holobolo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 26 Mai 2014
- Beiträge
- 288
- Reaktionspunkte
- 45
Danke. Das hatte ich auch gefunden.
Mich hätten halt auch Erfahrungen von anderen interessiert, die schon eine Spiro gemacht haben.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier mal meine Ergebnisse vom lauf und fahrrad, vielleicht kannst du da was für dich sinnvolles ableiten. Auf dem Bike ist meine Zwift ermittelte FTP auch ähnlich. Allerdings ohne Maske gemacht nur Laktat abgenommen.Danke. Das hatte ich auch gefunden.
Mich hätten halt auch Erfahrungen von anderen interessiert, die schon eine Spiro gemacht haben.
Bei mir korreliert die FTP (ermittelt über 20min-Test) viel eher mit der 2. Ventilatorischen Schwelle, als mit der iANS. Da du eine Spiro gemacht hast, kannst du das ja mal abgleichen.
Meine iANS ist immer niedriger als die FTP. Bei mir ist es auch genau anders herum, als in der obigen PDF beschrieben: die iANS nähert sich im Laufe der Saison der FTP an.
Das macht meiner Meinung nach auch beides Sinn, da die Leistung im 20min-Test immernoch ziemlich stark von der maximalen Sauerstoffaufnahme abhängt. Wen das nicht interessiert, der sollte vermutlich längere Belastungen testen.
Dass die Ergebnisse der Leistungsdiagnostik nicht exakt dem FTP-Test entsprechen ist nicht ungewöhnlich, sondern zu erwarten. Würdest Du eine weitere LD mit einem leicht veränderten Testprotokoll machen, würde wahrscheinlich wieder ein neuer Wert herauskommen. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl unterschiedlicher Methoden zur Ermittlung der Schwelle. Auch die Höhe der per Tests ermittelten FTP ist allerdings abhängig vom Testverfahren und der ominöse 20min.-Test ist zwar sehr weit verbreitet aber ganz sicher nicht das beste und genaustens Testverfahren. Ein längerer Test, wie von Dir geplant, ist daher keine schlechte Idee, vermutlich liegt der dadurch ermittelte Wert aber auch nicht auf dem Wert aus der LD. Dass beide Werte exakt übereinstimmen, ist nicht zu erwarten und wenn, dann wäre es eher Zufall. Man muss dabei beachten, dass diese Schwellenkonzepte vereinfachte Modelle komplexer physiologischen Zusammenhänge sind, die zudem bis heute auch nicht vollständig verstanden werden.Wer hat denn Erfahrung mit einem Leistungstest mit Laktatmessung und Spiro?
Ich habe heute einen absolviert. Die für mich interessante Erkenntnis war, dass meine gemessene anaerobe Schwelle ca. 15 Watt unter meiner erst kürzlich draußen ermittelten FTP liegt. Hatte im Februar auch einen auf der Rolle gemacht, der nur minimal schlechter ausfiel.
Der Übungsleiter meinte dazu, dass ich evtl. eine höhere Laktattoleranz habe.
Die haben bei mir an der anaeroben Schwelle 260 Watt gemessen und einen Laktatwert von ca. 4.2 mmol/l. Mein FTP Test ergab zuletzt 275 Watt (20 Min ca. 290 Watt). Die haben heute bei 271 Watt 5,0 und bei 282 Watt schon 6,0 mmol/l gemessen.
Nun gibt es ja in der Literatur den Hinweis bezüglich der Coggan FTP Tests, dass man ggf. bei manchen Fahrern auch bis zu 10 % vom 20 Min Wert abziehen muss. Ich wollte daher mal dieses Jahr noch eine 45-60 Min Belastung quasi an der FTP fahren, um mich hier zu "vergewissern".
Was sagt ihr dazu? Ich hatte jetzt ohnehin vor, bis zum Wettkampf in ca. 4 Wochen an Intervallen noch hauptsächlich Schwelle/FTP mit 95-100% zu fahren, 3-4x10-15 Min, um die FTP ggf. noch ein Stück zu heben bzw. die Wettkampfhärte zu bekommen.
Was ist die 2. Ventilatorische Schwelle?
Bei mir haben Sie verschiedene Laktatschwellen angegeben. Es gibt eine "Lac4" die ist kurz vor der anaeroben und dann eine "Lac5", die auch noch im als EB gekennzeichneten Bereich der IAS ist. Die liegt bei 271 Watt und 5 mmol/l. Meinst du die? Das wäre jetz auch mein Gefühl, dass die der FTP näher kommt und dass ich diese ggf. um die 45-60 Minuten halten kann. Bin auf den Test gespannt
@Hendrik_aus_e
Interessante Werte. Bei mir erfolgte der Abbruch mit 12,6 mmol/l.
Nein ist es nicht, die Grafik sagt nichts darüber aus, wieviel Zeit zusammenhängend in den Leistungsbereichen verbracht wurde. Genau darauf kommt esMuss man wenn man solche Touren fährt überhaupt noch irgend welche Intervalle fahren? Eigentlich ist doch damit fast alles abAnhang anzeigen 1279028gedeckt?
Gibt es da ein Tool, um das auszuwerten?Nein ist es nicht, die Grafik sagt nichts darüber aus, wieviel Zeit zusammenhängend in den Leistungsbereichen verbracht wurde. Genau darauf kommt es
aber beim Intervalltraining an.
Intervals.icuGibt es da ein Tool, um das auszuwerten?
Nein, das hat mit Laktat nichts zu tun, sondern mit der Atmung. Die 2. Atemschwelle. Aber du sagtest ja, bei dir wurde auch eine Atemgasanalyse durchgeführt.
Kann ich nur unterstreichen! Die mehr oder weniger zufällige Verteilung der Intensität über verschiedene Zonen, wie sie das Bild weiter oben zeigt, zeigt eben genau keinen strukturierten Ansatz. Intervalle sind nicht ersetzbar.Das erste Tool ist die Lap-Taste. Damit machst Du erstmal die echten, kontrolliert gefahrenen Intervalle in den Einheiten kenntlich und kannst sie auch für sich auswerten. Der Rest, wie Ein- und Ausfahren ist dann schon mal raus. Darüber hinaus kann ma auch icu suchen lassen.
Die Grundlage ist aber erst mal zu planen und strukturiert zu fahren.
Zur Frage, wie sinnvoll es ist, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, wie gut eine LD zum FTP-TEST passt ist das folgende Bild hilfreich. Es zeigt nach verschiedenen Methoden bestimmten anaeroben Schwellen auf einer Laktat-Leistungskurve. Wir man sieht, gibt es "die" Schwelle nicht, sondern nur eine Vielzahl unterschiedlicher Annäherungen, die sich aber je nach Methode deutlich unterscheiden. Das illustriert, dass es eigentlich sinnlos ist, LD-Ergebnisse und FTP-Tests in Übereinstimmung bringen zu wollen. Je nach gewählten Bestimmungsmethode muss da was anderes rauskommen.
In dem Paper aus dem die Grafik stammt wird argumentiert, dass die anaerobe Schwelle als Konzept überholt ist, weil es auf vereinfachenden und aus heutiger Sicht nicht zutreffenden Vorstellungen zur Laktatbildung und Verwertung beruht.
Die Auroren empfehlen stattdessen, auf das Konzept Critical Power zu setzen, um Dauerleistungsgrenze und daraus abgeleitete Intensitätsbereiche zu bestimmen.
Das Paper findet ihr hier:https://www.researchgate.net/profil...-of-controversy.pdf?origin=publication_detail
Ich finde den Artikel tatsächlich nicht so gut... Der Titel ist click-bait, der Inhalt eigentlich ganz okay, aber die Nicht-Vorbringung sondern teilweise Ablehnung der FTP/CP zur Trainingssteuerung ist mMn falsch.Diesen Artikel finde ich auch interessant, dass die FTP kein exakter Wert ist:
Der Artikel idt nicht nur "nicht so gut", sondern grottenschlecht. Das fängt schon bei Gleichsetzung von FTP und anaerober Schwelle an und geht dann durch bis zu den Aussagen über VO2MAX-INTERVALLE.Ich finde den Artikel tatsächlich nicht so gut... Der Titel ist click-bait, der Inhalt eigentlich ganz okay, aber die Nicht-Vorbringung sondern teilweise Ablehnung der FTP/CP zur Trainingssteuerung ist mMn falsch.