• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Laufräder für die Berge?

es ist schon was gänzlich anderes einen teuren LR-Satz zu fahren. Man kann kein 200€ Budgetlaufrad mit einem Teuren vergleichen.
Was das Trainingslager angeht, manche können sich nicht in ihren Grenzbereichen quälen, vermeiden die letzten entscheidenden 5%. Wer das nicht kann, ist nin Gesellschaft, die einen mitzieht, sicher nicht schlecht aufgehoben. Ob man sowas braicht oder nicht ist indivuiduell verschieden. Mir würden da mehr genaue Eckdaten, in denen ich Belastungsmässig zu trainieren habe mehr helfen als ein einer Gruppe mitzufahren.
 
es ist schon was gänzlich anderes einen teuren LR-Satz zu fahren. Man kann kein 200€ Budgetlaufrad mit einem Teuren vergleichen.
Was das Trainingslager angeht, manche können sich nicht in ihren Grenzbereichen quälen, vermeiden die letzten entscheidenden 5%. Wer das nicht kann, ist nin Gesellschaft, die einen mitzieht, sicher nicht schlecht aufgehoben. Ob man sowas braicht oder nicht ist indivuiduell verschieden. Mir würden da mehr genaue Eckdaten, in denen ich Belastungsmässig zu trainieren habe mehr helfen als ein einer Gruppe mitzufahren.

Ich bin schon einige Laufräder gefahren, dass die letzten paar 100 Gramm vornehmlich an Speichen und Naben letzendlich etwas ausmachen, kann man mir keiner erzählen.
(Zumal ich als auch Reiseradler mit richtig schweren Zeug unterwegs bin.)

Was man halbwegs merkt ist das Gewicht an Felgen/Reifen/Schläuchen.

Dagegen hat mir jede intensive Trainingswoche, ohne meine genauen Daten zu kennen, mehr gebracht.
Was nützen mir die Daten, wenn ich eh keine Möglichkeit nach Watt anstatt nach ungenauen Puls zu trainieren.

Insofern wäre es bei Laufrädern eventuell am lohneswerten in eine Leistungsmessnabe zu investieren.
Aber die ist dann wahrscheinlich wieder zu schwer, um den Berg hoch zu kommen ... :D
 
Ich bin schon einige Laufräder gefahren, dass die letzten paar 100 Gramm vornehmlich an Speichen und Naben letzendlich etwas ausmachen, kann man mir keiner erzählen.
(Zumal ich als auch Reiseradler mit richtig schweren Zeug unterwegs bin.)

Was man halbwegs merkt ist das Gewicht an Felgen/Reifen/Schläuchen.

Dagegen hat mir jede intensive Trainingswoche, ohne meine genauen Daten zu kennen, mehr gebracht.
Was nützen mir die Daten, wenn ich eh keine Möglichkeit nach Watt anstatt nach ungenauen Puls zu trainieren.

Insofern wäre es bei Laufrädern eventuell am lohneswerten in eine Leistungsmessnabe zu investieren.
Aber die ist dann wahrscheinlich wieder zu schwer, um den Berg hoch zu kommen ... :D

also wenn du so denkst, dann wären eine zB Powertab und eine LD beim Sportmediziner hilfreicher als dein Trainingslager, wobei dir dein Wattmesser erhalten bleibt.
Und wenn du den Gewichtsunterschied zu der Powertab wirklich spürst, tja, dann hast du nix in den Beinen und reagierst auf 100gr Unterschiede. <dann vielleicht doch besser leichtere LR? ;)

PS.: Und im übrigen schreibst du genau das richtige: Nämlich was DIR weiter geholfen hat. Erhebst du etwa den Anspruch auf Allgemeingültigkeit? ich nicht.
 
Wenigstens sind wir nun weg davon, dass sehr teure/leichte Laufräder notwendig sind.

Wozu Fehldeutungen einen Smileys doch alles führen können ...
 
ich glaube das hat niemand behauptet!

So wie da jemand von teuren Laufrädern geschwärmt hat ... :rolleyes:

(halbwegs) leichte schöne Felge, der Rest Standard und fertig ist der LRS fürs Leben

Alles andere ist Marketinggewäsch.
Wer Spaß am besonderen Sachen hat (wenn man das im heutigen Massenmarkt von Mavic und Co überhaupt sagen kann), der kann es sich gern kaufen.
Ich hindere keinen daran.
Für einen Bergmarathon ist solch Leichtbau nicht notwendig.

Und nun drehen wir uns wieder im Kreis und landen beim Training, über das man sich mehr Gedanken machen sollte als ums Material, wenn es ein Ziel zu erreichen gilt.
 
Ich finde nicht das wir uns im Kreis drehen, eher bist du offtopic. Die Frage zielte nach LR für den Berg und nicht wie trainiere ich für den Berg. Es geht hier nur um LR. Ob der Nutzer die Dinger dann bergauf schiebt oder alle anderen abhängt ist nicht Ziel der Fragestellung. Die sollte man dann in einem anderen Bereich des Forums stellen, oder wie siehst du das?
 
Mir haben auch schon Laufräder für 200 € über sehr viele Jahre Freude gemacht.

Ich habe zwar bisher nur ein Trainingslager mitgemacht und das auch "nur" im Erzgebirge. Die Erfahrung möchte ich aber nicht mehr missen., wobwohl ich mich mit meinen gut 10 kg mehr zu meinen Mitstreitern auf den 11000 hm an 6 Trainingstagen ziemlich quälen musste.

Das sind ja nicht mal 2000 hm/Tag gerechnet auf 6 Tage.

Mal OT
Welchen trainingsspezifischen Reiz willst Du denn da mitnehmen.
Außer der von Dir beschriebenen Quälerei.

Und Du empfiehlst einem quasi Eleven ein Trainingslager, weil Du Dich 6 Tage gequält hast.
Super Referenz.
 
Ich finde nicht das wir uns im Kreis drehen, eher bist du offtopic. Die Frage zielte nach LR für den Berg und nicht wie trainiere ich für den Berg. Es geht hier nur um LR. Ob der Nutzer die Dinger dann bergauf schiebt oder alle anderen abhängt ist nicht Ziel der Fragestellung. Die sollte man dann in einem anderen Bereich des Forums stellen, oder wie siehst du das?

Die Laufradwahl wird unter den Prämissen doch angenehmer.
Man muss sich nicht an unbedeutenden "Gewichten" aufhängen und ganz wichtigere Attribute für Laufräder ins Auge fassen.
 
Das sind ja nicht mal 2000 hm/Tag gerechnet auf 6 Tage.

Mal OT
Welchen trainingsspezifischen Reiz willst Du denn da mitnehmen.
Außer der von Dir beschriebenen Quälerei.

Und Du empfiehlst einem quasi Eleven ein Trainingslager, weil Du Dich 6 Tage gequält hast.
Super Referenz.

OT

Fallbeispiel eines Flachländers. ;)
Ja, es hat mir unheimlich viel gebracht.

Es steht jedem frei die Trainingsbelastung anzupassen. (+/-)
 
Was erst mal interressant wäre, ist das Fahrergewicht. Superleicht-Laufräder mit wenigen Speichen sind bei schweren Fahrern eher suboptimal.
... was ich heute anhand eines Speichenbruchs am hinteren Enve-Laufrad meines Cannondale SuperSix EVO (2013) zu spüren bekam :mad:

58er Rahmen bei knapp 100 kg – bereits mein Bekanntenkreis riet mir von Carbon-Rahmen etc. ab.
 
Was hat nun abe reine gebrochene und leicht, günstig, und schnell zu ersetzende Stahlspreiche mit dem Thema oder einer möglichen Abneigung gegen Carbon zu tun?
Ein Laufrad, mit Enve ist doch konventionell gespeicht und ein Speichenbruch kann div. Ursachen auch weit ab des Fahrergewichts haben.
Eine Felge hat ja eher weniger mit einem Speichenbruch zu tun.
Welche ist denn bei dir verbaut, welche Speichen und wo kommt der LRS her. Ggf ja von einem Händler, der dir spezielle garantien und Services zu dieser Problematik bietet.

Felix
 
Zurück