• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Maltodextrin?

Und das mit dem Fett verbrennt im Feuer der Kohlehydrate ? Ist das nicht längst überholt ?
Auf die Missbrauchsmöglichkeiten hatte ich hingewiesen:D
Kurz: Abnehmen heißt negative Kalorieenbilanz. Ende aus.
Training/Leistung bringen heißt Kalorieenzufuhr (und natürlich Verbrauch).

In Summe:
Sieh zu, daß Du Dich so ernährst, daß
a: der Körper dann Nährwert hat, wenn er ihn braucht, also zuerst zur Regeneration, dann für die Leistung, sonst möglichst wenig.
b: Hüte dich also vor Strategieen, die zu unkontrollierter Nahrungsaufnahme führen (Leerfahren>Heißhunger>Fressattacke).
c: Mach das Ganze in einer Form, die alltagstauglich ist, also nicht nur im Trainingswahn, sonders übers ganze Jahr funktioniert. Man nimmt nicht zwischen Weihnachten und Neujahr zu, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten.

Da bei der ganzen Thematik eh viel Rätselraten und Kaffesatz um Ursache und Wirkung besteht, stell ich mal unbewiesen aber zur Diskussion noch folgende These in den Raum:
Es wird oft behauptet, Kohlehydratzufuhr würde den Fettstoffwechsel hemmen, da sich der Körper zuerst an den leichter erreichbaren Kohlehydraten bedient.
Der Effekt wäre auch dadurch zu erklären, daß bei Kohlehydraten in Nahrung mit hohem Glyx der Fettstoffwechsel einfach durch die Insulinausschüttung gehemmt wird.

Martin:
Dann passt das. Zwei Latte Macchiato zum Frühstück, dann gehen bei mir ziemlich genau 3 Stunden wenn ich keine übermässigen Leistungseinlagen bringe. Danach ist alle. Kann aber auch daran liegen, daß das genau meine "Hausrunde" ist.
 
Durch RR-Training (egal welcher Art) kann man keine Wampe bekommen, sondern nur durch das Verhalten dazwischen. :p

Im Ernst: jeder Jeck mag physiologisch ja ein wenig anders reagieren. Wenn Du aber vom hart-Fahren eine Wampe davonträgst und bei GA1-Fahrten im Heißhunger auf den Kühlschrank zusteuerst, dann liegt das Problem definitiv nicht auf der Output-Seite (Kontoabbuchungen) sondern auf der Input-Seite (Kontozubuchungen).

Der Schalter hierzu liegt eindeutig im Kopf. Du wirst ihn selber finden und umlegen müssen. Damit Du ihn findest: er nennt sich "Konditionierung"! Da Deine Gedanken bereits vor und auf der Tour um das aufkommende und dann nagender werdende Hungergefühl kreisen ("Ich weiss einfach, wenn ich kein Malto in die Flasche nehme, dann ...") , erlebst Du in Deinem Konditionierungserlebnis jedes Mal einen Mikro-Enzug und befriedigst danach das Bedüfnis, was einen Belohnungsmechanismus im Hirn auslöst. So wird die Konditionierung immer weiter gefestigt. Sich auf andere Dinge umzukonditionieren, ist die Kunst, die manchmal etwas schwammiger unter dem Begriff des "Lebensstilwandels" subsummiert wird.

Gerade als Sportler kann man sich auf andere Dinge umkonditionieren. Hierzu gehören z.B. "Leistung" im Sport, also Tempofestigkeit, Hügelfähigkeiten, "Rangordnung" in einer ambitionierten Trainingsgruppe, Rennergebnisse, ... oder auch ein Schönheitsideal, gemessen am athletischen Körperbild, der Gürtellänge, der Rückenspeckfalten-Dicke, ... . Der anorektische Effekt einer solchen Umkonditionierung sollte nicht unterschätzt werden. In "gesunder Balance" ist er der Schlüssel zu Deinem Problem. Bei übersteigerter Ausprägung kann er in die beiden bekanntesten Anorexie-Formen (Anorexia nervosa und Anorexia athletica) münden. Ist Dein Belohnungsziel z.B. die sportliche RR-Leistung, dann empfindest das Hungergefühl oder ein Muskelziehen bei flotter Fahrt als eine Belohnung, da Du es ja geschafft hast, so intensiv und lange zu trainieren, dass gerade Dein Körper dabei ist, darauf zu reagieren. Nach 2-3 Wochen kommt die nächste Belohnung beim Blick in den Spiegel und beim Anlegen des Gürtels. Die Waage im Badezimmer ist dabei zwar völlig unwichtig geworden, reagiert aber dennoch in der richtigen Richtung und setzt im Hirn das nächste Belohnungssignal ...

Mag etwas geschraubt formuliert gewesen sein, aber dort dürfte der Hund begraben liegen.
 
Welches Maltodextrin impliziert, dass welches konsumiert oder zumindest mitgeführt wird. Bei reinen G1 Fahrten um 4h führe ich lediglich Wasser mit. Ich trainiere auch regelmäßig meinen Fettstoffwechsel durch KH freie Fahrten von 180 min-240 min, die auch 15-20 min G2 Intervalle beinhalten. Manchmal ist es förderlich einen Riegel o.ä mitzuführen aber ich kann darauf verzichten.
Es lebe der Sport.
 
Da bei der ganzen Thematik eh viel Rätselraten und Kaffesatz um Ursache und Wirkung besteht, stell ich mal unbewiesen aber zur Diskussion noch folgende These in den Raum:
Es wird oft behauptet, Kohlehydratzufuhr würde den Fettstoffwechsel hemmen, da sich der Körper zuerst an den leichter erreichbaren Kohlehydraten bedient.
Der Effekt wäre auch dadurch zu erklären, daß bei Kohlehydraten in Nahrung mit hohem Glyx der Fettstoffwechsel einfach durch die Insulinausschüttung gehemmt wird.
Es stimmt beides. Die KH treiben Insulin hoch, Insulin treibt den Zucker hinein in die Zellen und hemmt gleichzeitig die Lipolyse. Ergebnis: es werden nach dem KH-/Insulinpuls verstärkt KH verstoffwechselt.
 
Ich hatte mal ein Malto, bei dem mithilfe von Aromastoffen, Säurungsmittel, etc. sowas wie ein Orangengeschmack simuliert werden sollte. Das Zeugs hat nichtmal schlecht geschmeckt, wenn man es frisch trank. Aber nach einer Std. Fahrt, lauwarm und durchgeschüttelt, war der Geschmack alles andere als angenehm.

Nimm auf jeden Fall eines ohne Geschmack. Pur hat Malto kaum Eigengeschmack.
 
Hatte ich auch mal, das war von Lamperts. Is auch irgendwie pappsüß auch wenn kein Zucker drin war. nach der dritten Flasche........:confused:
 
hab gestern seit langem mal eine einheit ohne malto und ohne essen gemacht. nach 1h kam leichter hunger, es lief ganz gut, da nur 2.5h weit entfernt von hungerast. sollte wohl das malto weglassen für so kurze ga1 sachen ? ich las erst kürzlich das hier: http://laufschritte.blogspot.ch/201...howComment=1345465144865#c2977408218952635427

dass nämlich ab 60min trainingsdauer auch malto (egal wieviel man nimmt) keinerlei einfluss mehr auf die fettverbrennung habe - siehe auch unten die diskussion auf dieser webseite ! mi67 hat das (zitat: Nach zirka 60 Minuten Belastungszeit hat eine Kohlenhydrataufnahme keinen negativen Effekt auf die Fettstoffwechselrate. ) nie erwähnt.
 
jungs, kauft euch einfach mal - so wie ich - den 6er, 12er und 19er und dann seht ihr, dass alle fast gleich neutral schmecken.

mir gings hier v.a. um die hemmung der lipolyse durch maltodextrin während dem training - zur 60min - regel hat mi67 wohl nix mehr zu sagen... schade.
 
Naja,

nur wart's doch erstmal ab... :rolleyes:

Denn so oder so, Deine Lipolyse scheint unterwickelt. Nach 'ner Stunde sogenanntes GA1 kann man eigentlich keinen Hunger, auch keinen leichten, verspüren. Entweder Du fährst kein GA1, oder Du brauchst einen Mentaltrainer, der Dir die Unterzuckerungsphobie abtrainiert... ;)

runtegebrochene Grüße

Martin
 
mir gings hier v.a. um die hemmung der lipolyse durch maltodextrin während dem training - zur 60min - regel hat mi67 wohl nix mehr zu sagen... schade.
Die Frage ist doch, was willst Du mit der KH zufuhr beim G1 Training bezwecken. Ausgleich des Energiedefizits?
Bei einem trainiertem Metabolismus und einer angenommenen ausreichenden KH zufuhr, auch an trainingsfreien Tagen, muss es nicht nur möglich sein 180-240 min ohne die Zufuhr von KH G1 Training zu absolvieren.
Wie smunolo vertrete ich ebenfalls die Ansicht, dass es sich zumeist um ein Kopfproblem handelt. Wenn die Leistung scheinbar nicht stimmt wird sofort der Riegel rausgeholt.;)
Um seine Energiebilanz und den Zugriff auf den Fettstoffwechsel zu verbessern, sollten low carb Phasen in die Ernährung integriert werden.
 
dass nämlich ab 60min trainingsdauer auch malto (egal wieviel man nimmt) keinerlei einfluss mehr auf die fettverbrennung habe - siehe auch unten die diskussion auf dieser webseite !
"Egal wieviel man nimmt" entspricht Deiner Interpretation. Man könnte diese Aussage aber auch im Zusammenhang mit dem vorherigen Abschnitt sehen: sprich Nüchterntraining! Die Essenz würde dann lauten: Entscheidender ist was man vorher und nicht während der Belastung isst.
 
Also, nüchterntraining ist bei mir nicht möglich, das wäre gefährlich frühmorgens, ich würde kippen. Hab jetzt nochmals etwas gegoogelt bzgl. Nüchterntraining und viele verneinen den pos. Effekt - es ist eher kontraproduktiv. Klar kann ich 2-3h ohne Malto im getränk durchhalten, aber nach 1h kommt leichter Hunger, natürlich abhängig davon, ob ich vorher noch was anständig gegessen habe.

Es war halt so, dass ich mit wenig Malto im Getränk dieses Hungergefühl gar nicht entwickelt habe beim GA1 und nachher nicht so an den Kühlschrank musste, mich auch weniger belastet fühlte - das entspricht auch den Beobachtungen bei marathonläufern, dass es subj. härter ist, wenn man nur mit Wasser fährt.

Dennoch werde ich jetzt auf die Malto-Lösung im Getränk bis auf weiteres Verzichten und nur Notriegel/gel mitnehmen, man weiss ja nie, ob die Zuckerlösung da wg. dem Insulin das ganze FSW-Training zunichte macht
 
mir gings hier v.a. um die hemmung der lipolyse durch maltodextrin während dem training - zur 60min - regel hat mi67 wohl nix mehr zu sagen... schade.
Das liegt daran, dass der Charakter eines Streitgesprächs zustandekommt, auf welches ich am allerwenigsten Lust habe. Ich wäre eher dafür, so etwas im "sprechenden Miteinander" zu behandeln.

Damit es nicht ganz unkonstruktiv bleibt, hier mal eine Primärliteratur-Quelle, die recht gut das umreisst, was Dich gerade umtreibt:
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1915642/pdf/424_2007_Article_236.pdf


soyac:
Dies ist auch eine interessante Frage! Insulin-treibende Kost vor der Belastung scheint zumindest auf einer Zeitfahrdistanz weniger günstig zu sein, als "verzögerte" Kohlenhydrate: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19230767
 
@ dragon:
Bin übrigens auch leidlicher Kenner der Hungerast-Problematik. Nüchtern ging bei mir auch nie was. Bin jedoch eher schlank mit gut 70 kg auf 1,80 m. Hab' im Urlaub aber mal was ausprobiert:

Und zwar hab' ich mein Frühstück um 1-2h nach hinten verschoben. In der Zwischenzeit war ich ca. 1h mit unserem Hund spazieren. Am Tag 1+2 fühlte sich das gar nicht gut an. Ab Tag 3 war es kein Problem mehr. Nach gut 1 Woche kam ich mit Frühstück sowie etwas Obst zwischendurch durch den Tag und hatte abends nicht mal ausgeprägtes Hungergefühl. Hab dann zwar keinen Sport gemacht, war aber trotzdem den ganzen Tag auf den Beinen. Das war für mich eine völlig neue Erfahrung!

Andere Idee:
Schilddrüse mal auf Unterfunktion untersuchen lassen. Geht beim Hausarzt. Muss man i.d.R. nicht mal nüchtern für sein. Indikation: mangelnde Leistungsfähigkeit bei Gewichtszunahme.
 
Hmm, machst du denn diät soyac? also so könnte ich den Tag nur durchhalten wenn ich müsste und 100% von jemandem eingenommen wäre, der mich vom esssen abhält. also ich bin nicht fett, aber würde gern 3kg oder 5 loswerden.

frage mich hier einzig, ob hier besser ist, ga1 mit etwas malto oder eben lieber konsequenz "ohne" zu fahren, damit der hunger danach nicht mehr so gross ist und so insgesamt weniger gegessen wird.

ich bin schon kein krümelmonster das nur isst, aber gerne esse ich schon und bei mi67's (ich will doch gar nicht streiten! sondern einfach tipps!) "harten einheiten", die er sehr oft fährt, da vergehe ich fast vor hunger und kann den ganzen tag nur schaufeln: daher und auch wg. muskelschmerzen nach 2 monaten solchem training, muss ich back to the roots, nämlich zu langsamem ga1..lg
 
Zurück