• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was Rennräder wiegen.

  • Ersteller Ersteller reisberg
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Was Rennräder wiegen.
Was ist denn das für ein Rahmen/Material?

Laut Kleber Aelle Tretubi. 61cm M/M, bzw. 63 M/O. Scheint mir dafür ungewöhnlich leicht zu sein...

Columbus_Aelle_14.JPG
 
gewicht ist kein hexenwerk :) krass fand ich bei meinem ajaccio, dass der olle suntour schraubkranz locker 500 gramm auf die waage brachte. der neue campa 6fach alu wiegt 147 gramm !!!
 
Beim Schraubkranz wiegst Du auch den Freilaufkörper mit, der bei einer Kassettennabe am Nabenkörper verbleibt.
Oder hast Du beim Suntour-Kranz die Kränze vom Grundstock genommen und dann gewogen?
 
500gr. sind für nen stählernen Schraubkranz nichts ungewöhnliches, wenigstens wenn größere Ritzel dabei sind.

147gr. für den Campakranz bedeutet aber eher ziemlich kleine Ritzel.
 
Nicht unbedingt. Ich hab noch einen recht alten Hügi 7-fach-Kranz mit Alu-Abschlußritzel (Uniglide-Ausführung), welcher bei 12-21 Zähnen 157 Gramm wiegt.
 
Hab da wohl etwas falsch verstanden. Der Campa-Kranz ist tatsächlich ein Schraubkranz? 147 Gramm?
Kann ich mir kaum vorstellen.
Der Hügi ist eine Kassette, nur der letzte eben geschraubt.
Soll der Campa also wirklich 147gr bei Schraub....?
 
Wenn ich richtig gelesen habe, sind die Maillard so leicht, weil der Freilaufkörper auch aus Alu ist. Was wiederum dazu geführt hat, dass die Kränze bei Profis nur für ein Rennen gut waren. Nobel geht die Welt zu Grunde :rolleyes:
 
Alukränze hinten sind alle nicht "alltagstauglich" , die halten 3 Einzelzeitfahren oder 2 Bergzeitfahren , dafür sind die auch gefertigt worden.
Sind also Poser- oder Grammfeteschistenteile heutzutage:p

Aber bitte , High Heels sind auch hübscher als Wanderschuhe :D
 
Die Kränze selbst sind nicht ganz so problematisch, lediglich die Freiläufe scheinen das Problem zu sein.
Der Hügi-Kranz ist zwar wenig gefahren worden und schon über 20 Jahre alt, aber der hat mehrere Touren durch die Eifel absolviert.
Die Hügis damals waren 2mm breit. Moderne Aluritzel sind wahrscheinlich schmaler.
 
Ich habe für mein GT mal sone Billigalukassette gekauft, die sich recht schnell als teuer herausgestellt hat; nach ungefähr 400Km sprang die Kette, wenn ich auf den mittleren Ritzeln mal ein bisschen Gas geben wollte...
Die Ritzel sind auch schmaler als Matildeas.

Zeus Alu sieht nach 500Km oder so noch unbenutzt aus.
 
Wenn ich richtig gelesen habe, sind die Maillard so leicht, weil der Freilaufkörper auch aus Alu ist. Was wiederum dazu geführt hat, dass die Kränze bei Profis nur für ein Rennen gut waren. Nobel geht die Welt zu Grunde :rolleyes:

Ja, die Familie der Alu-Schraubkränze teilt sich in die echten und die nicht so echten auf. Freilaufkörper aus Alu kenne ich von Maillard, Campa und Suntour, Zeus hat einen Stahlfreilauf. Es gibt noch andere, aber die hatte ich noch nicht in Händen.
 
Zurück