Rex Felice
Aktives Mitglied
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25
Eines der vielen Probleme bei Kompakt - resp. beim gängigen 50-34 - liegt darin, dass geradeaus und abwärts auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird. Das kleine Kettenblatt braucht man nur für Hügel/Berge. Das ist vom Konzept her schon richtig, nur ist das 50er für die meisten zu gross. Wegen des Schräglaufs sollten mit dem grossen Kettenblatt die zwei grössten Ritzel nicht gefahren werden. Das dritte "darf" man fahren, obwohl die Kette immer noch ziemlich schräg läuft.
Der Konsens ist deshalb der, dass das drittgrösste Ritzel bei Kompakt (mit 50er KB) ein 21er sein sollte, weil 50-21 mit einer 90er TF etwa 27 km/h ergibt. Hast du nun eine 12-23er Kassette, solltest du als kleinsten Gang mit dem 50er 50-19 fahren, weil das drittgrösste Ritzel das 19er ist. Das macht mit 90er TF bereits 30 Sachen. Mit hoher TF mit 100 oder gar 110 sind das 33 resp. 36 km/h. Diesen Gang solltest du also auf die Dauer fahren können. Kannst du das nicht fährst du
A) mit zu tiefer TF
B) auf dem zweitgrössten und/oder grössten Ritzel mit viel Schräglauf
C) auf dem kleinen Kettenblatt und den kleinsten Ritzeln mit viel Schräglauf
D) bist dauernd zwischen B) und C) am hin- und herschalten.
Aus diesem Grund sind eng gestufte Kassetten für kompakt nicht sinnvoll brauchbar. Einzig grob gestufte Kassetten wie 12-27, 13-29, mit Einschränkungen 13-26 etc. sind brauchbar. Das schränkt Kassettenwechseleien ziemlich ein.
Daher der Ansatz, das grosse Kettenblatt noch weiter zu verkleinern, z.B. zum 48er oder 46er, sodass damit alles über 20 km/h abgedeckt werden kann und das kleine wirklich nur noch für Berge benötigt wird. Nur so kann man die Vorteile der Kompaktkurbel voll ausnutzen. Alles andere ist eine halbgare Lösung und letztlich Murks. Zweifach bleibt immer ein Kompromiss und zum guten Kompromiss wird es nur, wenn man auf die zwei, drei dicksten Gänge verzichtet. Besser "nur" bis mit 60 km/h mittreten können, dafür eine sinnvolle Übersetzung für 95% der Fälle, als so ein Bastel wie 50-34 mit 12-23 oder schlimmer noch ein 11er Abschlussritzel mit dem 50er Kettenblatt.
Wieso ist 12-23 für Kompakt nicht brauchbar?![]()
Eines der vielen Probleme bei Kompakt - resp. beim gängigen 50-34 - liegt darin, dass geradeaus und abwärts auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird. Das kleine Kettenblatt braucht man nur für Hügel/Berge. Das ist vom Konzept her schon richtig, nur ist das 50er für die meisten zu gross. Wegen des Schräglaufs sollten mit dem grossen Kettenblatt die zwei grössten Ritzel nicht gefahren werden. Das dritte "darf" man fahren, obwohl die Kette immer noch ziemlich schräg läuft.
Der Konsens ist deshalb der, dass das drittgrösste Ritzel bei Kompakt (mit 50er KB) ein 21er sein sollte, weil 50-21 mit einer 90er TF etwa 27 km/h ergibt. Hast du nun eine 12-23er Kassette, solltest du als kleinsten Gang mit dem 50er 50-19 fahren, weil das drittgrösste Ritzel das 19er ist. Das macht mit 90er TF bereits 30 Sachen. Mit hoher TF mit 100 oder gar 110 sind das 33 resp. 36 km/h. Diesen Gang solltest du also auf die Dauer fahren können. Kannst du das nicht fährst du
A) mit zu tiefer TF
B) auf dem zweitgrössten und/oder grössten Ritzel mit viel Schräglauf
C) auf dem kleinen Kettenblatt und den kleinsten Ritzeln mit viel Schräglauf
D) bist dauernd zwischen B) und C) am hin- und herschalten.
Aus diesem Grund sind eng gestufte Kassetten für kompakt nicht sinnvoll brauchbar. Einzig grob gestufte Kassetten wie 12-27, 13-29, mit Einschränkungen 13-26 etc. sind brauchbar. Das schränkt Kassettenwechseleien ziemlich ein.
Daher der Ansatz, das grosse Kettenblatt noch weiter zu verkleinern, z.B. zum 48er oder 46er, sodass damit alles über 20 km/h abgedeckt werden kann und das kleine wirklich nur noch für Berge benötigt wird. Nur so kann man die Vorteile der Kompaktkurbel voll ausnutzen. Alles andere ist eine halbgare Lösung und letztlich Murks. Zweifach bleibt immer ein Kompromiss und zum guten Kompromiss wird es nur, wenn man auf die zwei, drei dicksten Gänge verzichtet. Besser "nur" bis mit 60 km/h mittreten können, dafür eine sinnvolle Übersetzung für 95% der Fälle, als so ein Bastel wie 50-34 mit 12-23 oder schlimmer noch ein 11er Abschlussritzel mit dem 50er Kettenblatt.