• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Innenlager?

d-beam

Mitglied
Registriert
14 Februar 2009
Beiträge
192
Reaktionspunkte
0
Ort
Hannover
Hallo allerseits,


da im anderen Thema niemand antworten möchte, stelle ich meine Frage hier nochmal:


1. Welches Innenlager kommt hier rein?

Ich messe im Tretlagergehäuse einen Durchmesser von 35,0 mm und bin mir recht sicher mit der teigungslehre 24 tpi zu ermitteln. Allerdings habe ich nur 20, 24 und 27 tpi-Steigungslehren zur Verfügung, somit bin ich nicht 100 % sicher. Breit ist das Lagergehäuse etwa 70,5 mm.

Ich denke es ist italienisch, oder? Aber beim Durchmesser bin ich grad nicht so sicher, da auf Wikipedia der der Schale und nicht des Gehäuses angegeben wird.

Hilfe!


2. Und als kleine Zugabe auch gleich nochmal die Frage zur Achslänge bzw. Kettenlinie.

Im momentanen Zustand messe ich an der Hinterachse eine Kettenlinie von knapp 38 mm (siehe Bild).



Mit einer Shimano 600-Kurbel und einer standardmaßig verbauten Achslänge von 120,4 ergibt sich laut Recherche von user neongruen (siehe anderer Post) eine Kettenlinie von 46 mm für das äußere Blatt.

Ich bräuchte also ein Innenlager mit Achslänge 104,4 mm, was mir recht Kurz vorkommt. Meine Fragen ist also, stimmt meine Rechnung? Und muss ich die Kettenlinie an der Hinterachse ändern?


Vielen Dank im Vorraus für eure Antworten!
 
AW: Welches Innenlager?

Wenn beide Gewinde im Tretlagergehäuse Rechtsgewinde haben ist es eine italienisches Lager das ja mit 36 x 24 angegeben wird. 35 gibt es bei den Franzosen und schweizern, aber die Steigung ist da 1tpi, also 35x1. Die Lagerbreite von 70 spricht auch dafür. BSA hat ja 68mm.
Ja, beim Umbau einer Schraubnabe auf Singlespeed braucht man eine recht kurze Achse, scheint zu passen, bin da aber nicht der Spezialist im ausrechenen von Ketenlinien. Wenn Du die nicht findest müsstetst Du halt hinter dem Ritzel einen spacerring montieren.
 
AW: Welches Innenlager?

Hallo allerseits,
1. Welches Innenlager kommt hier rein?

Ich messe im Tretlagergehäuse einen Durchmesser von 35,0 mm und bin mir recht sicher mit der teigungslehre 24 tpi zu ermitteln. Allerdings habe ich nur 20, 24 und 27 tpi-Steigungslehren zur Verfügung, somit bin ich nicht 100 % sicher. Breit ist das Lagergehäuse etwa 70,5 mm.

Ich denke es ist italienisch, oder?
Ja, eindeutig - diese Gehäusebreite gab es tatsächlich nur bei den Italienern. Wenn ich das richtig sehe, müßte sich das "italienische" Maß von 36 mm eigentlich außen auf dem Gewinde des einzuschraubenden Tretlagers ergeben, nicht innen im Gehäuse, insofern dürften 35 mm stimmen.

2. Und als kleine Zugabe auch gleich nochmal die Frage zur Achslänge bzw. Kettenlinie.

Mit einer Shimano 600-Kurbel und einer standardmaßig verbauten Achslänge von 120,4 ergibt sich laut Recherche von user neongruen (siehe anderer Post) eine Kettenlinie von 46 mm für das äußere Blatt.

Ich bräuchte also ein Innenlager mit Achslänge 104,4 mm, was mir recht Kurz vorkommt. Meine Fragen ist also, stimmt meine Rechnung? Und muss ich die Kettenlinie an der Hinterachse ändern?
Die Rechnung könnte überschlägig durchaus stimmen, und das wird mit einer alten Shimano-600-Zweifach-Kurbel keinesfalls funktionieren, da kenne ich eigentlich keinen Wert unter 116 mm - vermutlich werden die Kurbeln dann an die Kettenstreben schlagen, oder Du wirst zumindest beim Fahren ständig mit den Haxen drankommen. Meines Wissens liegt der "anzustrebende" (zeitgenössische) Shimano-"Standardwert" für Zweifach-Kurbeln bei 43,5 mm, gemessen mittig zwischen den beiden Kettenblättern. Insofern mußt Du wohl doch eher die Kettenlinie an der Hinterachse ändern, oder eine andere Kurbel verwenden.
 
AW: Welches Innenlager?

Wow, so schnell so viele helfende Antworten. Hab nochmal nachgeschaut und ja, beide Seiten haben ein Rechtsgewinde. Somit gehe ich von ITA-Innenlager aus. Damit wäre diese Frage schon einmal geklärt.

Was die Achslänge betrifft, habe ich gerade ein Lager mit 122,4 Achslänge bestellt. Daraus sollte dann eine Kettenlinie von 47 für das äußere Blatt resultieren. Wenn ich jetzt den dicken 12 mm-Spacer auf die andere Seite bringe, sollte sich hinten eine Kettenlinie von 50 mm ergeben. 3 mm Schräglauf sollte ok sein, oder?

Vielen Dank nochmal für die schnellen und kompetenten Antworten!
 
Zurück