Nafets schrieb:
@Dukesim
Ganz im ernst und ohne verar....
Bei ca. 97% der Hobbyfahrerer (keine Lizenz jemals gehabt oder angestrebt) liegt die Schnittgeschwindigkeit unter dem was Du von Dir gibst.
Alle Sportmediziner und Sportbuchautoren (man muß es halt lesen, ist zum Teil sehr trockener Stoff) empfehlen aber auch für diese Fahrer training im GA1 Bereich. das sind in etwa 60-70% von der max HF. Bei einem 30jährigen sind das ca. 114-133 Puls. In diesem Bereich sollte sich etwa 50% des Trainings abspielen. Je höher der Trainingsaufwand umso mehr Prozent des Trainings sollte im GA1 Bereich stattfinden.
Was Du HIER von Dir gibst widerspricht allen gänigen Lehren.
Deshalb weht der Wind auch so von vorne Dir im Moment ins Gesicht.
Ich versuche mangels Zeit das Beste aus meinem Training zumachen, damit es aufwärts geht. Hatte im letzten halben Jahr GA1 fast komplett außer Acht gelassen, und das rächt sich jetzt. Bin fast nur noch GA2 und EB bis SB gefahren. Seit ca. vier Wochen wieder intensives Ga1 bis unterer GA2 Bereich und ich merke von Woche zu Woche das es besser wird. Irgendwann ist die Steigerung dann zwar auch fertig, aber dann kann man ja wieder kurzzeitig Intensiver fahren und GA1 nicht vergessen.
Nagelt mich bitte jetzt nicht ans Kreuz wenn die Werte nicht zu 100% stimmen, war nur als Anschauungdaten gedacht.
Gruß und Friede und Verständnis, Nafets
Lasst mich mal kurz einhaken:
Die Sache mit den errechneten GA1 / GA2 / EB / WSA - Werten ist nicht bei jedem stimmig. Auch bei mir passt das überhaupt nicht zusammen.
Ich bin 34 Jahre alt und nach der Grundformel für die Max HF (220 - Lebensalter) läge ich bei 186 Schlägen/Minute.
Laut letzter Leistungsdiagnostik ist die dort im Stufentest errechnete Max HF bei 187 - das passt also gut.
Wenn ich nun GA1 zwischen 60-70% der Max HF nehme, was man als Allgemeinwerte bezeichnet, dann läge mein GA1-Bereich zwischen 112 und 130. Alternative Formeln liegen bei 121-140, so ist es auch als Standardwert in der Legende meiner Leistungsdiagnostik ausgedruckt.
Die Berechnung der Leistungsfähigkeit in Relation zum Laktataufbau und der Sauerstoffaufnahme ergibt aber vollkommen andere Werte:
GA1 = 141-155
Die Standardformeln kann man also eher vergessen. Wenn ich danach trainieren würde, läge ich permanent in einem deutlich zu niedrigen Pulsbereich. Erst wenn man den Bereich um 75-80% der MaxHF hernimmt, würde in meinem Fall die Berechnung stimmen.
Und in der Tat kann ich im Bereich um 145 Schlägen / Minute recht entspannt und auch schnell fahren. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum eine Durchschnittsgeschwindigkeit über 30 km/h im GA1 so unglaublich sein soll. Das ist mit dem RR überhaupt kein Thema, auf der Ebene und ohne großen Rückenwind ist das absolut machbar, auch für weniger trainierte.
Ich habe weibliche Bekannte, die erst seit wenigen Wochen RR fahren (aber vorher mehrfach die Woche Spinning trainierten) und auch diesen Speed noch im GA1 fahren können.
Die ganze Geschichte ist sehr individuell.