• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was mir gerade richtig gut gefällt.............

Anzeige

Re: Was mir gerade richtig gut gefällt.............
Ja, geht den Amis mit Daimler, Siemens, Prowche und BMW genauso. Nennt man Ursprungsprinzip. Musst ja kein Apple kaufen. hat Siemens noch Handys?:p

Sorry, das war jetzt etwas böse, aber du weisst, was ich meine. Gerade Deutschland als Exportnation sollte bei dem Thema Ursprungsprinzip und Steuereinnahmen von Konzernen den Ball sehr flach halten. Wenn die Importländer unserer Güter nämlich auf die selbe Idee kämen, könnten wir den Laden zusperren.

Parolen in der FAZ. Sachen gibts...
Auch konservative Blätter machen Fehler...
 
Ja, geht den Amis mit Daimler, Siemens, Prowche und BMW genauso. Nennt man Ursprungsprinzip. Musst ja kein Apple kaufen. hat Siemens noch Handys?:p

Sorry, das war jetzt etwas böse, aber du weisst, was ich meine. Gerade Deutschland als Exportnation sollte bei dem Thema Ursprungsprinzip und Steuereinnahmen von Konzernen den Ball sehr flach halten. Wenn die Importländer unserer Güter nämlich auf die selbe Idee kämen, könnten wir den Laden zusperren.

Ich sehe das durchaus als ein globales Problem. Aber es gibt trotzdem genügend Möglichkeiten das im Sinne aller besser zu gestalten.
Nur der Wille fehlt.
Ich denke da z. B. an Shell in Nigeria oder die Textilproduktion im ärmeren Teil Asiens um mal prominente Negativ Beispiele zu nennen.

Die Welt ist schlecht und ungerecht, Hauptsache du bringst nächste Woche die Vorbauten vorbei die ich brauche. 😎😇
 
Ja, geht den Amis mit Daimler, Siemens, Prowche und BMW genauso. Nennt man Ursprungsprinzip. Musst ja kein Apple kaufen. hat Siemens noch Handys?:p

Sorry, das war jetzt etwas böse, aber du weisst, was ich meine. Gerade Deutschland als Exportnation sollte bei dem Thema Ursprungsprinzip und Steuereinnahmen von Konzernen den Ball sehr flach halten. Wenn die Importländer unserer Güter nämlich auf die selbe Idee kämen, könnten wir den Laden zusperren.

Mit Verlaub, das sind uninformierte oder bewusst falsch informierende Scheisshausparolen aus einem bestimmten politischen Lager, die durch Dauerwiederholung kein bisschen an Substanz gewinnen.

Auf so einer Plattform treffen ja aufgrund von einem gemeinsamen Interesse die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Ein bisschen wie bei einer großen Familienfeier, wo man unter Umständen auch nur die Hälfte der Anwesenden kennt.
Ich wundere mich trotzdem über deinen Beißreflex, sobald jemand auch nur eine angedeutete Kritik am gelebten Kapitalismus äußert. Und dann mit so Scheinargumenten; niemand hat gesagt, dass da die deutschen Konzerne nicht mindestens genauso dabei sind. Mit dem Eingangsargument von Nelson (Steuerzahlmoral der "großen" und den daraus folgenden Konsequenzen) hat das aber nichts zu tun.

Mit solcher Wehemenz geht es hier sonst eigentlich nur zu, wenn es um Neulack oder Gruppenzugehörigkeit italienischer Schnuckstückchen geht. Um im Bild zu bleiben: Ein bisschen wie der erzkatholische Großonkel, der immer noch Angst vorm roten Gespenst hat. Ich mach jetzt mal den eingeheirateten Hippe-Anhang: Was ist das los? Ganz wunder Punkt?
 
Auf so einer Plattform treffen ja aufgrund von einem gemeinsamen Interesse die unterschiedlichsten Menschen zusammen. Ein bisschen wie bei einer großen Familienfeier, wo man unter Umständen auch nur die Hälfte der Anwesenden kennt.
Ich wundere mich trotzdem über deinen Beißreflex, sobald jemand auch nur eine angedeutete Kritik am gelebten Kapitalismus äußert. Und dann mit so Scheinargumenten; niemand hat gesagt, dass da die deutschen Konzerne nicht mindestens genauso dabei sind. Mit dem Eingangsargument von Nelson (Steuerzahlmoral der "großen" und den daraus folgenden Konsequenzen) hat das aber nichts zu tun.

Mit solcher Wehemenz geht es hier sonst eigentlich nur zu, wenn es um Neulack oder Gruppenzugehörigkeit italienischer Schnuckstückchen geht. Um im Bild zu bleiben: Ein bisschen wie der erzkatholische Großonkel, der immer noch Angst vorm roten Gespenst hat. Ich mach jetzt mal den eingeheirateten Hippe-Anhang: Was ist das los? Ganz wunder Punkt?
Es ist ganz einfach. Ich diskutiere leidenschaftlich und gern. Ich lerne aus der Diskussion und höre gern Argumente, nicht nur meine eigenen.

Zum Steuerthema: es geht nicht um Steuervermeidung sondern um das Ursprungsprinzip. Mitnichten sind irgendwelche Konzerne bei irgendetwas dabei, das ist vermutlich eine Fehlinterpretation. Der Aussagen. Steuern fallen im Ursprungsland an, eine weitere Versteuerung im Absatzland wäre eine Doppelbesteuerung, dies haben die Gesetzgeber erkannt und daher gibt es Doppelbesteuerungsabkommen, im übrigen auch für Privatpersonen. Aber der Reflex " das ist ja ungerecht, die wollen hier keine Steuern zahlen!" ist eben einer der auf Unwissenheit und leider oft auch Neidkultur begründet. Erklärt man das im vernünftigen Gespräch, verstehen es die meisten. Nur die nicht, die es nicht verstehen wollen. Ein Beispiel: du arbeitest in Deutschland als EU Bürger eines Drittstaates. Nun bist du also in D einkommensteuerpflichtig. Du bist jedoch auch in deinem Heimatland einkommensteuerpflichtig. Damit du nicht in beiden Ländern Steuern zahlst, gibt es Doppelbesteuerungsabkommen, du zahlst also nur in dem Land, in dem du deinen ständigen Wohnsitz hast. So ist das auch bei Unternehmen.

Meine wunden Punkte sind ganz woanders ;-). Meist nach mehr als drei Stunden im Sattel... :daumen: :bier:
 
Es ist ganz einfach. Ich diskutiere leidenschaftlich und gern. Ich lerne aus der Diskussion und höre gern Argumente, nicht nur meine eigenen.

Zum Steuerthema: es geht nicht um Steuervermeidung sondern um das Ursprungsprinzip. Mitnichten sind irgendwelche Konzerne bei irgendetwas dabei, das ist vermutlich eine Fehlinterpretation. Der Aussagen. Steuern fallen im Ursprungsland an, eine weitere Versteuerung im Absatzland wäre eine Doppelbesteuerung, dies haben die Gesetzgeber erkannt und daher gibt es Doppelbesteuerungsabkommen, im übrigen auch für Privatpersonen. Aber der Reflex " das ist ja ungerecht, die wollen hier keine Steuern zahlen!" ist eben einer der auf Unwissenheit und leider oft auch Neidkultur begründet. Erklärt man das im vernünftigen Gespräch, verstehen es die meisten. Nur die nicht, die es nicht verstehen wollen. Ein Beispiel: du arbeitest in Deutschland als EU Bürger eines Drittstaates. Nun bist du also in D einkommensteuerpflichtig. Du bist jedoch auch in deinem Heimatland einkommensteuerpflichtig. Damit du nicht in beiden Ländern Steuern zahlst, gibt es Doppelbesteuerungsabkommen, du zahlst also nur in dem Land, in dem du deinen ständigen Wohnsitz hast. So ist das auch bei Unternehmen.

Meine wunden Punkte sind ganz woanders ;-). Meist nach mehr als drei Stunden im Sattel... :daumen: :bier:
Aber es muss doch erlaubt sein dieses System des Ursprungsprinzips kritisch zu hinterfragen, zumindest für Großkonzerne.
Vielleicht fahren wir wesentlich besser damit wenn jede Microsoft Lizenz und jedes iPhone was in DE verkauft wird auch in Deutschland versteuert wird.
Hier fährt ja nicht jeder Porsche oder hat ne Siemens Gasturbine zu Hause.
 
Aber es muss doch erlaubt sein dieses System des Ursprungsprinzips kritisch zu hinterfragen, zumindest für Großkonzerne.
Vielleicht fahren wir wesentlich besser damit wenn jede Microsoft Lizenz und jedes iPhone was in DE verkauft wird auch in Deutschland versteuert wird.
Hier fährt ja nicht jeder Porsche oder hat ne Siemens Gasturbine zu Hause.
Sorry ,ok du hast es noch nicht verstanden. Wir sehen uns ja bald auf ein Bierchen ;-). Freu mich drauf, mein Lieber! :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ganz einfach. Ich diskutiere leidenschaftlich und gern. Ich lerne aus der Diskussion und höre gern Argumente, nicht nur meine eigenen.

Zum Steuerthema: es geht nicht um Steuervermeidung sondern um das Ursprungsprinzip. Mitnichten sind irgendwelche Konzerne bei irgendetwas dabei, das ist vermutlich eine Fehlinterpretation. Der Aussagen. Steuern fallen im Ursprungsland an, eine weitere Versteuerung im Absatzland wäre eine Doppelbesteuerung, dies haben die Gesetzgeber erkannt und daher gibt es Doppelbesteuerungsabkommen, im übrigen auch für Privatpersonen. Aber der Reflex " das ist ja ungerecht, die wollen hier keine Steuern zahlen!" ist eben einer der auf Unwissenheit und leider oft auch Neidkultur begründet. Erklärt man das im vernünftigen Gespräch, verstehen es die meisten. Nur die nicht, die es nicht verstehen wollen. Ein Beispiel: du arbeitest in Deutschland als EU Bürger eines Drittstaates. Nun bist du also in D einkommensteuerpflichtig. Du bist jedoch auch in deinem Heimatland einkommensteuerpflichtig. Damit du nicht in beiden Ländern Steuern zahlst, gibt es Doppelbesteuerungsabkommen, du zahlst also nur in dem Land, in dem du deinen ständigen Wohnsitz hast. So ist das auch bei Unternehmen.

Meine wunden Punkte sind ganz woanders ;-). Meist nach mehr als drei Stunden im Sattel... :daumen: :bier:
Dagegen gibts doch was von Sixtus. Oder Eule Rutenberg, je nach dem, was dir lieber ist.
 
Also bei mir lief "Cino und Gentuillio, Innovationen im Radsport".
... leider nur noch den Schluss des Berichts von Cinos Sieg "Mailand San Remo" 1943 mitbekommen.
Bei seinem ersten Amateur-Rennen hat er glaube ich gegen Bartali verloren...
 
Zurück