine kleine Runde... wollte meine Zeit an einem Segment verbessern, das wurde aber vom Gegenwind vereitelt und ich brach ab. Danach war die Motivation dahin und ich dann lieber zum Bäcker und frühstücke jetzt schön :D

Distanz:34,15 km
Zeit:1:11:58
Ø Geschw:28,5 km/h
Positiver Höhenunterschied:426 m
Kalorien:647 cal
Ø Temperatur:15,0 °C
Max. Geschw.:69,6 km/h
Min. Höhe:144 m
Max. Höhe:328 m
Ø HF:134 bpm (72%)
Max. HF:168 bpm
Ø Trittfrequenz (Fahrrad):94 1/min
 
Das muss wohl individuell auch sehr unterschiedlich sein. Wird ja häufig berichtet das die HF bei konstanter Leistung sehr variabel sei. Seit ich mit powermeter fahre, weiß ich sicher das das bei mir nicht der Fall ist. Meine HF korreliert praktisch immer sehr eng mit der Leistung. Von extremen mal abgesehen (dehydration, Hitze etc.). War schon beim laufen so und bestätigt sich auch fürs Rad.
Natürlich setigt die HF über das Zeit an, aber der Verlauf ist reproduzierbar.

Danke für die Info. Hatte mir auch schon Kurven von Profis angeschaut, auch da konnte man eine Korrelation sehen. Nur bei kurzen Intervallen ist die HF kaum zu gebrauchen, die mache ich dann lieber auf meinen Standard-Anstiegen.

Mein heutiges Training: 1:20h GA1 mit dem MTB. Wollte eigentlich ein paar Tage nichts machen, aber so lange es so sonnig und warm ist, kann man nicht anders.
 
[QUOTE="votecuser, post: 3275115, member: 63497" Nur bei kurzen Intervallen ist die HF kaum zu gebrauchen, die mache ich dann lieber auf meinen Standard-Anstiegen.
[/QUOTE]
Je kürzer, desto schwieriger ist das mit der HF, weil die ja träge ist. Aber zumindest ab 4 min kann man die HF im Nachhinein zur Kontrolle nutzen. Wenn die Leistung konstant gehalten wird, dann kommt ein ganz typischer Kurvenverlauf raus.
Hier mal ein Beispiel von mir, aber mit 8 min Belastung. Leistung schwanke nur um 2-3%. Man sieh einerseits wie die HF in der Belastung typisch ansteigt und dann eben auch das sie leicht über die Belastungen ansteigt.

Wenn du an Ansteigen trainierst kommt in etwa die selbe Kurve raus, gegeben falls etwas holpriger. Ich bin übrigen einmal mit PM an Crosser ins Gelände gegangen. Steuern nach leistung kann man komplett knicken. Wenn die Anstiege unterschiedliche Steigungen haben oder der Boden sich ändert, kann man die Leistung nciht sinnvoll anpassen. Da wäre man nur am schalten, mit der Folge das man keine normale Leistung mehr bringen kann.
Einzig am Anfang sieht man an Leistung schon früh wenn man überzieht das ist ein Vorteil und natürlich ist auch zur Dokumentation hilfreich. Aber steuern kann man das nur nach Gefühl und dann der HF Kurve sieht man dann auch ob das passt.. Dann kommt das in der Summe übrigens auch wieder gut mit Leistung hin
 
Zwischen den Schauern
#Rekom

Kilometer:13,9
Dauer: 53:52
Höhenmeter: 213
Schnitt: 15,5
TF: 79
HF: 123 (59%)

Leider mussten die erarbeiteten Höhenmeter Zwecks Matschmassen und Laub (das Zeugs kann mir auch gestohlen bleiben) mit 18 km/h wieder vernichtet werden. LANGWEILIG! :D
Aber die Trails werden wohl dieses Jahr nicht mehr besser... :bier:
 
Heute 97,5km in 3h:13min bei böigem Süd/Ost-Wind und Regenschauern
Habe einen KOM zurück erobert, welcher mir am WE genommen wurde. Dabei war der Wind auf meiner Seite :daumen:
Noch ein bis zwei KOM´s, und dann beginnt das Winter-Training...
 
Zurück