AW: Was ist dieses Rad noch wert?
@Danie und Campadre: wer nur ein wenig in der Tour oder der Roadbike liest, den Markt seit ein paar Jahren beobachtet und sich vielleicht auf Messen noch ein wenig kundig macht, der kommt genau zu dem, was ich geschrieben habe.
Der Colnago von 2000/2001 (Entwicklungsdatum immer ein paar Monate vor Erscheinungsdatum) wird in der momentan normierten Größe 57 ca. 1500g gewogen haben. Heutige Toprahmen wiegen ca 800g bei deutlich besserer Steifigkeit und deutlich beserem Komfort. Was sind das? Lichtjahre an Unterschied!!! Nimm einen heutigen Carbonrahmen, den Du bei
Ebay für ca. 300,- bekommst: der wiegt ca. 1100-1200g, ist i.d.R. sehr steif und immer noch Lichtjahre von dem Colnago entfernt. Die Layup- und Prepreg-Techniken haben sich in fast 10 Jahren dermaßen verändert, dass es so ist, als würdest Du einen 1975er Golf mit einem Golf 5 von heute vergleichen wollen.
Das bei dieser Diskussion noch ernsthaft jemand mit dem Titel Handwerksmeister argumentiert, ist schon fast süß... Ich kann hier im Ort auch mal zu einem Fahrradhändler gehen, dem meinen Cervelo vorhalten und einfach mal sehen, was er sagt. Ich wette: ungläubiges Staunen und die Fragen "Ist das Carbon?" und "was wiegt denn der?" kommen bestimmt auch. Von so hochwertigen Teilen hat kaum jemand von den normalen Händlern (auch größere) Ahnung. Also, war das wirklich ein spezialisierter RR-Betrieb???
Die Carbonrahmen, die Ende der 80er, Anfang der 90er gebaut wurden waren Rahmen, bei den Carbonrohre in Alu oder Stahlmuffen gesteckt wurden. Die hatten mal überhaupt nichts mit irgendeinem Know-How zu tun und sind deshalb (und weil sie butterweich, fast unfahrbar waren) auch schnell wieder vom Markt verschwunden und es wurde weiter auf Stahl gefahren, bis sich dann Alu durchsetzte. Nebenbei: Colnago lässt heute alles in Taiwan fertigen und klebt es hier bestenfalls (!) nur zusammen. Jetzt kannst Du vielleicht erahnen, wo auf der Welt das Know-How steckt - bestimmt nicht bei Colnago selbst, die pinseln die Rahmen nur noch schön bunt an, machen ihre Bapperl drauf und verlangen ein Heidengeld dafür.
Zum Glück gibt es Leute wie Euch, die absolut markenhörig sind und auch gar nichts anderes hören wollen als "oh toll, ein Colnago"! Davon lebt Ernesto Colnago ganz prächtig.
Ich will gar nicht in Abrede stellen, dass die mittlerweile bessere Rahmen bauen, top, wie der Preis, sind die immer noch nicht.
Also, für die Eisdiele reicht es; um sportlich zu fahren, gibt es deutlich bessere Geräte zum selben Preis!
Fazit: Deine Entscheidung, den Rahmen zu kaufen, stand schon vorher fest, Du wolltest nur Bestätigung, es war keine echte Frage mit der Aussicht, dass Du Dich anders entscheidest. Zum Glück hast Du in Campadre einen der vielen Ahnungslosen gefunden, der Dich genau in dem bestätigt hat, was Du hören wolltest!