• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche modernen Sättel fahrt ihr?

Bei SLR sitze ich mit den Knochen etwa da, wo bei deinem der gepunktete Bereich ist.
So weit hinten wie du könnte ich nicht sitzen, da wären meine Beine im Weg.

Den SQLab 612 hab ich zuletzt auch eher als Folterinstrument wargenommen.
 
Bei den Punkten? Wow 😅
Habe letztens dieses Video von nem Bikefitter gesehen, wo die Satteldruckmessung beim SLR S3 sich wie folgt zeigte. Deshalb habe ich die weißen Sticker, als vermeintliche Position der Sitzknochen, bei meinem Sattel dort aufgeklebt.

Werd mal Alufolie über den Sattel wickeln und nach ein paar Minuten auf der Rolle schauen, wo meine Knochen tatsächlich sind. Bin leider ein Mensch mit Null Körpergefühl 🫣

 

Anhänge

  • IMG_8603.png
    IMG_8603.png
    967 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_8604.png
    IMG_8604.png
    704,8 KB · Aufrufe: 32
Nochmal eine kleine (Zwischen-)Zusammenfassung zum SLR Boost Superflow 3D ("altes Modell"):

Ich fuhr den Sattel nun auf ca. 10 straffen Graveltouren mit ruppigem Untergrund. Auch längere Passauffahrten via Straße, wo sich die Sitzposi weniger ändert, und Champagner-Gravel waren dabei. Ich habe den Sattel an der Spitze noch mal leicht nach oben gestellt (2 Grad vielleicht?). Seitdem komme ich damit ziemlich gut klar und habe keine unang. Druckstellen mehr. Dass man nicht so gut im Sitzen hin- und herrutschen kann, wie hier manchmal benannt, störte mich übrigens gar nicht. Der Sattel scheint für meinen Popes nicht perfekt, aber doch "ziemlich gut geeignet". :) Damit bestätigt sich wohl die hier ebenfalls benannte Theorie, dass man auf der 3D-Variante eines Sattels gut klar kommt, wenn die normale Version schon halbwegs passt. gut

Hier mal ein Bild, welches die aktuelle Sitzposi halbwegs gut zeigen sollte:
IMG_20250722_122654_300.jpg
 
Ho zusammen,
Ich laboriere im Hinblick auf ein Ultracyclingevent auch wieder an meinen Sätteln rum. Bisher war keiner wirklich perfekt.

Habe zuletzt einen Selle flite getestet. Der war für die Sitzknochen gut, hat aber für Verspannungen in der Lendenwirbelsäule gesorgt. Bevor nun die Testdauer abläuft, habe ich nochmal meinen Selle SLR Boost mit der gleichen Einstellung nach BRP angeschraubt und bin ziemlich überrascht wie weit vorne dieser nun sitzt. Um den gleichen BRP wie beim flite zu erreichen müsste ich auf eine sattelstütze ohne setback wechseln. Werde die Einstellung morgen mal testen.

Nun aber zu meine eigentlichen Frage sitzen bei den SLR-Fahrern die Sättel auch deutlich weitere vorne als bei vergleichbaren Sätteln?
 
Nun aber zu meine eigentlichen Frage sitzen bei den SLR-Fahrern die Sättel auch deutlich weitere vorne als bei vergleichbaren Sätteln?

Ich habe beide hier liegen und finde sie recht gleich. Sie haben eine unterschiedliche Form da der SLR eher ein V Sattel ist und der Flite ein T Sattel, dadurch sind die Wangen kürzer und es wirkt als wäre er weiter vorne.

Aber so wenn ich sie nebeneinander halte sehe ich keinen großen unterschied zur Sitzposition:

IMG_7357.jpeg


IMG_7356.jpeg
 
Wurde bei mir mal mit so einem Papp-Abdruck Dingen von SQlab gemessen — halte ich für nicht aussagekräftig. Das hat bei mir mit der Position auf dem Rad nichts zu tun. Irgendwas um die 12,x cm wurde notiert. Aber wie gesagt; halte ich für nicht relevant, denn jeder Sattel der mir von denen aufgrund dieser Aussage empfohlen wurde, hat nicht funktioniert.


Viele Varianten gibt es da wirklich. Fahre aktuell diesen hier in 150mm
Ich habe jetzt mal den Sattel geordert und 1 Stunde auf der freien Rolle ausprobiert. Geht gar nicht - da ist mein SLR in der S3 Ausführung weitaus bequemer.
Habe den Vento wieder zurück geschickt.
 
Ich habe jetzt mal den Sattel geordert und 1 Stunde auf der freien Rolle ausprobiert. Geht gar nicht - da ist mein SLR in der S3 Ausführung weitaus bequemer.
Habe den Vento wieder zurück geschickt.

Schade…! Wenn’s nicht klappt — kann man nichts machen 🤷‍♂️
Da ich ja beide parallel fahre (Vento und SLR) dachte ich, das könnte was werden.
 
wo sollten denn die Sitzknochen beim SLR Boost S3 in etwa aufliegen? Und wo beim SQ Lab 612 Active? Stimmt das so wie ich es markiert habe?

Beim SQlab passen die beiden markierten Punkte. Dort sollten die Sitzknochen aufliegen. Damit man an der Stelle sitzt, muss man den Sattel in der Regel weiter nach vorne schieben. Ich musste dafür an meinem Rad die Sattelstütze gegen eine ohne Setback tauschen.
Beim SLR sitzt du zu weit hinten. Wie schon von @Bench geschrieben, sollte man in dem gepunkteten Bereich sitzen. Wobei ich eher sagen würde am hinteren Ende der Punkte.

Das ist leider der Nachteil an den modernen Sättelen. Es gibt meist genau einen Punkt, an dem man sitzen sollte/kann. Den zu finden ist leider manchmal gar nicht so einfach.
 
(Zumindest bei T- und V-Sätteln hat mir) als Faustregel "Sitzkkochen in Oberlenker/STI-Position ca. an der breitesten Stelle des Sattels", als Ausgangspunkt für Feineinstellungen, bislang eigentlich immer getaugt. Dann lande ich in Abhängigkeit des Sattels final mal eine Touch weiter vorne oder hinten - aber nie so weit dahinter wie oben mit den Punkten markiert.
 
Danke, werde den SQ Lab mal weiter vorschieben.

Habe letztens beim Fahren mit dem SLR mal mit dem Finger erfühlt wo meine Sitzknochen aufliegen und es ist, wie ihr sagt, deutlich weiter vorne als von mir gedacht und markiert.

Hoffe, dass ich den SQ Lab auch so gut positioniert bekomme, denn ich finde das Active System tut dem unteren Rücken wirklich gut.
 
Schade…! Wenn’s nicht klappt — kann man nichts machen 🤷‍♂️
Da ich ja beide parallel fahre (Vento und SLR) dachte ich, das könnte was werden.
Ja es war auf alle Fälle einen Versuch wert. Optisch waren beide Sättel eng beisammen. Das der Vento 150mm breit ist hat man auf Anhieb nicht gemerkt. Er war aber 2cm kürzer als mein SLR.
Am Anfang fühlte er sich ja ganz gut an aber nach 50 min. schmerzte es extrem im Dammbereich, obwohl der Vento ja auch großzügig ausgeschnitten ist.
War heute ohne größere Probleme 90min. mit dem SLR auf der freien Rolle. Eventuell hat sich mein Hintern nach 25.000km dem SLR schon angepasst. 😅
 
Irgendwie bin ich mit der Sattelsuche doch noch immer nicht recht am Ende 🙈
Leider drücken die Kanten vorn meines SLR Boost Superflow doch zu sehr auf den Damm links und rechts 🥹.

Ein normaler Romin mit Carbonstreben ist im Zulauf … Parallel möchte ich gern noch einen Prologo probieren, da hier viele davon schwärmen. Konkret geht es um die beiden Modelle Scratch M5 PAS Nack oder Nago R4 PAS Nack - wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen?
 
"Aufgrund" einer PM:
...puh, wo fange ich an...
Die Qualität der 3D-Sättel ist mEn tatsächlich sehr unterschiedlich, die Art des 3D-Drucks sowie die Zonengestaltung in Aufbau und Festigkeit ebenfalls.

- 3D Festigkeit im hinteren Bereich grob:
Selle San Marco Shortfit 2.0 3D > Björn Setka 3D > Prologo Scratch 5 3D > Selle Italia SLR Boost 3D > Prologo Nago 4 3D > S-Works Romin Mirror


- Björn Setka 3D:
Fahrtest folgt ggf. die Tage (mein erster hatte ein schiefes Gestell - s.o.)
Sonst schaut das 3D-Gewebe top aus - aber auch eher "klassisch und simpel", die vers. Zonen sind mit dem Finger gut fühlbar.
Von den Rails bis zur Decke baut er sehr flach auf (finde ich perfekt).
Der Sattel selbst fällt seitlich kaum ab, und erinnert sonst stark an den mMne tollen S-Works Romin EVO (Vorgänger des Mirrors/3D).
Die Sattel-Carbonbasis schaut schick aus - wie zB Carbon-TI oder Alpitude bei ihren Produkten.

- San Marco 3D: Insgesamt sehr fest und wenig Zonenunterschiede zu spüren. Hat auf der Oberseite eine Art Kante im 3D-Gewebe, die bei mir scheinbar unschönen Druck erzeugt hat. Das Heck ist sehr hoch, was eine schöne Abstützung zur Folge hat, wenn man das mag - verhindert aber auch leichte Postitionswechsel.
Baut insgesamt sehr hoch vom Gestell bis zu Satteldecke (Mitte)
Verarbeitung solide und unspektakulär.

- S-Works Romin Mirror: Im Vergleich zu seinem Vorgänger sehr weich im hinteren Sitzbereich. Baut sehr hoch auf - vom Sattelgestell bis zur Satteldecke und auch diese selbst. MMn nicht so gut wie sein Nicht-3D S-Works Vorgänger - sowohl was das Sitzen, als auch die Verarbeitung/ Optik angeht.

- SLR Boost: Wirkt mMn von der Verarbeitung insgesamt und dem 3D-Gewebe her am schwächsten. Bin ich nicht gefahren.

- Nago: Wirkt vom 3D-Gewebe und Verarbeitung her am stärksten. Das 3D-Gewebe selbst sowie die Zonen erscheinen schon sehr technisch (und durchdacht) - sind ein Blickfang, wie der gesamte Sattel. Er baut ähnlich flach wie der Setka. Die Seiten fallen aber stark ab. (Wenn er hinten bloß etwas höher wäre...)

- Scratch: Nicht ganz so wie der Nago. Das 3D-Materail wirkt farblich und vom Aufbau her etwas matter und unspektakulärer. Sein Aufbau ist nicht ganz so flach, wie der des Nago oder Setka - sowohl das 3D-Gewebe selbst, als auch insgesamt von den Sattelstreben bis zur Decke des Sattels. Er ist etwas wuchtiger, als der Nago und seitlich etwas kantiger. Das Kantige hat mich vom Testen abgehalten.

Allgemein ist es mEn so wie hier schon geschrieben wurde. Wenn das reguläre Modell passt, dann dürfte das 3D-Modell eine positive Steigerung in Sachen Belüftung und Sitzqualität sein. Zu bedenken ist jedoch, dass nicht alle 3D-Modelle 1:1 ihren nicht 3D-Modellen gleichen - trotz ggf gleichem Namen.

Außerdem stellen die 3D-Modelle grundsätzlich eine Umstellung dahingehend dar, dass sie alle mehr oder minder klebriger, als ihre nicht 3D-Pendants sind. D.h. für einen Positionswechsel auf dem Sattel muss man den Hintern leicht heben. Ist mEn aber schnell in (Sitz-)Fleisch und (hoffentlich nicht) Blut übergegangen.

Zum SLR 3D und Setka 3D kann @SmartCarb ggf etwas ergänzen/ schreiben, der sie aktuell für sich testet...
Irgendwie bin ich mit der Sattelsuche doch noch immer nicht recht am Ende 🙈
Leider drücken die Kanten vorn meines SLR Boost Superflow doch zu sehr auf den Damm links und rechts 🥹.

Ein normaler Romin mit Carbonstreben ist im Zulauf … Parallel möchte ich gern noch einen Prologo probieren, da hier viele davon schwärmen. Konkret geht es um die beiden Modelle Scratch M5 PAS Nack oder Nago R4 PAS Nack - wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen?
S.o. - auch mit Bildern.
Nago im Vergleich zum Scratch:
Nago halbrund.
Scratch rund (aber hinten nicht so hoch wie Romin).
Nago flachere und weichere 3D Decke.
Scrath etwas höhere, kantigere und festere 3D Decke. (Aber keine Kanten wie beim SLR oder San Marco Shortfit)
Beide mit verschiedenen Härtezonen.
20250612_213608.jpg20250612_213502.jpg20250612_213542.jpg20250612_213443.jpg20250612_185723.jpg20250612_185638.jpg20250612_185711.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich würde es in diesem Fall nicht mit den 3D gedruckten Modellen probieren. Hast du die auch praktisch unter deinem Po gehabt? :)
Den Nago kurz (etwa 100 km) - ohne Probleme - hätte ihn hinten nur gern etwas steiler (wie den Romin).
Daher teste ich in den nächsten Wochen den Scratch.
Beide nur in 3D.
(Den Romin hatte ich als S-WORKS in 3D und Nicht-3D. Der Nicht-3D war der beste Sattel für mich bislang. Leider haben die beim 3D Romin die Form geändert - Schmerzen hatte ich aber auch bei dem keine.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Ich würde es in diesem Fall nicht mit den 3D gedruckten Modellen probieren. Hast du die auch praktisch unter deinem Po gehabt? :)
Hatte vorher den SLR in S3 und hatte auch Probleme mit den Kanten von der Aussparung.

Der Scratch ist jetzt dagegen sehr bequem, bis jetzt keine Probleme auch nicht nach mehreren Stunden.
 
Wenn das Wetter mal mitspielen würde, könnte ich auch mal den Scratch im Vergleich zum Nago testen. Für eine vergleichbare Position muss der Scratch schon mal mindestens 0,5 Zentimeter weiter hinten an den Rails geklemmt werden.
20250804_141518.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Scar hattest du auch mal den Prologo Dimension zum Testen? Bin nicht ganz sicher, was mir da besser passen würde (Dimesion oder Scratch). Hatte auch den Speci Power und damit ähnliche Probleme wie du, genauso wie jetzt mit dem original Sattel am Litening Air. Mir kommt der Scratch von der Form halt recht ähnlich zum Power vor 🤔
 
@Scar hattest du auch mal den Prologo Dimension zum Testen? Bin nicht ganz sicher, was mir da besser passen würde (Dimesion oder Scratch). Hatte auch den Speci Power und damit ähnliche Probleme wie du, genauso wie jetzt mit dem original Sattel am Litening Air. Mir kommt der Scratch von der Form halt recht ähnlich zum Power vor 🤔

Nein von Prologo hab ich nur den Scratch bisher getestet und bin bis heute sehr zufrieden.

Die Form ist ähnlich ja aber obwohl beide mit 143mm angegeben sind wirkt der Scratch viel schmäler als der Power im direkten Vergleich.

Die Probleme entstehen bei mir meist im äusseren Bereich also ist die schmälere Form für mich besser geeignet.
 

Anhänge

  • IMG_7379.jpeg
    IMG_7379.jpeg
    306,3 KB · Aufrufe: 48
BTW Scratch mit Carbon Rails und 3D Polsterung:

In Deutschland gibt es den noch nicht in Onlineshops. Bei Prologo kostet er UVP EUR 390. Ich habe einen italienischen Onlineshop gefunden, bei dem er nur EUR 300 mit Steuern und Versand nach Deutschland kostet. Habe bei dem Shop noch nicht bestellt, scheint aber ein großer Shop zu sein, wenn er 21k Bewertungen bei Trustpilot hat.

https://www.gambacicli.com/en/prologo-scratch-m5-pas-3dmss-nack-saddle.html

https://www.trustpilot.com/review/gambacicli.com?utm_medium=trustbox&utm_source=MicroReviewCount
 
Zurück