• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?

Ich habe heute mal 2x10min EB-Intervalle in meine Fahrt eingebaut. Draußen ist es deutlich schwierig konstant zu fahren als auf dem Smartbike. Aber es macht auch deutlich mehr Spaß.

Screenshot_2023-05-29-16-37-13-198_com.sec.android.app.sbrowser.jpg


Zu Hause gab es dann auch die passende Belohnung :

IMG_20230529_155355.jpg
 

Anzeige

Re: Welche Intervalle fahrt ihr? Und Warum?
Ich habe eine kurze Frage zu Intervallen und denke ich brauche dafür kein eigenes Thema eröffnen 😅

Mein Join-Trainingsplan sagt ich soll 30-15's Intervalle fahren. Dumme Frage vlt., aber fahre ich diese Sprints im Stehen oder im Sitzen? Gleiches gilt auch für 40-20's, da habe ich mir die Frage auch schon gestellt. Finde es irgendwie nicht ganz so einfach 26x 30 Sekunden im Stehen zu sprinten 🫣

EDIT: Was mich auch irritiert ist, dass mir ein Leistungsbereich vorgegeben wird. Also 193-212w (was etwas über meiner FTP liegt) und nicht bspw. 193-MAX wie bei manch anderen Sprintintervallen die vorgeschlagen werden.
 
ich würds im sitzen fahren und mir keine großen Gedanken machen, wenn die den Leistungsbereich nicht exakt triffst - solange du die Anzahl der Intervalle durchziehen kannst.
 
@cm1702 Das ist doch sicherlich ein VO2Max Training, oder? Daher wird der Bereich vorgegeben, den Du dann schon treffen solltest. Gefahren wird das im Sitzen.
 
Ich habe eine kurze Frage zu Intervallen und denke ich brauche dafür kein eigenes Thema eröffnen 😅

Mein Join-Trainingsplan sagt ich soll 30-15's Intervalle fahren. Dumme Frage vlt., aber fahre ich diese Sprints im Stehen oder im Sitzen? Gleiches gilt auch für 40-20's, da habe ich mir die Frage auch schon gestellt. Finde es irgendwie nicht ganz so einfach 26x 30 Sekunden im Stehen zu sprinten 🫣

EDIT: Was mich auch irritiert ist, dass mir ein Leistungsbereich vorgegeben wird. Also 193-212w (was etwas über meiner FTP liegt) und nicht bspw. 193-MAX wie bei manch anderen Sprintintervallen die vorgeschlagen werden.
Der Leistungsbereich macht schon Sinn. Fährst du die Intervalle darüber, ist vermutlich deine FTP höher als eingestellt.
Ich mische meistens sitzend und Wiegetritt. Fahre aber generell und gerne Wiegetritt, und bringe damit ein Prozentchen Abwechslung in die quälenden Sessions... 😅
 
Bin in der 2. Phase meines Frühsommeraufbautrainings. 2 mal die Woche Tempotraining mit dem TT, einen Zwift-Wettkampf von einer Stunde und der Rest ist lockeres radeln zur Arbeit. Finde für die Auswertung der Tempoeinheiten ICU ziemlich gut weil die Leistung und HF schön darstellen.
1685596156116.png
 
Ich habe eine kurze Frage zu Intervallen und denke ich brauche dafür kein eigenes Thema eröffnen 😅

Mein Join-Trainingsplan sagt ich soll 30-15's Intervalle fahren. Dumme Frage vlt., aber fahre ich diese Sprints im Stehen oder im Sitzen? Gleiches gilt auch für 40-20's, da habe ich mir die Frage auch schon gestellt. Finde es irgendwie nicht ganz so einfach 26x 30 Sekunden im Stehen zu sprinten 🫣

EDIT: Was mich auch irritiert ist, dass mir ein Leistungsbereich vorgegeben wird. Also 193-212w (was etwas über meiner FTP liegt) und nicht bspw. 193-MAX wie bei manch anderen Sprintintervallen die vorgeschlagen werden.
Sitzen, bei 2x13x30/15 mal mit 120% FTP starten und testen, obs funktioniert. Danach anpassen, viel Spaß :-)
 
Passt das hier rein?

Langer Sprint (90 sekunden), welche Art von Intervallen würden sich anbieten, um hier besser zu werden?

Anbei ein Beispiel für einen ~90 Sek. Sprint. Am Ende musste ich die Beine hängen lassen, weil ausgepumpt :rolleyes:

1686732525020.png
 

Anhänge

  • 1686732387356.png
    1686732387356.png
    54,5 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Passt das hier rein?

Langer Sprint (90 sekunden), welche Art von Intervallen würden sich anbieten, um hier besser zu werden?

Anbei ein Beispiel für einen ~90 Sek. Sprint. Am Ende musste ich die Beine hängen lassen, weil ausgepumpt :rolleyes:

Na machen. Wobei die Leistung in dem Bereich bei mir auch hochging, wenn ich eigentlich längere Intervalle trainiert habe. Die Watt-Kurve hebt sich halt dann allgemein an. Denn 90 Sekunden sind - bei aller Liebe – nun wirklich kein „Sprint“-Training. Eher Lead-Out, vorletzter Mann vor dem eigentlichen Sprinter. 😉
 
Na machen. Wobei die Leistung in dem Bereich bei mir auch hochging, wenn ich eigentlich längere Intervalle trainiert habe. Die Watt-Kurve hebt sich halt dann allgemein an. Denn 90 Sekunden sind - bei aller Liebe – nun wirklich kein „Sprint“-Training. Eher Lead-Out, vorletzter Mann vor dem eigentlichen Sprinter. 😉
In der Realität war es sozusagen ein sehr lang gezogener Ortsschild Sprint. ;)

Zum trainieren solcher 90 Sek. "Lead-Out" spielt es also eher eine untergeordnete Rolle, ob hierfür kurze Intervalle trainiert werden (60 oder 90 Sek.) , es dürfen ruhig auch längere, beispielsweise 4 Minuten Intervalle sein?

Mir geht es nur um die grobe Richtung des Trainings, welche sich lohnt auszuprobieren.
 
In der Realität war es sozusagen ein sehr lang gezogener Ortsschild Sprint. ;)

Zum trainieren solcher 90 Sek. "Lead-Out" spielt es also eher eine untergeordnete Rolle, ob hierfür kurze Intervalle trainiert werden (60 oder 90 Sek.) , es dürfen ruhig auch längere, beispielsweise 4 Minuten Intervalle sein?

Mir geht es nur um die grobe Richtung des Trainings, welche sich lohnt auszuprobieren.
Naja, kommt halt drauf an. Willst du nur 90'' fahren, oder findet der lange Sprint innerhalb einer langen Radfahrt statt?
 
Finale, sprich: 90" all-out :)
Ja, aber davor fährst du auch, wenn ich das richtig verstehe. Farrah trainiert für seinen langen Sprint am Ende eines Rennens anders als Rudisha.
Bei dem, was du willst gilt: Ausdauertraining und ab und zu mal die anaerobe Kapazität erschöpfen, also einfach all outs von 30'' bis 60'' mit langen Erholungszeiten in Ausfahrten einbauen. Nicht übertreiben. Man muss sich nicht vor die Wand fahren.
 
Wer hat denn Erfahrung mit einem Leistungstest mit Laktatmessung und Spiro?

Ich habe heute einen absolviert. Die für mich interessante Erkenntnis war, dass meine gemessene anaerobe Schwelle ca. 15 Watt unter meiner erst kürzlich draußen ermittelten FTP liegt. Hatte im Februar auch einen auf der Rolle gemacht, der nur minimal schlechter ausfiel.

Der Übungsleiter meinte dazu, dass ich evtl. eine höhere Laktattoleranz habe.

Die haben bei mir an der anaeroben Schwelle 260 Watt gemessen und einen Laktatwert von ca. 4.2 mmol/l. Mein FTP Test ergab zuletzt 275 Watt (20 Min ca. 290 Watt). Die haben heute bei 271 Watt 5,0 und bei 282 Watt schon 6,0 mmol/l gemessen.

Nun gibt es ja in der Literatur den Hinweis bezüglich der Coggan FTP Tests, dass man ggf. bei manchen Fahrern auch bis zu 10 % vom 20 Min Wert abziehen muss. Ich wollte daher mal dieses Jahr noch eine 45-60 Min Belastung quasi an der FTP fahren, um mich hier zu "vergewissern".

Was sagt ihr dazu? Ich hatte jetzt ohnehin vor, bis zum Wettkampf in ca. 4 Wochen an Intervallen noch hauptsächlich Schwelle/FTP mit 95-100% zu fahren, 3-4x10-15 Min, um die FTP ggf. noch ein Stück zu heben bzw. die Wettkampfhärte zu bekommen.
 
Hattest Du Deinen Wattmesser zum Abgleich mit, bzw. haben die mit einem komplett anderen Gerät gemessen? Zudem sind es halt unterschiedliche Messverfahren, die haben ja scheinbar nen Stufentest gemacht. Da kann es schonmal Abweichungen geben. Normalerweise kommt beim Stufentest zwar gern etwas mehr raus, allerdings vor allem dann, wenn man die selbst, per Zwift o.ä., ohne Spiro macht. Die Tagesform kann natürlich auch mal was ausmachen. Auch ein ggf. sonst ungewohntes Gerät im Labor, vorgegebene Trittfrequenz, die Maske vorm Gesicht, hohe Temperatur oder fehlende Lüftung/Ventilator können Faktoren sein.
 
Mein Rad wurde eingespannt. Vom subjektiv empfundenen Gefühl würde ich sagen, typisch Rolle, war es minimal/leicht anstrengender als draußen für die angezeigten Wattwerte.

Mein Garmin lief mit dem Kurbelarmpowermeter mit. Meine PM Werte und deren angezeigte PM Werte waren aber weitgehend gleich.

Zitat Wiki:

Der Laktatwert an der anaeroben Schwelle kann jedoch individuell sehr stark abweichen, gemessen wurden 2,3–6,8 mmol/l. Deshalb gilt die grundsätzliche Schwellen-Bestimmung nach der „4 mmol/l-Methode“ heutzutage als ungeeignet.

Was mir nicht gesagt wurde, wieso die meine Schwelle genau bei 4.2 ansetzen. Wobei wenn man nach der Herzfrequenzformel geht, könnte es aber schon hinkommen mit maximal 90 % der HF max, wären dann 170, gestern bei Abbruch 189. Die geben nach gestern auch 170 als Schwellenwert HF an.

Was ich halt schon feststellen kann, dass ich jetzt in letzter Zeit eigentlich nie heftige Laktatbeine am Ende oder in den Tagen nach intensiven Einheiten hatte. Entweder es war nicht lang/intensiv genug oder das mit meiner Laktattoleranz stimmt evtl. wirklich.

Wie gesagt, mein Ansatz wäre jetzt noch zusätzlich draußen mal eine längere Belastung (45-60 min) an der FTP zu fahren bzw. mit Puls ca 170 und dann die Wattwerte zu prüfen. Beim FTP Test fährt man ja auch die 20 Min quasi über der Schwelle, da lag mein Puls eben um die 180.

Interessant finde ich auch, dass der vom Garmin vorgeschlagene VO2max Wert quasi mit dem gestern ermittelten übereinstimmt.
 
Mein Rad wurde eingespannt. Vom subjektiv empfundenen Gefühl würde ich sagen, typisch Rolle, war es minimal/leicht anstrengender als draußen für die angezeigten Wattwerte.

Mein Garmin lief mit dem Kurbelarmpowermeter mit. Meine PM Werte und deren angezeigte PM Werte waren aber weitgehend gleich.

Zitat Wiki:

Der Laktatwert an der anaeroben Schwelle kann jedoch individuell sehr stark abweichen, gemessen wurden 2,3–6,8 mmol/l. Deshalb gilt die grundsätzliche Schwellen-Bestimmung nach der „4 mmol/l-Methode“ heutzutage als ungeeignet.

Was mir nicht gesagt wurde, wieso die meine Schwelle genau bei 4.2 ansetzen. Wobei wenn man nach der Herzfrequenzformel geht, könnte es aber schon hinkommen mit maximal 90 % der HF max, wären dann 170, gestern bei Abbruch 189. Die geben nach gestern auch 170 als Schwellenwert HF an.

Was ich halt schon feststellen kann, dass ich jetzt in letzter Zeit eigentlich nie heftige Laktatbeine am Ende oder in den Tagen nach intensiven Einheiten hatte. Entweder es war nicht lang/intensiv genug oder das mit meiner Laktattoleranz stimmt evtl. wirklich.

Wie gesagt, mein Ansatz wäre jetzt noch zusätzlich draußen mal eine längere Belastung (45-60 min) an der FTP zu fahren bzw. mit Puls ca 170 und dann die Wattwerte zu prüfen. Beim FTP Test fährt man ja auch die 20 Min quasi über der Schwelle, da lag mein Puls eben um die 180.

Interessant finde ich auch, dass der vom Garmin vorgeschlagene VO2max Wert quasi mit dem gestern ermittelten übereinstimmt.
Vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter:

https://www.intro-wolfsburg.de/pdf/ftp.pdf
 
Zurück