• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenwachs?

was spricht dagegen frische, also nagelneue Ketten aus der Packung zu entfetten und einfach in heißes Wachs zu werfen . einfacher geht es nicht mehr , wenn man das mit 10 Ketten macht kann man lange fahren bis diese 10 Ketten runter sind und wieder frisch gewachst werden , bei jedem heiß wachs durchklang werden die Ketten ja gleichzeitig gereinigt (2 Töpfe) und man hat jedes mal eine nagelneue saubere Kette und Verschleiß ist da kaum eine meiner Wachsketten musste ich unter 10K tauschen also reichen 10 Ketten mehrere Jahre, wenn man seinen Antrieb auf der Generation der Ketten belässt und nix tauschen muss , ich tausche nur einmal pro die Schaltröllchen und die Kassette (Winter / Sommer Kassette) und im Winter kommen die Ketten nochmals ins Wachsbad bei niedriger Temperatur, das mehr wachs in und an der Kette bleibt
Das mag alles gut und recht sein, wenn man sehr viel und auch bei schlechtem Wetter und/oder teilweise auf staubigem Untergrund (Kieselwege) fährt oder Kette und Antrieb stehts wie neu aussehen sollen.

Ich brauche im Schnitt alle 2 Jahre eine Kette und alle 4 Jahre eine neue Kassette und evtl. gibt es dann nach 6 oder 8 Jahren auch mal ein neues Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Dank. Ich überlege mir das beim nächsten Kettenwechsel. Wobei die Aussicht auf eine allenfalls doppelte Laufleistung bei doppeltem Preis auch nicht so attraktiv ist, besonders wenn man als "Schönwetter-Gelegenheitsfahrer" nur alle 2 Jahre die Kette ersetzen muss.
nimm eine normale HG 701 das ist eine 11 fach kette die äußerst Robust und langlebig ist , diese schön gründlich entfettet und heiß gewachst beschert Dir Minimum 8000 sorgenfreie Kilometer Wachs Intervalle sind zwischen 400 und 1000 Kilometer je nach Feuchtigkeit etc. Kette kostet um die 20€ , also billiger und einfacher kann man nun wirklich nicht mehr radeln

Übrigens 5kg reines Paraffin kostet ca. 40€ und reicht wahrscheinlich viele Jahre selbst wenn man es regelmäßig erneuert wenn es leicht grau wird sich also Schmutz darin sammelt

Heiß wachsen ist weder teuer noch aufwändig
 
nimm eine normale HG 701 das ist eine 11 fach kette die äußerst Robust und langlebig ist , diese schön gründlich entfettet und heiß gewachst beschert Dir Minimum 8000 sorgenfreie Kilometer Wachs Intervalle sind zwischen 400 und 1000 Kilometer je nach Feuchtigkeit etc. Kette kostet um die 20€ , also billiger und einfacher kann man nun wirklich nicht mehr radeln

Übrigens 5kg reines Paraffin kostet ca. 40€ und reicht wahrscheinlich viele Jahre selbst wenn man es regelmäßig erneuert wenn es leicht grau wird sich also Schmutz darin sammelt

Heiß wachsen ist weder teuer noch aufwändig
Ich glaube der Genussfahrer fährt Ultegra 12-fach. Wäre also die falsche Kette.
 
nimm eine normale HG 701 das ist eine 11 fach kette die äußerst Robust und langlebig ist , diese schön gründlich entfettet und heiß gewachst beschert Dir Minimum 8000 sorgenfreie Kilometer Wachs Intervalle sind zwischen 400 und 1000 Kilometer je nach Feuchtigkeit etc. Kette kostet um die 20€ , also billiger und einfacher kann man nun wirklich nicht mehr radeln

Übrigens 5kg reines Paraffin kostet ca. 40€ und reicht wahrscheinlich viele Jahre selbst wenn man es regelmäßig erneuert wenn es leicht grau wird sich also Schmutz darin sammelt

Heiß wachsen ist weder teuer noch aufwändig
Selbst wenn du Marken-Heißwachs statt Paraffin nimmst, kommst du bei der angenommenen Laufleistung und den Wachs-Intervallen mit max. (!) 40€/Jahr für Heißwachs hin.
 
Naja, je nach Beitrag den man hier liesst, kann der Aufwand schon sehr gross sein, wenn man die Werkschmiere komplett entfernen will.
Wenn die Kette wirklich neu ist reicht es sie in einem Einmachglas oder ähnlichem mit Wäschebenzin einzulegen und ein paar Mal zu schwenken. Nach Bedarf mit frischem Wäschebenzin wiederholen. Am Schluss mit Wasser spülen und trocknen. Thats it.
 
Wenn die Kette wirklich neu ist reicht es sie in einem Einmachglas oder ähnlichem mit Wäschebenzin einzulegen und ein paar Mal zu schwenken. Nach Bedarf mit frischem Wäschebenzin wiederholen. Am Schluss mit Wasser spülen und trocknen. Thats it.
Ich mach dann immer noch einen Durchgang mit Isopropanol. Obs notwendig ist? Keine Ahnung ...
 
Hier die versprochenen Bilder mit folgenden Hintergrundinformationen:

Kassette 14.000 km / Kette 6.000 km

Der Antrieb ist (ausser die Kassette wie nachfolgend beschrieben) noch nie je mit Wasser in Berührung gekommen, weder bei der Fahrt noch bei der Reinigung des Rades

Die Kassette wurde ausnahmsweise vor rund 4.000 km mit Spüli gewaschen, weil ich sie wegen einem defekten Verschlussring eh runter genommen habe

Kette, Schaltröllchen und Kassette werden nach jeder Fahrt nur mit einem trockenen Tuch oder Haushaltspapier abgewischt. Darüber hinaus gibt es keine weitere Reinigung/Pflege

Die letzte Anwendung von Flüssigwachs war vor rund 500 - 600 km. Das Wachs wende ich nur sehr, sehr sparsam an, nur ein kleiner Tropfen auf jedes Kettenglied und das so wenig als nötig, d.h. nur alle 500 - 800 km > weniger ist in diesem Fall mehr.

Das Rad wird nur bei schönem, trockenem Wetter und ausschliesslich auf Asphalt gefahren und in der warmen, trockenen, sauberen (staubarmen) Garage untergebracht


Antrieb1.jpeg


Antrieb2.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die versprochenen Bilder mit folgender Hintergrundinformation:

Kassette 14.000 km / Kette 6.000 km

Der Antrieb ist (ausser die Kassette wie nachfolgend beschrieben) noch nie je mit Wasser in Berührung gekommen (weder bei der Fahrt noch bei der Reinigung des Rades)

Die Kassette wurde ausnahmsweise vor rund 4.000 km mit Spüli gewaschen, weil ich sie wegen einem defekten Verschlussring eh runter genommen habe

Kette, Schaltröllchen und Kassette werden nach jeder Fahrt nur mit einem trockenen Tuch oder Haushaltspapier kurz abgewischt. Darüber hinaus gibt es weitere Reinigung

Die letzte Anwendung von Flüssigwachs war vor rund 500 - 600 km


Anhang anzeigen 1685828

Anhang anzeigen 1685829
Sauber! Und die läuft jetzt schön smooth und leise?
 
Sauber! Und die läuft jetzt schön smooth und leise?
Schalten tut sie einwandfrei und smooth, unhörbar ist sie aktuell nicht, da ein Nachwachsen fällig ist.
Aber Geräuschempfinden ist subjektiv, zumal meine Laufräder leider sehr laut sind und allfällige Kettengeräusche dadurch evtl. auch in den Hintergrund rücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Kette wirklich neu ist reicht es sie in einem Einmachglas oder ähnlichem mit Wäschebenzin einzulegen und ein paar Mal zu schwenken. Nach Bedarf mit frischem Wäschebenzin wiederholen. Am Schluss mit Wasser spülen und trocknen. Thats it.
Vielen Dank, ich überlege mir das oder aber den Kauf einer vorgewachsten Kette, wenn der nächste Kettenwechsel fällig ist.
 
Wenn die Kette wirklich neu ist reicht es sie in einem Einmachglas oder ähnlichem mit Wäschebenzin einzulegen und ein paar Mal zu schwenken. Nach Bedarf mit frischem Wäschebenzin wiederholen. Am Schluss mit Wasser spülen und trocknen. Thats it.
Welches Waschebenzin verwendest du/ ihr für die Erstreinigung?
Danach noch ein zweiter Durchgang mit Waschbenzin oder mit was anderem?
 
Hier die versprochenen Bilder mit folgenden Hintergrundinformationen:

Kassette 14.000 km / Kette 6.000 km

Der Antrieb ist (ausser die Kassette wie nachfolgend beschrieben) noch nie je mit Wasser in Berührung gekommen, weder bei der Fahrt noch bei der Reinigung des Rades

Die Kassette wurde ausnahmsweise vor rund 4.000 km mit Spüli gewaschen, weil ich sie wegen einem defekten Verschlussring eh runter genommen habe

Kette, Schaltröllchen und Kassette werden nach jeder Fahrt nur mit einem trockenen Tuch oder Haushaltspapier abgewischt. Darüber hinaus gibt es keine weitere Reinigung/Pflege

Die letzte Anwendung von Flüssigwachs war vor rund 500 - 600 km. Das Wachs wende ich nur sehr, sehr sparsam an, nur ein kleiner Tropfen auf jedes Kettenglied und das so wenig als nötig, d.h. nur alle 500 - 800 km > weniger ist in diesem Fall mehr.

Das Rad wird nur bei schönem, trockenem Wetter und ausschliesslich auf Asphalt gefahren und in der warmen, trockenen, sauberen (staubarmen) Garage untergebracht


Anhang anzeigen 1685828

Anhang anzeigen 1685829
Bin echt überrascht wie sauber das ist , das schaut mit Heißwachs auch nicht anders aus
 
Welches Waschebenzin verwendest du/ ihr für die Erstreinigung?
Danach noch ein zweiter Durchgang mit Waschbenzin oder mit was anderem?
Normales Waschbenzin aus dem Baumarkt. Ich lass die Kette über Nacht eingelegt. Nächster Durchgang dann mit Isopropanol (Apotheke oder Internet). Kette durch Mikrofasertuch ziehen und auslüften lassen, anschließend heißwachsen.
 
Bin echt überrascht wie sauber das ist , das schaut mit Heißwachs auch nicht anders aus
Das hängt auch sehr vom Einsatz des Rades und der Anwendung des Wachses ab:

Beim Vorgängerrad wo ich auch ab und zu auch bei Nässe gefahren und bedenkenlos auch Kieselwegabschnitte durchgefahren bin und die Kette inkl. Kassette und Kettenblätter oft und ausgiebig mit Wachs geflutet habe, sah der Antrieb schon nach kurzer Zeit übel aus. Immer noch besser als mit Öl, aber kein Vergleich zu jetzt.

Jetzt wo ich strikt nur noch bei schönem Wetter fahre, Naturwegabschnitte ausnahmslos umfahre und das Wachs seltener und nur noch in fast homöopathischen Dosen anwende, bleibt der Antrieb sauber. Denn wo am Boden kaum Dreck ist und an der Kette kaum was, woran der wenige Schmutz haften könnte, bleibt es auch sehr viel länger sauber.

Gut möglich, dass der Antrieb jetzt etwas lauter ist, aber das geht eh im Geräusch der Felgen unter.
 
Zurück