• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Maltodextrin?

AW: Welches Maltodextrin?

Bestimmt... aber wie schmeckt das? Kann ich mir nicht soooo gut vorstellen! ;)
Das Mehl würde sich vermutlich am Boden absetzen. Man müsste es dann erst mal aufschütteln. Geschmacklich könnte man mit Fruchtsaft zwar nachhelfen, aber für GA1-Fahrten kapiere ich die Notwendigkeit von "Astronautenkost" ohnehin nicht. Schinkenstulle, Müsliriegel oder Banane, ... sind allemal leckerer, als irgendein aufgelöstes (oder nicht aufgelöstes) Pulver XY in der Flasche.
 
AW: Welches Maltodextrin?

Das Mehl würde sich vermutlich am Boden absetzen. Man müsste es dann erst mal aufschütteln. Geschmacklich könnte man mit Fruchtsaft zwar nachhelfen, aber für GA1-Fahrten kapiere ich die Notwendigkeit von "Astronautenkost" ohnehin nicht. Schinkenstulle, Müsliriegel oder Banane, ... sind allemal leckerer, als irgendein aufgelöstes (oder nicht aufgelöstes) Pulver XY in der Flasche.

Hast du nicht selbst mal geschrieben, dass KH im Getränk "den Charme haben konstant augenommen zu werden" weil man öfters trinkt? ;)

Was die Stärke angeht ist die ja prinzipiell wasserlöslich. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das in kaltem Wasser sehr lange dauert. Und dann noch: Man verwendet ja Stärke um z.B Saucen einzudicken. Wie ist die Konsistenz von Wasser mit Stärke? lecker lecker... :D

Aber sonst stimme ich dir zu. Entweder ich nehme bisl Malto mit Saft, dann schmeckts. Oder lieber gleich ein Brötchen oder natürlich einen einfachen Müsliriegel. Radfahren soll ja Spaß machen!
 
AW: Welches Maltodextrin?

Hast du nicht selbst mal geschrieben, dass KH im Getränk "den Charme haben konstant augenommen zu werden" weil man öfters trinkt? ;)
Bei hoch intensiven Sachen, die den Blutzucker im Nu herunterziehen können, ist das ja auch hilfreich. Bei GA1-Ausfahrten aber bezweckt man doch gerade die Optimierung der oxidativen Verwertung von Fetten und vielleicht auch Ketonkörpern unter "Schonung" der Glycogen- und Blutzuckerspiegel. In dieser Situation benötigt man allenfalls eine geringe Rate an basaler KH-Verfügbarkeit, beispielsweise aus einem Vollkornbrot mit langsamer Magenpassage und geringem glykämischem Index. Nimmt man nach 60-80 km die "Reservebanane", dann schiebt man den Blutzucker zwar etwas flotter wieder nach oben, aber die Gesamtmenge an zugeführten KH ist immer noch vertretbar gering (wie es bei GA1 halt auch sein sollte).

Was die Stärke angeht ist die ja prinzipiell wasserlöslich. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das in kaltem Wasser sehr lange dauert. Und dann noch: Man verwendet ja Stärke um z.B Saucen einzudicken. Wie ist die Konsistenz von Wasser mit Stärke? lecker lecker... :D
Schon mal Saucen mit Mondamin gebunden? Ohne Aufkochen löst sich da im kalten Wasser gar nichts. Eine Stärkemehl-Suspension ist ja auch nicht schlimm, müsste halt jedes Mal vor dem Trinken aufgeschüttelt werden. Auch gering aufgeschlossenes Malto bekam ich nicht richtig im verdünnten Obstsaft gelöst, so dass entweder ein Bodensatz blieb, oder halt ein Aufschütteln der Flasche nötig war.

Meine "Malto-Phase" habe ich im Herbst 2007 gehabt und habe es dann wieder eingestellt. Ja, es funktioniert, aber bald merkte ich, dass es mit Riegel/Brot/Banane auch ohne das Apothekenpulver bei Trainingsfahrten genau so gut ging. Bei Rennen könnte man an Stelle von Gels auch höher aufgeschlossenes Malto (z.B. 19er) erwägen. Da muss ich auch selber noch etwas herumprobieren, fahre aber Rennen bis 1,5 Std. Dauer auch ganz ohne Gels/Malto/Festkost, sondern nur mit verdünntem A-Saft.
 
AW: Welches Maltodextrin?

Bei hoch intensiven Sachen, die den Blutzucker im Nu herunterziehen können, ist das ja auch hilfreich. Bei GA1-Ausfahrten aber bezweckt man doch gerade die Optimierung der oxidativen Verwertung von Fetten und vielleicht auch Ketonkörpern unter "Schonung" der Glycogen- und Blutzuckerspiegel. In dieser Situation benötigt man allenfalls eine geringe Rate an basaler KH-Verfügbarkeit, beispielsweise aus einem Vollkornbrot mit langsamer Magenpassage und geringem glykämischem Index. Nimmt man nach 60-80 km die "Reservebanane", dann schiebt man den Blutzucker zwar etwas flotter wieder nach oben, aber die Gesamtmenge an zugeführten KH ist immer noch vertretbar gering (wie es bei GA1 halt auch sein sollte).

Also ohne das jetzt in Zweifel zu ziehen gibt es auch Studien, dass bei geringer, kontinuierlicher KH gabe während des Training der Anteil der freien Fettsäuren im Blut gegenüber gar keiner KH nicht nach unten geht. Also störst du mit etwas Maltodextrin in der Flasche nicht gerade den Fettstoffwechel, dafür schonst du die Glykogenspeicher. Also ist man nach dem Training etwas weniger platt. Jetzt mal nur als Modell gedacht. Oder gibts da meinerseits einen Denkfehler?
 
AW: Welches Maltodextrin?

Also ohne das jetzt in Zweifel zu ziehen gibt es auch Studien, dass bei geringer, kontinuierlicher KH gabe während des Training der Anteil der freien Fettsäuren im Blut gegenüber gar keiner KH nicht nach unten geht. Also störst du mit etwas Maltodextrin in der Flasche nicht gerade den Fettstoffwechel, dafür schonst du die Glykogenspeicher. Also ist man nach dem Training etwas weniger platt. Jetzt mal nur als Modell gedacht. Oder gibts da meinerseits einen Denkfehler?
Das ist völlig korrekt, was Du sagst. So lange der Blutzucker nicht emporschnellt und eine Insulinausschüttung antreibt, läuft die Lipolyse weiterhin gut ab. Genau dies schaffen auch das Vollkornbrot, ein Müsliriegel alle 50 km.

"Etwas" Malto in der Flasche ist hier das richtige Schlüsselwort. 10-15 Gramm pro 0,7er-Flasche - wenn überhaupt - genügen, um den Hungerast bei GA1-Intensität zuverlässig zu verhindern. Mehr als das sollte man beim GA1-Training auch nicht zuführen. Ansonsten würde sich die Frage stellen, ob es dann noch ein Training im Sinn der allgemeinen Vorstellung zu GA1 wäre.
 
AW: Welches Maltodextrin?

Bei hoch intensiven Sachen, die den Blutzucker im Nu herunterziehen können, ist das ja auch hilfreich. Bei GA1-Ausfahrten aber bezweckt man doch gerade die Optimierung der oxidativen Verwertung von Fetten und vielleicht auch Ketonkörpern unter "Schonung" der Glycogen- und Blutzuckerspiegel. In dieser Situation benötigt man allenfalls eine geringe Rate an basaler KH-Verfügbarkeit, beispielsweise aus einem Vollkornbrot mit langsamer Magenpassage und geringem glykämischem Index. Nimmt man nach 60-80 km die "Reservebanane", dann schiebt man den Blutzucker zwar etwas flotter wieder nach oben, aber die Gesamtmenge an zugeführten KH ist immer noch vertretbar gering (wie es bei GA1 halt auch sein sollte).

Schon mal Saucen mit Mondamin gebunden? Ohne Aufkochen löst sich da im kalten Wasser gar nichts. Eine Stärkemehl-Suspension ist ja auch nicht schlimm, müsste halt jedes Mal vor dem Trinken aufgeschüttelt werden. Auch gering aufgeschlossenes Malto bekam ich nicht richtig im verdünnten Obstsaft gelöst, so dass entweder ein Bodensatz blieb, oder halt ein Aufschütteln der Flasche nötig war.

Meine "Malto-Phase" habe ich im Herbst 2007 gehabt und habe es dann wieder eingestellt. Ja, es funktioniert, aber bald merkte ich, dass es mit Riegel/Brot/Banane auch ohne das Apothekenpulver bei Trainingsfahrten genau so gut ging. Bei Rennen könnte man an Stelle von Gels auch höher aufgeschlossenes Malto (z.B. 19er) erwägen. Da muss ich auch selber noch etwas herumprobieren, fahre aber Rennen bis 1,5 Std. Dauer auch ganz ohne Gels/Malto/Festkost, sondern nur mit verdünntem A-Saft.
HI Mi67
Wie siehst Du das mittlerweile mit dem Maltodextrin während Ga1 ? Ich weiss einfach, wenn ich kein Malto in die Flasche nehme, dann beginnt aber ca. 2h (auch wenn langsam) langsam der Hunger und wenn ich weiterfahre wird dieser immer grösser und die Leistung selbst im GA1 immer kleiner.

Wenn man jetzt zum Ziel hat abzunehmen mit GA1, wie sollte man sich am schlausten ernähren während der Fahrt ? Sollte man auch nach dem Training (fürs Abnehmen ! Nicht für gute Regeneration) bewusst länger nix essen ?

Tatsache ist, dass ich trotz vielen KM in der Gruppe und harten Einheiten dauernd massiv zugenommen habe an Fett, weil ich einfach zu viel Hunger bekam. Schade dass mein Körper nicht abnimmt bei hartem Training.
 
HI Mi67
Ich weiss einfach, wenn ich kein Malto in die Flasche nehme, dann beginnt aber ca. 2h (auch wenn langsam) langsam der Hunger und wenn ich weiterfahre wird dieser immer grösser und die Leistung selbst im GA1 immer kleiner
Nach 2 Std einen Leistungseinbruch ist für GA1 recht früh. Wie lange fährst du denn schon und wieviel "Lebenskilomter"? Wichtig ist es vorher gut zu frühstücken! Ich esse 1-2 Scheiben
Volkornbrot und eine große Schüssel mit Haferflocken/Rosinen + Milch. Das hat mir bisher immer gereicht um 4 Std GA1 ohne Einbruch zu fahren ;)
 
hi. 6 jahre rennrad ca. 7k jahr. ja mit dickem frühstück gehts auch 4h. ich rede nicht von leistungseinbruch, sondern ich bekomme hunger. und wenn ich dann nix esse dann leere ich den kühlschrank daheim sofort. daher "muss" ich fast malto nehmen, damit kein heisshunger entsteht.

blocke ich damit das "fettschmelzen" von der wampe?
 
hi. 6 jahre rennrad ca. 7k jahr. ja mit dickem frühstück gehts auch 4h. ich rede nicht von leistungseinbruch, sondern ich bekomme hunger. und wenn ich dann nix esse dann leere ich den kühlschrank daheim sofort. daher "muss" ich fast malto nehmen, damit kein heisshunger entsteht.
blocke ich damit das "fettschmelzen" von der wampe?
Dass Du nach vier Fahrstunden Hunger bekommst, ist normal und richtig so. Ob es gleich ein Heisshunger ist und wie rasch (und evtl. überschiessend) er nach der Heimkehr befriedigt wird, das ist eine Kopf-Trainingssache. Die Fettmobilisation hemmst Du ab dem Moment, in dem bereits eine geringe Insulinausschüttung beginnt. Dies in der Regel oberhalb 12 Gramm KH/Aktivitätsstunde und sicherlich bei Plünderung des Kühlschranks der Fall. Die andere Seite der Medaille: reichliche KH und der damit verbundene Insulinstoß nach dem Sport fördern auch die Regenerationsgeschwindigkeit und den Muskelaufbau (Stichwort "window of opportunity"). Ein dienlicher Kompromiss hierzu könnte lauten: willst Du am Folgetag gleich wieder fahren, dann esse ruhig gut nach dem Sport. Ist der Folgetag ein Ruhetag, dann kannst Du die KH nach dem Sport eher reduzieren.

Anderer Aspekt: das Konzept "Abnehmen durch GA1" mag prinzipiell funktionieren, hat aber auch einen Haken: wenn Du Dich ausschließlich in niedrigen Intensitäten forderst, dann kommt es kaum zu einem Muskelaufbau und somit nur zu einer geringen Steigerung des Grundumsatzes. Es ist sozusagen die abgemiderte Form der Nulldiät, die einen Jojo-Effekt begünstigt. Wenn Du es allerdings schaffst, extensive und intensive Einheiten zu koppeln (z.B. als 2er-Block), dann helfen Dir auch der Nachbrenneffekt (vorwiegend Wiederaufbau des verbrauchten Glycogens und der intramuskulär gespeicherten, schnell verfügbaren Fette) und der höhere Grundumsatz einer gut ausgeprägten Muskulatur. Dabei ist es sogar relativ egal, ob Du während der Einheit "hungerst", oder ob Du normal Nahrung zuführst und statt dessen abends, in der Nacht und am Folgetag die Fette mobilisierst.

Zur Ausgangsfrage: ca. 10 Gramm/Stunde KH während der Einheiten ist mal ein ganz vernünftiger Richtwert, der Dich ziemlich sicher vor Unterzucker schützt und auch mal intensivere Episoden auf der Fahrt zulässt. Du sollst ja an den Fahrten auch Deine Freude haben!
 
jojoeffekt/ muskelabbau durch ga1?!!

also man wird doch durch ga1 training nicht gerade zum muskellosen spargel - ich auf jedenfall nicht, habe sowieso eher breite oberschenkel und arme sind nicht dick aber duch keine stecken, zudem mach ich für mich hanteltraining. bei ga1 hab ich bedeutend weniger hunger (weniger kühlschrank leeren) ausser eben ich fahre nüchtern (ganz schlimm dann) oder mit zu wenig malto..

fakt ist einfach, dass ich durch dein propagiertes 3x hart die woche nur dicker geworden bin (und meine muskeln innerhalb 2 monate abgeschossen habe, ich BRAUCHE GA1 im ggs zu dir), und zwar fettmässig (mehr wampe). grund wohl im vermehrten hunger, afterburnereffekt kannste rauchen.
 
Die "Fettschmelze" der Wampe funktioniert wie der Kontostand. Entscheidend ist der Saldo der Zu- und Abbuchungen.
Dahingegen ist Heißhunger einer der Schlüssel (Quasi unkontrollierter Zahlungseingang). Untersuch mal Dein "dickes Frühstück". Schweinemastfutter wie "Cerealien" etc. sind vom Glyx genau das wovon sowas kommt.
Für GA Fahrten stört es nicht, wenn das Frühstück ein wenig im Magen liegt, wichtiger, als daß es viel ist, ist, daß Du Dir eben nicht den Insulinspiegel damit hochdrückst.
 
Es gibt ja solche, die sagen man darf während ga1 nur salznüsschen und wasser nehmen, sonst werde der fettstoffwechsel nicht trainiert wenn alle 10min ein malto-zucker-schub kommt..
 
Hmm,

ich würde sogar die Nüsschen weglassen...

Bei 7k Kilomtern im Jahr solltest Du eigentlich so trainiert sein, daß auch mit leichtem "Hunger im Bauch" noch ein, zwei Stunden länger fahren können müßtest. Da kommt es dann natürlich auf Tempo drauf an. Das sollte so gewählt sein, daß Du gewissermaßen auf der "Vollfettstufe" wie ich das für mich nenne nach Hause kommst. Der Trick dabei ist dann, wenn man nach Hause gekommen ist, nicht vollkommen haltlos den Kühlschrank zu plündern. Habe den Eindruck, daß Du an der Stelle noch so Deine "mentalen Trainingsdefizite" hast... :rolleyes: ;)

Bei sogenannten GA-Runden würde ich an Deiner Stelle gänzlich auf Malto- oder Fruchtsaftzuätze in der Trinkflasche verzichten. Allenfalls einen Notfallriegel in die Trikottasche, falls sich ein echter Hungerast ankündigen sollte. Der Körper ist bequem. Wenn man sozusagen die ganze Zeit "auf Zucker fährt", nimmt er halt lieber die KHs als die Energiebereitstellung per Fettstoffwechsel zu gewährleisten, so ich das mal so salopp formulieren darf... :oops:

verzuckerte Grüße

Martin
 
jojoeffekt/ muskelabbau durch ga1?!!
Wenn Du mal anständig Deine Energiebilanz negativieren würdest: ja! Muss ja auch nicht unbedingt etwas schlechtes sein, je nachdem von welcher Ausgangslage Du kommst. Was Du gerade von Dir schilderst, klingt ja jetzt nicht gerade nach einem Hänftling. ;)

Ich empfahl Dir auch nicht 3 x hart, sondern gekoppelte Einheiten aus GA1+hart. Soche Zweierblocks bekommt man pro Woche auch nur 2 Mal hin, ohne die Ruhetage zu sehr zu beschneiden. Ich weiss gar nicht, warum plötzlich alle hier meinen, ich würde nur noch 3 x hart propagieren!? Das ist definitiv eine überspitzende Fehlwahrnehmung. Tatsächlich bin ich selber gerade in einer Situation, in der ich ausprobiere, ob ich es überhaupt selbst vertrage, von 2 x hart pro Woche auf 3 x hart zu steigern. Das Ergebnis kenne ich noch nicht - und ich fahre ähnlich wie Du seit 5 Jahren mit mittlerweile 7000 km/Jahr.
 
Naja, 4Stunden, und dann noch 1-2 mehr?
Ich schmeiss mal den geflügelten Spruch "Das Fett verbrennt im Feuer der Kohlehydrate" in die Runde. Kann man zwar als kompletten Blödsinn auslegen, aber wenn Du völlig unterzuckert bist, wird weitere Bewegung zum "Fettverbrennen" deutlich spaßbefreit.

Ich würde daher eher auf eine mässige und halbwegs gleichmäßige KH Versorgung setzen.
Also kein "Killerfrühstück", sondern normal, und wenns dann eine lange Tour (über 3h) werden soll auch schon nach 1-2h etwas einwerfen. Eben keine dicken Schübe leicht erreichbarer Zucker, sondern was langsames. Banane funktioniert bei mir, Vollkornbrot, Müsliriegel nur die selbstgebauten, viele der käuflichen sind reine Zuckerschnitten.
(Bei mir tuns als Frühstück schon das Fett und die KH aus zwei grossen Latte Macchiato mit Vollmilch)
 
Naja, 4Stunden, und dann noch 1-2 mehr? ...

Neee,

ich bin von seinen 2 Stunden ausgegangen... ;)

Ein, zwei Stunden drauf und wir sind bei Deinen drei bis vier Stunden. So war das gemeint. Sechs Stunden ohne etwas zu beißen, würde ich auch als spaßbefreit bezeichnen...

präzisierte Grüße

Martin
 
Wars nicht Mossburger, der meinte, es sei besser mit etwas zucker im Blut zu fahren (fürs Hirn, damit kein Schwindel usw) als ganz nüchtern durchzwängen ? Viele Laien haben ja eben Schiss, dass Essen bei Ga1 nix wäre.

Und das mit dem Fett verbrennt im Feuer der Kohlehydrate ? Ist das nicht längst überholt ?
 
Ich sagte es ja bereits: ca. 10 Gramm KH/Stunde sind während der Belastung die richtige Dosis, damit Insulin unten bleibt und die Lipolyse nicht gehemmt wird. Ich selber wiege das zwar nicht so exakt ab, sondern nuckle halt meinen verdünnten A-Saft bzw. futtere bei > 2,5 Std. auch mal eine Stulle, aber wer auf Malto steht, sollte es halt bei GA-Fahrten zumindest nicht in Richtung der Maximalversorgung dosieren.
 
wiege derzeit 82 und will auf 79. durch das 3x hart die woche (sonst nix) hab ich mir richtig eine wampe eingefahren.

das nenn ich dann mal paradoxe reaktion, weil hier ja gepredigt wird = hart = viel kcal /verbrauch und viel nachbrennen = viel fett verbrennen.
nada.
 
Zurück