• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was hat das wirklich gekostet

Ohweh...eigentlich habe ich Angst vor dem Ende meines Posts, an welchem die Summe steht...
large_DSCN4026.JPG

Rahmen (Pinarello Treviso) +Schaltwerk (Campagnolo Super Record) +Bremsen (Record) 430€ (forenintern)
Umwerfer: 35€ (?) (auch forenintern)
LRS Campa Sheriff Naben: 399€ (forenintern)
Kurbel Campagnolo Super Record circa 40€
Pedale 65€ (auch forenintern)
Sattelstütze 55€
Sattel 60€
Vorbau 10€
Bremshebel 25€ (absoluter Schnapper!)
Hoods: 28€ (forenintern)
Kette: Campa Record 25€
Schraubkranz: Campagnolo Super Record Alu 160€
Lenkerband: 15€
Schalthebel: 30€
Pinarello Sattelklemmbolzen: 6€

oh fuck jetz wird mal zusammengerechnet...

= 1383€ (wenn ich mich nichts vergessen habe)
Was noch fehlt: Pantho Kettenblatt, Pantho Schalthebel, silberner LRS mit Campa HF Naben und Mavic MA2 Felgen, Pantho Sattelstütze.
Ideeller Wert: unbezahlbar weil alle Teile aus meinem allerersten Gehalt bezahlt wurden :)
nur bitte die Bremsgummis noch mal richten!
 
Ja das rad ist ohnehin noch nicht fertig :) Schaltung muss noch eingestellt werden und und und. Danke für den Hinweis!
 




Das Alan liegt mit allen Zu- und Verkäufen bei ca. 400,-. Die Gazelle sogar nur bei 250,-. Beide Räder wurden komplett neu aufgebaut, bei der Gazelle musste auch noch Neulack drauf (aber selbst gemacht). Im Kontext der hier genannten Preise scheint das ja recht günstig gewesen zu sein. Ich hatte aber auch das Glück, einige Teile 1:1 tauschen zu können bzw. Teile geschenkt bekommen zu haben. Das hat man ja auch nicht alle Tage.

Bis auf Sachen wie Ketten und Kassetten, die kamen hier aus´m Laden, sind alle Sachen aus dem Forum. Ich habe eine Vermutung, für welchen Preis ich die Räder veräußern könnte, würde aber beide NIE hergeben :).
 
Mein Rad fuer den Arbeitsweg:

Das Rad an sich hat meine Frau mal neu von ihrem ersten, selbstverdienten Geld gekauft.
- neuer Lenker 70.-
- neue Schutzbleche 30.-
- neues Lenkerband 5.-
- neuer Vorbau 18.-
- andere Schalthebel 10.-
- andere Bremshebel 12.-
- neue Reifen 50.-
- neue Kette 12.-
- neue Pedale 20.-
- neue Bremskloetze 10.-
- neue Bremszuege/-huellen/Schaltzuege 20.-
- neue Schlaeuche 10.-

Sieht man der Gurke nicht an, dass da im Laufe eines Jahres ueber 250 EUR in ein eigentlich komplettes Rad reingegangen sind. Aber gut, ist dieses Jahr auch schon ueber immerhin 2000km bewegt worden.
 
das mit dem hin und her verkaufen hab ich jetzt mal rausgelassen, da es sonst zu kompliziert werden würde und den realen wiederbeschaffungswert verzerrt.

z.b. wenn man zur finanzierung teile mit gewinn verkaufen musste, zieht man den gewinn vom preis ab?
 
In Anlehnung an folgendes Zitat von @ollibolly:

gibt es hier die Möglichkeit die Rechnung mal ganz genau aufzumachen...
Meintest du nicht vor ein paar Wochen noch, das sollte man tunlichst bleiben lassen?

Eine Aufstellung ist nur dann realistisch, wenn man alle Teile kaufen musste. Ich habe auch meine Tabelle und wechsel Teile von Rädern hin und her, da kann man sich (und andere :D) wunderbar bescheißen.
Was mache ich, wenn ich z.B. von einem Rad (günstiger Komplettkauf) die DA Bremsen abschraube und dafür erst abgerockte 105er aus der Kiste anbringe und später durch 600er ersetze? Kommt dann die DA mit 0,- an das eine Rad und die 600er mit 30,- an das andere? Oder rechne ich die 30,- als Ausgabe für die DA-Bremsen? Oder versuche ich den Preis vom Schnäppchenrad auf einen Schnäppchenpreis für die Bremsen umzulegen (vielleicht 1/15)? Klassischerweise rüstet man ja das neue Rad auf und gibt dann die alten Teile an das Zweitrad weiter, das funktioniert hier aber nicht.
Am sinnvollsten ist wohl eine Teileliste mit dem Preis, den man dafür bezahlt hat und einem Vermerk, wo man die "umsonst" Teile her hat. Beim Tausch gab es dann die DA-Bremsen am neuen Rad für umme und das arme Spenderrad wurde eben 30 Euro teurer :D

Am günstigsten fährt man mit Kompletträdern, wenn es individueller werden soll, muss man so lange Räder zum Ausschlachten kaufen, bis man sein Rad zusammen hat. Das hat dann nachher nicht nur NIX gekostet, sondern man hat sogar Geld dabei verdient. Ehrlich.o_O
 
Weil ich hier grad den Zettel vom leichtgewichtigen Franzosen rumliegen hab, auch mal ne kleine Aufstellung.

Rahmen 150€, NOS Pere John Sattel mit Alugestell 60€, NOS Lyotard No.79 39€, NOS Alukerze 32€, NOS OMAS Steuersatz ohne Konus 38€, NOS OMAS KB Schrauben 20€, Pelissier 2000 Naben 50€, NOS Super Champion Arc en Ciel 66€, 3ttt Vorbau im Franzosenmaß 30€, Everest Alukranz 26€, Superleggero Lenker lag hier rum
Zeus 2000: Bremsen und Hebel 88€, NOS Titan Innenlager 46€, Kurbel 102€, NOS gelochte Blätter 56€, Schaltwerk und Umwerfer 70€, Schalthebel 25€,

Macht bis jetzt unterm Strich 898€

Da fehlen jetzt allerdings noch etliche Sachen, die sich läppern werden. Speichen, Reifen, Kette, Züge und Zughüllen, Lenkerband.
Der Aufbau wird also doch noch die vierstellige Schallmauer durchbrechen. Für die Flut an NOS Teilen dennoch ein Schnäppchen, denk ich.
Dazugesagt sei aber, daß ich jetzt bereits seit 3 Jahren Teile sammel, hätte ich es eiliger gehabt, hätten manche Teile bestimmt das doppelte bis dreifache verschlungen.



Ähnlich siehts beim Mairag aus, der Rahmen steht hier seit 2009 rum.

Der Rahmen hat mich 120€ gekostet. Record Laufradsatz mit schwarzen Arc en Ciel ca. 50€, Record No Lip vielleicht 15€, Die Record Kurbel vielleicht 40€Nuovo Record Schaltwerk um die 20€, Campa Lenkerendschalthebel 40€ und der Record Steuersatz 30€. Der Unicanitor und der schwarze 70´er 3ttt Vorbau auch jeweils um die 20€. Die Teile liegen hier aber auch teilweise schon etliche Jahre rum, wird ja mein einziges Campa Rad.

Teurer wurden die Teile, die in jüngerer Vergangenheit dazukamen. NOS Regina BX 40€, NOS Regina Kette 25€, NOS schwarze, gelochte Blätter 58€, NOS Mavic Reparaturlager 103€ (!) und die Campa Rahmenanschläge mit Schelle und Pumpenkopfhalter 16€ - so dämlich das bei einem Rad mit FlaHa auch aussieht... Alle Alternativen Zuganschläge ohne Pumpenhalter hätten ca. das dreifache gekostet. Das Kleinzeug war nochmal richtig günstig, NOS Schaltzugspiralen 5€ und die Bremszughüllen um die 8€ und das Lenkerband hat auch nochmal mit 6€ zu Buche geschlagen.
Ach ja, die Bremserei fehlt noch. Universal Bremsen, Bremshebel und NOS Hoods zusammen ca. 25€

Macht nach Adam Riese 641€

tmp_IMG-20131204-WA0001241717826.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich, ich möcht für mein Hobby die Rosa Brille garnicht abnehmen :eek:

Das einzig positive bei uns Klassikradlern: Ich hab den ganzen Kram als ziemlich Wertstabil empfunden, bisher bin ich alles was ich in dem Bereich gekauft habe mit Minimalverlust oder Gewinn wieder losgeworden. Im Gegensatz zu aktuellem Rennrad- und insbesondere Mountainbiketeilen. Die kaufe ich auch immer gebraucht, mache aber beim Wiederverkauf meist trotzdem geschätzte 30-60% Verlust.

Für mein Bianchi hatte ich das mal überschlagen, da dürften nach Abzug von Teilen die da dran waren und verkauft wurden knapp 450€ drin versenkt sein.

bianchischraeg0aj5h.jpg
 
Aber besonder schön finde ich so einen Effekt wie beim lesen der Tabelle von @planist.
"Och ja, 100-200 für einen schicken Rahmen, noch ein hunderter für die Laufräder ist voll in Ordnung, da hat er ja gute Preise gezahlt... Vorbau vielleicht ein bisschen teuer... Schaltung günstig usw., würde ich auch dafür bezahlen, ist nicht teuer ... waaaaas über 700 Euro macht das in der Summe?"

Interessant wird es dann mal zu gucken, was einen die wirklichen Fahr-Räder im Laufe der Zeit so kosten. Man kauft ja neben den Verschleißteilen doch immer wieder kleine (neuer Sattel) oder große (LRS) Sachen um sich das Rad anzupassen.
 
Meintest du nicht vor ein paar Wochen noch, das sollte man tunlichst bleiben lassen?

Eine Aufstellung ist nur dann realistisch, wenn man alle Teile kaufen musste. Ich habe auch meine Tabelle und wechsel Teile von Rädern hin und her, da kann man sich (und andere :D) wunderbar bescheißen.
Was mache ich, wenn ich z.B. von einem Rad (günstiger Komplettkauf) die DA Bremsen abschraube und dafür erst abgerockte 105er aus der Kiste anbringe und später durch 600er ersetze? Kommt dann die DA mit 0,- an das eine Rad und die 600er mit 30,- an das andere? Oder rechne ich die 30,- als Ausgabe für die DA-Bremsen? Oder versuche ich den Preis vom Schnäppchenrad auf einen Schnäppchenpreis für die Bremsen umzulegen (vielleicht 1/15)? Klassischerweise rüstet man ja das neue Rad auf und gibt dann die alten Teile an das Zweitrad weiter, das funktioniert hier aber nicht.
Am sinnvollsten ist wohl eine Teileliste mit dem Preis, den man dafür bezahlt hat und einem Vermerk, wo man die "umsonst" Teile her hat. Beim Tausch gab es dann die DA-Bremsen am neuen Rad für umme und das arme Spenderrad wurde eben 30 Euro teurer :D

Am günstigsten fährt man mit Kompletträdern, wenn es individueller werden soll, muss man so lange Räder zum Ausschlachten kaufen, bis man sein Rad zusammen hat. Das hat dann nachher nicht nur NIX gekostet, sondern man hat sogar Geld dabei verdient. Ehrlich.o_O

Natürlich hat "meine" Art der Kostenaufstellung etwas mit Selbstbeschiss zu tun. Die Teilespender oder einzelnen Teile müssen ja auch beschafft werden.
Ganz einfach ist es, alle Teile die man verbaut ,mit den üblichen Preisen zu kalkulieren, den Preis für den Rahmen dazu- fertig.
Dann hast Du aber bei Rädern mit gleicher Ausstattung auch immer den annähernd gleichen Endpreis. Also kann sich ja jeder ungefähr ausrechnen was z.b. ein Colnago Mexico kosten wird .
Ich finde diesen Thread trotzdem interessant, nicht, weil es hier drum geht, Schnäppchen zu bestaunen (oder zu neiden), sondern zu sehen, was so im einzelnen an den Rädern gebastelt wurde, zu welchen Preisen. Ausserdem finde ich, dass nicht derjenige, der etwas mehr investiert hat, als der glückliche Schnäppchenfänger, automatisch als der "Depp" hier gilt.
Da sich ja auch jeder selbst zusammenrechnen kann, was ein Aufbau ala MukMuk kosten wird, könnte man ja diese Aufbau- Stories komplett ignorieren. Ich finde sie aber sehr amüsant, zudem gibts auch schöne Räder zu sehen.
 
Am günstigsten fährt man mit Kompletträdern, ...
Kannst du an meiner Alltagsgurke auch sehen. Ich koennte auch pro Jahr ein Rad aus den Kleinanzeigen a 100 EUR "verheizen". Dann wuerde ich aber per anno ~2500 km auf einer schlecht gewarteten Schindmoehre durch die Gegend eiern .... muss man auch wollen.

Interessant wird es dann mal zu gucken, was einen die wirklichen Fahr-Räder im Laufe der Zeit so kosten. Man kauft ja neben den Verschleißteilen doch immer wieder kleine (neuer Sattel) oder große (LRS) Sachen um sich das Rad anzupassen.
Drum habe ich die Rechnung oben mal aufgemacht, Ich werde nicht jedes Jahr einen neuen Lenker und neue Pedale brauchen, aber Zuege/Reifen/Schlaeuche/Lenkerband/Kette/Bremskloetze ....
100-150 laufende Kosten sind da fuer ein regelmaessig bewegtes Rad immer drin. Ziemlich genau das, was ein Kleinanzeigenalltagsklassiker oder ein Baumarktrad kosten - wen wundert diese Konstellation wirklich ;-)
 
...
Interessant wird es dann mal zu gucken, was einen die wirklichen Fahr-Räder im Laufe der Zeit so kosten. Man kauft ja neben den Verschleißteilen doch immer wieder kleine (neuer Sattel) oder große (LRS) Sachen um sich das Rad anzupassen.

Kannst du an meiner Alltagsgurke auch sehen. Ich koennte auch pro Jahr ein Rad aus den Kleinanzeigen a 100 EUR "verheizen". Dann wuerde ich aber per anno ~2500 km auf einer schlecht gewarteten Schindmoehre durch die Gegend eiern .... muss man auch wollen.
Drum habe ich die Rechnung oben mal aufgemacht, Ich werde nicht jedes Jahr einen neuen Lenker und neue Pedale brauchen, aber Zuege/Reifen/Schlaeuche/Lenkerband/Kette/Bremskloetze ....
100-150 laufende Kosten sind da fuer ein regelmaessig bewegtes Rad immer drin. Ziemlich genau das, was ein Kleinanzeigenalltagsklassiker oder ein Baumarktrad kosten - wen wundert diese Konstellation wirklich ;-)

Gegenrechnung:

Ich bin im Laufe der letzten 365 Tage exakt 173 mal mit dem Rad zur Arbeit gefahren.
8 km pro Weg, 16 km für Hin und Zurück.
Mein Auto verbraucht 6 l Diesel auf 100 km.
Das wären allein schon ~ 250,- € für Sprit.
Abschreibung, Versicherung, Steuer ... ist da noch nicht drin, weil die habe ich so oder so (auch wenn das Auto nur da steht).
Verschleißteile kämen noch dazu...

Das Rad, mit dem ich zur Arbeit fahre, kostet mich pro Jahr nicht so viel: Link
Und das obschon ich da mit der Zeit um die 1000,- Euro investiert habe.
Der Rahmen war gebraucht, viele andere Teile auch; aber die Lichtanlage z.B. besteht aus teuren Neuteilen.
Trotzdem bin ich nicht der Meinung, dass ich ein schlechtes Gewissen haben muss, wenn ich mir für 70,- einen vernünftigen LED Scheinwerfer kaufe, oder einmal im Jahr eine neue Kette...

Nebenbei, der Arbeitsweg (173 x Hin & Rück) mit ÖPNV hätte mich 761,20 € gekostet ...
 
Natürlich hat "meine" Art der Kostenaufstellung etwas mit Selbstbeschiss zu tun. Die Teilespender oder einzelnen Teile müssen ja auch beschafft werden.
Ganz einfach ist es, alle Teile die man verbaut ,mit den üblichen Preisen zu kalkulieren, den Preis für den Rahmen dazu- fertig.
Dann hast Du aber bei Rädern mit gleicher Ausstattung auch immer den annähernd gleichen Endpreis. Also kann sich ja jeder ungefähr ausrechnen was z.b. ein Colnago Mexico kosten wird .
Ich finde diesen Thread trotzdem interessant, nicht, weil es hier drum geht, Schnäppchen zu bestaunen (oder zu neiden), sondern zu sehen, was so im einzelnen an den Rädern gebastelt wurde, zu welchen Preisen. Ausserdem finde ich, dass nicht derjenige, der etwas mehr investiert hat, als der glückliche Schnäppchenfänger, automatisch als der "Depp" hier gilt.
Da sich ja auch jeder selbst zusammenrechnen kann, was ein Aufbau ala MukMuk kosten wird, könnte man ja diese Aufbau- Stories komplett ignorieren. Ich finde sie aber sehr amüsant, zudem gibts auch schöne Räder zu sehen.
Nix dagegen, mir macht das Spaß den Thread zu lesen. Ich bescheiße mich ja auch selber, deshalb ergänze ich meine Ausgabenliste um die 0-Euro-Teile. Wenn man es drauf anlegt, kann man dann irgendwann aus seinen Rädern ein Rad zusammenbauen, was nur aus "umsonst"-Teilen gebaut wurde ;)
Übliche Preise zu berechnen macht keinen Spaß, da hat man seine schönen Schnäppchen nicht drin und hat dann schwarz auf weiß, dass man sein Geld niemals wiederbekommen kann, wenn man das Rad nicht wieder komplett zerlegt. Ich habe keine Ahnung, was ein Colnago Mexico kostet und bin ehrlich gesagt auch sehr erstaunt was hier für Summen für Räder zusammenkommen (in beide Richtungen). Geht mir bei meinen eigenen Rädern aber auch so.

Mir zumindest wäre das mit den Schnäppchenrädern zu "anstrengend", auch wenn es klever wäre. Will ich Teile einer Gruppe austauschen? Muss ich das? Muss ich dafür ein weiteres Rad kaufen und es dann fleddern, weil es dann günstiger für mich wird? Was mache ich mit dem anderen Rad, passt es mir tendentiell und baue ich nachher nicht doch 2 statt nur einem Rad auf? Kann ich den Krempel überhaupt irgendwo unterstellen?
Vielleicht gibt es mal eine Situation, in der ich ein Rad kaufen "muss" obwohl es mir nicht passt. Aber Lust habe ich darauf eigentlich nicht, das wäre in erster Linie ein Geld-Ding. Ich will ja auch fahren, was ich mir kaufe oder besser: kaufen, was ich auch fahre.
 
Jetzt stell das Rad mal für 850 in den Biete- Thread. Ich möchte nicht wissen, wieviele den Kopf schütteln und sagen- Der hat sie doch nicht mehr alle!
Und davon sind sicherlich einige, die selbst schon viel Geld in die eigenen Räder gesteckt haben.

... wobei sich das bei Radln, die älter als 50 Jahre sind ... also aus mindestens den 60ern stammen ... doch eher umkehrt bzw. ändert.

Mal eine überschlagsmäßige Rechnung (immer inkl. Versand und ggf. Zoll):

IMGP6056.jpg


- brit. Rahmen aus Ende der 50er ~ € 350
- komplette Bronze Record ~ € 350
- Stronglight 57er Kurbelsatz nebst Innenlager ~ € 300
- BH Airlite HF Naben mit Schnellspannachsen und passenden Schnellspannern oder Harden HF für Flügelmuttern ~ € 250
- Constrictor 630er Drahtreifenfelgen ~ € 250
- 72 Stck. verchromte oder vernickelte Speichen ~ € 50
- GB Hiduminium Vorbau ~ € 130
- Dawes garvierter Rennbügel ~ € 120
- NOS REG verchromter Flaschenhalter für das Unterrohr ~ € 80
- MAFAC Dural Forge ~ € 50
- Mafac Course 121 Hebel ~ € 40
- NOS Mafac Half Hoods ~ € 60
- Brampton Allaet Steuersatz ~ € 100
- periodenkorrekter Brooks / Wright/ Mansfield/ Dunlop/ Lycett o.ä. Sattel ~ € 100
- Tressorex ~ € 5
- Zughüllen, längsgeriffelt ~ € 20
- Kleinteile ~ € 10
- Schlauchreifen z.B. Veloflex ~ € 120

Summe: € 2385

Dann noch das Zubehör ...

- Holdsworth Leather Saddlebag aus den frühen 50ern ... ~ € 200
- Saddle Bag Support in Alu ~ € 60

Vergleichbares als Komplettrad

http://www.ebay.co.uk/itm/Rare-Vint...378?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item1c33c43aaa
 
Sehr schönes Rad!:daumen:....Ja, so ein Rad aus den 50/60ern ist eigentlich auch schon eine Wertanlage und kann ja bei der Seltenheit nur noch im Wert steigen....und zusätzlich hat man auch noch den Fahrspaß:)
 
Zurück