• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Laufräder für die Berge?

Der Vertreter von LW aus meinem Nachbarort verspricht übrigens eine Laufleistung von 80. bis 100.000 km. Unter anderem kann die Bremsflanke nach einigen Jahren im Werk runderneuert werden. Wenn man die Teile so in der Hand hat, kann Einem schon echt einer abgehen! ;)

Henrygun hat es aber bereits in das richtige Verhältnis gesetzt, dafür bekommt man zwei absolut solide und volltaugliche Alu-Renner!

Gruß

Dirk
 
Der Vertreter von LW aus meinem Nachbarort verspricht übrigens eine Laufleistung von 80. bis 100.000 km. Unter anderem kann die Bremsflanke nach einigen Jahren im Werk runderneuert werden. Wenn man die Teile so in der Hand hat, kann Einem schon echt einer abgehen! ;)
Henrygun hat es aber bereits in das richtige Verhältnis gesetzt, dafür bekommt man zwei absolut solide und volltaugliche Alu-Renner!
Hast Du Dir (meine Rose) genau angesehen?:D
 
dem letzten Satz kann ich nicht wirklich folgen! Erklärst du mir das mal bitte?
.

Felgen unter 25 mm flexen vertikal noch deutlich was weg, sprich nehmen Kanten, Pflaster etc. so manche Spitze. Höhere Felgen tun das quasi nicht mehr. Die Dämpfung kommt dann nur noch über das Speichengerüst. Da du aber eh nur hohe Felgen kennst, kennst Du diesen Unterschied wohl einfach nicht. Wer cool aussehen will muss halt mehr leiden und sich dafür einreden dass man dann schneller unterwegs ist.
 
Felgen unter 25 mm flexen vertikal noch deutlich was weg, sprich nehmen Kanten, Pflaster etc. so manche Spitze. Höhere Felgen tun das quasi nicht mehr. Die Dämpfung kommt dann nur noch über das Speichengerüst. Da du aber eh nur hohe Felgen kennst, kennst Du diesen Unterschied wohl einfach nicht. Wer cool aussehen will muss halt mehr leiden und sich dafür einreden dass man dann schneller unterwegs ist.

Diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen!

Ich habe einen Satz DT-Swiss 1.1 Felgen mit 32 Speichen. Dieser LRS fährt
sich WESENTLICH unkomfortabler als mein 303er Zipp.
Im Gegenteil, ich behaupte der Zipp bügelt die Strasse glatt.

Bis Du denn schon gute Hochprofiler gefahren?
 
Ja, sowohl Alu als auch Plastehochprofiler. Bin ich geheilt von. Das Zip weich sind, ist ja auch nicht neu, die Felgen sind auch bei höherem Profil besser mit mehr Speichen zu fahren.

Biste schonmal Aluniedrigprofil gefahren mit moderat wenigen und dünnen Speichen gefahren?
 
Felgen unter 25 mm flexen vertikal noch deutlich was weg, sprich nehmen Kanten, Pflaster etc. so manche Spitze. Höhere Felgen tun das quasi nicht mehr. Die Dämpfung kommt dann nur noch über das Speichengerüst. Da du aber eh nur hohe Felgen kennst, kennst Du diesen Unterschied wohl einfach nicht. Wer cool aussehen will muss halt mehr leiden und sich dafür einreden dass man dann schneller unterwegs ist.

Also da habe ich den positiven Unterschied von Carbon und Alu am LR kennengelernt, den scheinst du nicht zu kennen und da ich am Crosser 21er Profile fahre, weiss ich auch wie sich das anfühlt. Du solltest also mit deiner Polemik etwas zurückhaltender sein!
Zudem kannst du dir deine Agressivität, die du auch anderen, nicht mit dir konform denkenden Forumsmitgliedern zukommen lässt, schenken.
Diese Art von Beiträgen braucht hier kein Mensch!
 
Komisch, wie hier teilweise versucht wird, die Vorteile eines Individualaufbaus für 65kg-Flöhe 1:1 auf einen 95kg-Fahrer zu übertragen. Floh-Laufräder sind leichter und solange Systemlaufräder nur in Einheitsgrößen angeboten werden behält der Individualaufbau seinen unschlagbaren Heimvorteil in der Fliegengewicht-Klasse. Wenn aber mit einem Verweis auf die unbestreitbaren Vorteile dort einem 95kg-Fahrer, der zufällig ziemlich genau das Spezifikationsziel üblicher Systemlaufräder trifft, suggeriert wird, in seinem Bereich ähnliches leisten zu können, dann ist das je nach Sichtweise entweder lustig oder traurig.
 
Ich denke auch das die leichten Individual-LRs eher was für Leute bis 75 Kg sind. Die bewährten System-LR der 1,5 Kg Klasse sind halt für ihre Masse sehr seitensteif. So ein Satz Zonda ist lateral steifer als viele klassische Laufräder mit 32 Speichen. Da wurde halt an einigen Stellen gut durchdacht. Die Abstützbreite der Naben ist erheblich größer als bei frei käuflichen Naben. Die Felgen sin der System-LR liegen in der Breite auch eher bei 21-22 mm, statt der 18,5-20 mm typischer Einzelfelgen. Die Felgenböden sind fett dimensionert und dennoch sind die Felgen durch das überfräsen der speichenlosen Abschnitte recht leicht für ihre Außenmaße.

Eine Alu-Clincher-Satz unter 1,5 kg handgebaut ist wohl immer weicher als so Zonda-Satz, nur dass das für 70 Kg Fahrer halt immer noch steif genug werden kann. Dann spart man halt ca 150-200 g und muss halt auch mehr Geld ausgeben als die 350 € der Zondas. Besser fahren tut man mit den handaufgebauten dann nicht. Die Ersatzteilfrage ist aber natürlich besser und man unterstützt eine aussterbendes Handwerk oder findet gar selber Spaß am Laufradbau.
 
dann benutze nur mal die SuFu in diesem Forum. Weil ich das oben beschriebene selbst gesehen habe kämen die RSYS für mich nie in Frage, auch wenn das grösste Problem mit gerissenen Felgen wohl nicht mehr auftritt, zumindest habe ich davon schon länger nichts mehr gehört, und das der Bruch der Carbonspeichen angeblich auch nicht mehr "von alleine" passiert.
Ich bin nur immer wieder verblüfft, wie agressiv hier manche reagieren, wenn über etwas nicht positiv bewertet wird was sie selber nutzen. Die CC SL, die ich früher hatte, sind hier auch laufend attackiert worden, ich war damit aber bestens zufrieden. Das dann Andere auf Grund ihres eigenen Erlebens eine andere Meinung vertreten ist doch legitim und keineswegs wie du es bezeichnest Blödsinn.

Also ich finde nix. Zeig mir mal bitte einen Thread, wo es um gerissene Speichen der LRS ab 2011 geht? Die Uraltbilder von den ersten LRS haben wir ja nun zu Genuege gesehen.

http://tv.japan-architect.org/fIqjfQmbEiA/
 
Also ich finde nix. Zeig mir mal bitte einen Thread, wo es um gerissene Speichen der LRS ab 2011 geht? Die Uraltbilder von den ersten LRS haben wir ja nun zu Genuege gesehen.

http://tv.japan-architect.org/fIqjfQmbEiA/

Lies mal meinen ersten Satz. Ist damit deine Frage nach 2011 beantwortet? Mein persönliches Erlebnis mit den RSYS datiert von 2010.
Ist jetzt die Frage, ob man von den RSYS nichts mehr gehört hat weil viele sie meiden oder sind die alten Probleme (die sich über mindestens 3 Jahre gezogen haben) inzwischen gelöst?
 
Lies mal meinen ersten Satz. Ist damit deine Frage nach 2011 beantwortet? Mein persönliches Erlebnis mit den RSYS datiert von 2010.
Ist jetzt die Frage, ob man von den RSYS nichts mehr gehört hat weil viele sie meiden oder sind die alten Probleme (die sich über mindestens 3 Jahre gezogen haben) inzwischen gelöst?

Das ist die Frage, vermute aber eher zweiteres. Ein paar Leute meiden den LRS bestimmt, aber unverkaeuflich ist er sicher nicht. Und wenn es weiterhin die Probleme geben wuerde, bin ich sicher, dass man schon davon gehoert haette. Wenn irgendwas nicht funktioniert, ist das Geschrei ja immer schnell gross...
 
Da hast du Recht, man sollte bei diesem Jammern auch immer beachten, dass sich nur die melden, die Probleme haben. Die Masse der zufriedenen Nutzer hat ja keinen Grund auf etwas zu reagieren. Ging mir mit meinen Mavic CC SL genauso, damit hatte ich nie Probleme während andere den nach den RSYS als schlimmsten LR-Satz von Mavic bezeichnet haben.
Was die RSYS anging waren allerdings Fotos und Videos von Speichenbrüchen doch schon alarmierend und nachdem ich selbst gesehen habe wie schnell und einfach ein Speichenbruch erfolgen kann habe ich um Carbonspeichen immer einen Bogen gemacht.
 
Diese Aussage kann ich so nicht stehen lassen!

Ich habe einen Satz DT-Swiss 1.1 Felgen mit 32 Speichen. Dieser LRS fährt
sich WESENTLICH unkomfortabler als mein 303er Zipp.
Im Gegenteil, ich behaupte der Zipp bügelt die Strasse glatt.

Bis Du denn schon gute Hochprofiler gefahren?


Entscheidend sind AUCH die Speichen:

Z.B. 32 DT Comp/Sapim Race vs. DT Revo/Sapim Laser machen schon einen Unterschied.


Dass viele Hochprofiler komfortabel sind, liegt auch an den geringen Speichenzahlen:

Klar sind deine dünnen 18/20 Messerspeichen sehr komfortabel.
Du schwingst ja quasi mit deinen Naben, ja dem ganzen Rad mir dir oben drauf in der Felge.
 
Mein LRS für die Berge (85 kg Fahrer):

Bis ca. 25 mm Felge vorn und hinten mit ca. 450 Gramm.

28-32 Speichen vorn (Sapim Laser), 32 Speichen hinten (Laser links/Race rechts)

1. stabil um es auch in den Abfahrten ordentlich krachen zu lassen
2. stabil für optimalen geräuschlosen Vortrieb berghoch
3. wenig windanfällig auch bei böigem Fönwind
4. günstig da Standardspeichen und -lochzahlen bei Felgen und Naben
5. haltbar !!!
 
das kann man sehr zwiespältig sehen. Die LR für 1000€ bereiten über viele Jahre Freude, das Trainingslager ist nach einer Saison verpufft.
 
das kann man sehr zwiespältig sehen. Die LR für 1000€ bereiten über viele Jahre Freude, das Trainingslager ist nach einer Saison verpufft.

Mir haben auch schon Laufräder für 200 € über sehr viele Jahre Freude gemacht.

Das Trainingslager verpufft nicht völlig, zumindest nicht bei mir.
Der Körper hat die Erfahrung der Anpassung und des "Leidenabkönnens" verewigt.
Wenn man nicht gerade stark altersbedingt abbaut, kann der Körper das immer wieder beim nächsten Training abrufen.
Die Gewöhnung dauert beim nächsten Mal nicht nicht so lange.

Ich habe zwar bisher nur ein Trainingslager mitgemacht und das auch "nur" im Erzgebirge. Die Erfahrung möchte ich aber nicht mehr missen., wobwohl ich mich mit meinen gut 10 kg mehr zu meinen Mitstreitern auf den 11000 hm an 6 Trainingstagen ziemlich quälen musste.
 
Zurück