Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nun aber zu meine eigentlichen Frage sitzen bei den SLR-Fahrern die Sättel auch deutlich weitere vorne als bei vergleichbaren Sätteln?
Ich habe jetzt mal den Sattel geordert und 1 Stunde auf der freien Rolle ausprobiert. Geht gar nicht - da ist mein SLR in der S3 Ausführung weitaus bequemer.Wurde bei mir mal mit so einem Papp-Abdruck Dingen von SQlab gemessen — halte ich für nicht aussagekräftig. Das hat bei mir mit der Position auf dem Rad nichts zu tun. Irgendwas um die 12,x cm wurde notiert. Aber wie gesagt; halte ich für nicht relevant, denn jeder Sattel der mir von denen aufgrund dieser Aussage empfohlen wurde, hat nicht funktioniert.
Viele Varianten gibt es da wirklich. Fahre aktuell diesen hier in 150mm
Ich habe jetzt mal den Sattel geordert und 1 Stunde auf der freien Rolle ausprobiert. Geht gar nicht - da ist mein SLR in der S3 Ausführung weitaus bequemer.
Habe den Vento wieder zurück geschickt.
wo sollten denn die Sitzknochen beim SLR Boost S3 in etwa aufliegen? Und wo beim SQ Lab 612 Active? Stimmt das so wie ich es markiert habe?
Ja es war auf alle Fälle einen Versuch wert. Optisch waren beide Sättel eng beisammen. Das der Vento 150mm breit ist hat man auf Anhieb nicht gemerkt. Er war aber 2cm kürzer als mein SLR.Schade…! Wenn’s nicht klappt — kann man nichts machen
Da ich ja beide parallel fahre (Vento und SLR) dachte ich, das könnte was werden.
"Aufgrund" einer PM:
...puh, wo fange ich an...
Die Qualität der 3D-Sättel ist mEn tatsächlich sehr unterschiedlich, die Art des 3D-Drucks sowie die Zonengestaltung in Aufbau und Festigkeit ebenfalls.
- 3D Festigkeit im hinteren Bereich grob:
Selle San Marco Shortfit 2.0 3D > Björn Setka 3D > Prologo Scratch 5 3D > Selle Italia SLR Boost 3D > Prologo Nago 4 3D > S-Works Romin Mirror
- Björn Setka 3D:
Fahrtest folgt ggf. die Tage (mein erster hatte ein schiefes Gestell - s.o.)
Sonst schaut das 3D-Gewebe top aus - aber auch eher "klassisch und simpel", die vers. Zonen sind mit dem Finger gut fühlbar.
Von den Rails bis zur Decke baut er sehr flach auf (finde ich perfekt).
Der Sattel selbst fällt seitlich kaum ab, und erinnert sonst stark an den mMne tollen S-Works Romin EVO (Vorgänger des Mirrors/3D).
Die Sattel-Carbonbasis schaut schick aus - wie zB Carbon-TI oder Alpitude bei ihren Produkten.
- San Marco 3D: Insgesamt sehr fest und wenig Zonenunterschiede zu spüren. Hat auf der Oberseite eine Art Kante im 3D-Gewebe, die bei mir scheinbar unschönen Druck erzeugt hat. Das Heck ist sehr hoch, was eine schöne Abstützung zur Folge hat, wenn man das mag - verhindert aber auch leichte Postitionswechsel.
Baut insgesamt sehr hoch vom Gestell bis zu Satteldecke (Mitte)
Verarbeitung solide und unspektakulär.
- S-Works Romin Mirror: Im Vergleich zu seinem Vorgänger sehr weich im hinteren Sitzbereich. Baut sehr hoch auf - vom Sattelgestell bis zur Satteldecke und auch diese selbst. MMn nicht so gut wie sein Nicht-3D S-Works Vorgänger - sowohl was das Sitzen, als auch die Verarbeitung/ Optik angeht.
- SLR Boost: Wirkt mMn von der Verarbeitung insgesamt und dem 3D-Gewebe her am schwächsten. Bin ich nicht gefahren.
- Nago: Wirkt vom 3D-Gewebe und Verarbeitung her am stärksten. Das 3D-Gewebe selbst sowie die Zonen erscheinen schon sehr technisch (und durchdacht) - sind ein Blickfang, wie der gesamte Sattel. Er baut ähnlich flach wie der Setka. Die Seiten fallen aber stark ab. (Wenn er hinten bloß etwas höher wäre...)
- Scratch: Nicht ganz so wie der Nago. Das 3D-Materail wirkt farblich und vom Aufbau her etwas matter und unspektakulärer. Sein Aufbau ist nicht ganz so flach, wie der des Nago oder Setka - sowohl das 3D-Gewebe selbst, als auch insgesamt von den Sattelstreben bis zur Decke des Sattels. Er ist etwas wuchtiger, als der Nago und seitlich etwas kantiger. Das Kantige hat mich vom Testen abgehalten.
Allgemein ist es mEn so wie hier schon geschrieben wurde. Wenn das reguläre Modell passt, dann dürfte das 3D-Modell eine positive Steigerung in Sachen Belüftung und Sitzqualität sein. Zu bedenken ist jedoch, dass nicht alle 3D-Modelle 1:1 ihren nicht 3D-Modellen gleichen - trotz ggf gleichem Namen.
Außerdem stellen die 3D-Modelle grundsätzlich eine Umstellung dahingehend dar, dass sie alle mehr oder minder klebriger, als ihre nicht 3D-Pendants sind. D.h. für einen Positionswechsel auf dem Sattel muss man den Hintern leicht heben. Ist mEn aber schnell in (Sitz-)Fleisch und (hoffentlich nicht) Blut übergegangen.
Zum SLR 3D und Setka 3D kann @SmartCarb ggf etwas ergänzen/ schreiben, der sie aktuell für sich testet...
S.o. - auch mit Bildern.Irgendwie bin ich mit der Sattelsuche doch noch immer nicht recht am Ende
Leider drücken die Kanten vorn meines SLR Boost Superflow doch zu sehr auf den Damm links und rechts.
Ein normaler Romin mit Carbonstreben ist im Zulauf … Parallel möchte ich gern noch einen Prologo probieren, da hier viele davon schwärmen. Konkret geht es um die beiden Modelle Scratch M5 PAS Nack oder Nago R4 PAS Nack - wo liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen?
Danke. Ich würde es in diesem Fall nicht mit den 3D gedruckten Modellen probieren. Hast du die auch praktisch unter deinem Po gehabt?
Den Nago kurz (etwa 100 km) - ohne Probleme - hätte ihn hinten nur gern etwas steiler (wie den Romin).Danke. Ich würde es in diesem Fall nicht mit den 3D gedruckten Modellen probieren. Hast du die auch praktisch unter deinem Po gehabt?![]()
Hatte vorher den SLR in S3 und hatte auch Probleme mit den Kanten von der Aussparung.Danke. Ich würde es in diesem Fall nicht mit den 3D gedruckten Modellen probieren. Hast du die auch praktisch unter deinem Po gehabt?![]()
@Scar hattest du auch mal den Prologo Dimension zum Testen? Bin nicht ganz sicher, was mir da besser passen würde (Dimesion oder Scratch). Hatte auch den Speci Power und damit ähnliche Probleme wie du, genauso wie jetzt mit dem original Sattel am Litening Air. Mir kommt der Scratch von der Form halt recht ähnlich zum Power vor![]()