• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Wieso ist 12-23 für Kompakt nicht brauchbar? :confused:

Eines der vielen Probleme bei Kompakt - resp. beim gängigen 50-34 - liegt darin, dass geradeaus und abwärts auf dem grossen Kettenblatt gefahren wird. Das kleine Kettenblatt braucht man nur für Hügel/Berge. Das ist vom Konzept her schon richtig, nur ist das 50er für die meisten zu gross. Wegen des Schräglaufs sollten mit dem grossen Kettenblatt die zwei grössten Ritzel nicht gefahren werden. Das dritte "darf" man fahren, obwohl die Kette immer noch ziemlich schräg läuft.

Der Konsens ist deshalb der, dass das drittgrösste Ritzel bei Kompakt (mit 50er KB) ein 21er sein sollte, weil 50-21 mit einer 90er TF etwa 27 km/h ergibt. Hast du nun eine 12-23er Kassette, solltest du als kleinsten Gang mit dem 50er 50-19 fahren, weil das drittgrösste Ritzel das 19er ist. Das macht mit 90er TF bereits 30 Sachen. Mit hoher TF mit 100 oder gar 110 sind das 33 resp. 36 km/h. Diesen Gang solltest du also auf die Dauer fahren können. Kannst du das nicht fährst du
A) mit zu tiefer TF
B) auf dem zweitgrössten und/oder grössten Ritzel mit viel Schräglauf
C) auf dem kleinen Kettenblatt und den kleinsten Ritzeln mit viel Schräglauf
D) bist dauernd zwischen B) und C) am hin- und herschalten.

Aus diesem Grund sind eng gestufte Kassetten für kompakt nicht sinnvoll brauchbar. Einzig grob gestufte Kassetten wie 12-27, 13-29, mit Einschränkungen 13-26 etc. sind brauchbar. Das schränkt Kassettenwechseleien ziemlich ein.

Daher der Ansatz, das grosse Kettenblatt noch weiter zu verkleinern, z.B. zum 48er oder 46er, sodass damit alles über 20 km/h abgedeckt werden kann und das kleine wirklich nur noch für Berge benötigt wird. Nur so kann man die Vorteile der Kompaktkurbel voll ausnutzen. Alles andere ist eine halbgare Lösung und letztlich Murks. Zweifach bleibt immer ein Kompromiss und zum guten Kompromiss wird es nur, wenn man auf die zwei, drei dicksten Gänge verzichtet. Besser "nur" bis mit 60 km/h mittreten können, dafür eine sinnvolle Übersetzung für 95% der Fälle, als so ein Bastel wie 50-34 mit 12-23 oder schlimmer noch ein 11er Abschlussritzel mit dem 50er Kettenblatt.
 

Anzeige

Re: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

zitat:"... nur ist das 50er für die meisten zu gross. "

hihi! sowas liest man als 53er-benutzer doch echt gerne.

46er allerdings als grosses blatt, das sind mtb dimensionen, ich weiss nicht recht. das ist doch viel zu klein für die strasse, ausser bei tf 150 oder so vielleicht :D
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

zitat:"... nur ist das 50er für die meisten zu gross. "

hihi! sowas liest man als 53er-benutzer doch echt gerne.

46er allerdings als grosses blatt, das sind mtb dimensionen, ich weiss nicht recht. das ist doch viel zu klein für die strasse, ausser bei tf 150 oder so vielleicht :D

Ein 48er Blatt z.B. macht eigentlich bei den obigen Überlegungen schon Sinn...aber <50 vorne sieht kacke aus!
So wirds wahrscheinlich 50-36 bei mir passenden Ritzeln hinten (eigentlich, in hinteren Zähnen gerechnet, nur je einen Zahn kleiner als 53-39!?!?!)
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

zitat:"... nur ist das 50er für die meisten zu gross. "

hihi! sowas liest man als 53er-benutzer doch echt gerne.

Wenn du 52-39 fährst, sieht es anders aus, weil du dann mit einer Kassette wie z.B. 12-23, 12-27 etc. bis ca. 35 km/h auf dem 39er fahren kannst. Das 53er brauchst du nur darüber. Bei kompakt mit 50-34 hingegen, fährst du ausser Anstiegen alles auf dem 50er, weil das 34er für die Ebene zu klein ist. Das geht aber mit dem 50er nicht so gut.

46er allerdings als grosses blatt, das sind mtb dimensionen,

MTB hat kleinere Räder

ich weiss nicht recht.

Das zeigt es: Du hast keine Ahnung. Weisst du, wieviel kleiner 46-12 als 50-12 ist? 46-12 entspricht 50-13. Letztlich ein einziger lumpiger Gang.

Das macht bei gleicher Trittfrequenz ca. 2 - 4 km/h aus, resp. etwa 7 Kurbelumdrehungen pro Minute.

das ist doch viel zu klein für die strasse, ausser bei tf 150 oder so vielleicht :D

Siehe oben.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Bei 3,5er o.ä. ist durch die höhere Reifenflanke Gleichstand.

Bodo


Ähm, ich denk mal, du meinst 2,5er. 3,5er hab ich selbst auf MTBs noch nicht gesehn ;) . Aber noch nicht mal so weit musst du gehn. Mein MTB mit 2,25x26 hat höchstens 3mm Abweichung im Umfang zu meinen 23x700 auf dem Renner.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Zitat von rex felice: "Das zeigt es: Du hast keine Ahnung. Weisst du, wieviel kleiner 46-12 als 50-12 ist? 46-12 entspricht 50-13. Letztlich ein einziger lumpiger Gang."

weisste was, rex? ich glaub' du bist ein theoretiker. mountainbike kurbeln aufm rennrad, lass ma stecken.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

(...) weisste was, rex? ich glaub' du bist ein theoretiker. mountainbike kurbeln aufm rennrad, lass ma stecken.

Deinen Glauben lasse ich dir gerne. Glauben brauchen nur die, die nicht wissen.

Keine Ahnung von der Thematik, weder hast du es (theoretisch) berechnet und verstanden noch (praktisch) ausprobiert. Zwei Sachen die uns unterscheiden. Abgesehen davon ist das grosse Kettenblatt beim MTB ein 44er und kein 46er. Aber naja, von Leuten wie dir, die nicht einmal einfache Rechenaufgaben beherrschen, sollte man nicht zuviel erwarten.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25 ???

Nichts!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gar nichts!!!!!!!!!!!!!!!!!

Obwohl ich selbst 53-39 mit 11-21 unterwegs bin.

Für Hügel (keine Asphaltblasen) 50-36 mit 11-23.

Aber jeder muß für sich das geeignete finden.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

weisste was, rex? ich glaub' du bist ein theoretiker. mountainbike kurbeln aufm rennrad, lass ma stecken.

Dir ist aber schon bewusst, dass auch in der Praxis 50/13 und 46/12 oder 52/13 und 48/12 die gleichen Gänge sind. Oder spielen dir da deine Augen einen Streich, die ein kleineres Kettenblatt für "mountainbike-iger" halten?
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Dir ist aber schon bewusst, dass auch in der Praxis 50/13 und 46/12 oder 52/13 und 48/12 die gleichen Gänge sind. Oder spielen dir da deine Augen einen Streich, die ein kleineres Kettenblatt für "mountainbike-iger" halten?

Das ist genau das Problem der "Paslowschen-alles-unter-50ig-Zähnen-ist-nichts-und-sieht-nach-MTB-aus Hunde". Anstelle erst zu rechnen, wird lieber ausgerufen und von 150er TF geschrieben. Lustig, oder? Mit 50-12 oder 52-12 kann man mit einer 100er TF fahren, mit einem 46er soll man plötzlich eine 150er TF fahren müssen.

Zeigt man die Unterschiede auf und rechnet vor, wird man als "Theoretiker" bezeichnet. Da ich eine Zeit lang in der "Erziehung" und "Lehre" tätig war, weiss ich heute, dass das nur Neid ist. Jeder mit vernünftiger Schulbildung wird dann zum "Theoretiker" :D

Merke: Theorie ohne Praxis ist nur die Hälfte Wert. Wer die Theorie kennt, kann auch praktische Erfahrungen sammeln. Praxis alleine ist nur die Hälfte Wert und wem die Theorie fehlt, dem fehlt sie immer. :D
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Nix. Bin ich selbst lange gefahren.
Aus den von rex geschilderten Gründen habe ich jetzt auf 48/34 umgrüstet.
Ergebnis: Mit dem 48er komme ich in der Ebene sehr gut zurecht, das deckt fast alles ab. Mit ner 13-29 Kassette kommst auch mit dem 48er ein paar Teerblasen hoch, das 34er bleibt für die richtigen Hügel.
Und bergab mittreten? Damit ich anstatt mit 50km/h mit 55km/h (Zahlen lassen sich beliebig austauschen) runterfahre? Ne laß man, da nutze ich die Zeit des Bergabfahrens doch lieber, um mich ein wenig auszuruhen (die Masse machts halt auch ohne Treten :) )
Umwerferprobleme bei 48/34 und 13/29 :confused: Kenn ich nicht. Campa Veloce Umwerfer dran, richtig eingestellt und basta (bzw. schalten):D
Wers genauer wissen will, der schaue hier.
Gibbet in Anlöt und Schelle, mit Einstellanleitung :)
Funzt prima. Es kann aber bei der Anlötvariante insofern Probleme geben, als das der Umwerfer nicht weit genug nach unten gesetzt werden kann. Dann hilft wohl nur die Feile.
Und was die Optik der kleineren Blätter angeht: Will ich einen Schönheitspreis mit meinem Rad gewinnen, oder will ich vernünftig Radfahren?
Ansonsten: Wer 52 bzw 53/39 fahren kann :daumen:, wers der Optik wegen oder weil er zeigen will, was für ein Kerl er ist, braucht :aetsch:
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

...auf 48/34 umgrüstet.
Ergebnis: Mit dem 48er komme ich in der Ebene sehr gut zurecht, das deckt fast alles ab. Mit ner 13-29 Kassette kommst auch mit dem 48er ein paar Teerblasen hoch, das 34er bleibt für die richtigen Hügel.

hab ich das richtig verstanden? Du hast (außer bei "Hügeln") immer das 48er Blatt in Betrieb? Und damit schaltest du durch alle Ritzel? Auch die großen Ritzel? Ich frage deswegen, weil ich auch 48/34-Kettenblätter habe...
Danke.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

hab ich das richtig verstanden? Du hast (außer bei "Hügeln") immer das 48er Blatt in Betrieb? Und damit schaltest du durch alle Ritzel? Auch die großen Ritzel? Ich frage deswegen, weil ich auch 48/34-Kettenblätter habe...
Danke.

Ja, das ist genau der Trick an der Sache:

48-23 mit TF 70 = 18.5 km/h
48-23 mit TF 85 = 22.4 km/h
48-23 mit TF 100 = 26.4 km/h

48-13 mit TF 90 = 42.1 km/h
48-13 mit TF 100 = 46.7 km/h
48-13 mit TF 110 = 51.4 km/h
48-13 mit TF 120 = 56.1 km/h
48-13 mit TF 120 = 56.1 km/h
48-13 mit TF 129 = 60.3 km/h

Ab 22 km/h kann man problemlos mit 48-23 fahren, das ist das drittgrösste Ritzel. Geht man kurzzeitig mit der TF runter - für Anstiege liegen 70 rpm ja noch im Rahmen - lassen sich damit selbst kurze Anstiege fahren.

Von knapp 20 - 60 km/h kann man mit 48-34 13-29 alles auf dem grossen Blatt fahren. Das kleine Blatt braucht man nur noch für Aufstiege und dort kommt es ja nicht sonderlich darauf an, dass man schalten muss. Vor dem Berg runter, auf dem Pass hoch und gut ist. Den Rest fährt man alles auf dem grossen Kettenblatt. Nutzt man zudem noch die zwei grössten Ritzel 26 und 29 wird das 48er Kettenblatt noch universeller.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Nutzt man zudem noch die zwei grössten Ritzel 26 und 29 wird das 48er Kettenblatt noch universeller.


Frage dazu: Wir gehen mal wieder aus von Kompakt und 10-fach hinten. Wir reden die ganze Zeit davon, dass dritte Ritzel noch mit dem großen Blatt benutzen zu dürfen (21er bei 12-25 oder 13-16). Wie siehts dann aus mit dem 23er oder dem 25/26er und dem großen Blatt. Geht das auch noch (ein Auge zu drücken:D ) oder ist das absolut tabu...Weil so bieten sich immer mehr Möglicheiten.
48er kommt trotzdem nicht dran, bleibe bei 50-36!
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Ich meine, das muß das Material kurzfristig abkönnen.
Wirklich kurz sehe ich da keine Probleme.
Aber nicht auf Dauer, so ein bis zwei Minuten und nicht mit 400Watt. :D
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

Frage dazu: Wir gehen mal wieder aus von Kompakt und 10-fach hinten. Wir reden die ganze Zeit davon, dass dritte Ritzel noch mit dem großen Blatt benutzen zu dürfen (21er bei 12-25 oder 13-16). Wie siehts dann aus mit dem 23er oder dem 25/26er und dem großen Blatt. Geht das auch noch (ein Auge zu drücken:D ) oder ist das absolut tabu...Weil so bieten sich immer mehr Möglicheiten.
48er kommt trotzdem nicht dran, bleibe bei 50-36!

"Dürfen" schon, "sollen" eher weniger. Längere Zeit würde ich nicht damit fahren wollen, vorallem weil es mehr Geräusche macht. Materialschonend ist es auch nicht.

Man kann die zwei grössten Ritzel schon fahren, nur ist das bei Kompakt mit 50er nicht nur kürzere Zeit, sondern relativ häufig, vorallem in hügeligem Gelände und/oder schlechter Form. Weil das dauernde Blattwechseln mühsam ist, fährt man dann halt mit viel Schräglauf gross/gross und zu tiefer TF.

Wenn es nur ab und zu ist - z.B. wenn man mal über eine kurze Rampe muss und aufs grösste Ritzel schaltet - kein Problem. Nur fährt man das bei kompakt eben relativ häufig - bereits das dritte Ritzel führt ja schon zu ziemlichem Schräglauf. Schräglauf ist hier quasi standard. Deshalb wird häufig darauf hingewiesen - weil es eben eher die Regel denn die Ausnahme ist. Ich bin das selbst gefahren und beobachte es auch heute noch häufig bei anderen Fahrern.

Wenn sich jemand nicht daran stört, dass es dem Material nicht zuträglich ist und Geräusche macht, dann soll er das machen.
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

"Dürfen" schon, "sollen" eher weniger. Längere Zeit würde ich nicht damit fahren wollen, vorallem weil es mehr Geräusche macht. Materialschonend ist es auch nicht.

Man kann die zwei grössten Ritzel schon fahren, nur ist das bei Kompakt mit 50er nicht nur kürzere Zeit, sondern relativ häufig, vorallem in hügeligem Gelände und/oder schlechter Form. Weil das dauernde Blattwechseln mühsam ist, fährt man dann halt mit viel Schräglauf gross/gross und zu tiefer TF.

Wenn es nur ab und zu ist - z.B. wenn man mal über eine kurze Rampe muss und aufs grösste Ritzel schaltet - kein Problem. Nur fährt man das bei kompakt eben relativ häufig - bereits das dritte Ritzel führt ja schon zu ziemlichem Schräglauf. Schräglauf ist hier quasi standard. Deshalb wird häufig darauf hingewiesen - weil es eben eher die Regel denn die Ausnahme ist. Ich bin das selbst gefahren und beobachte es auch heute noch häufig bei anderen Fahrern.

Wenn sich jemand nicht daran stört, dass es dem Material nicht zuträglich ist und Geräusche macht, dann soll er das machen.


das ist genau das, was ich mal wissen wollte :). Deine Ausführungen weiter oben von 13.11Uhr interessieren mich weniger. ;)
Ich versuche, meine TF zw. 90 und 100 zu halten. Natürlich gelingt das nicht immer, an Steigungen sind es auch mal nur 70 Umdrehungen und zwar trotz kleinem Blatt und 25er oder 27er Ritzel (ein 29er hab ich ned). Ich schalte also in Abhängigkeit von der TF. Sinkt diese, schalte ich eben runter und umgekehrt.

Ich wundere mich aber ein bisschen, dass es relativ problemlos machbar ist, wenn man das große Blatt mit dem 3. (oder mit Abstrichen auch mit dem 2. und 1.) Ritzel kombiniert. Aber ich probiere es aus. Bisher hab ich immer ab dem 4. oder 5. Ritzel vom kleinen Blatt aufs große Blatt gewechselt, bzw. umgekehrt :o
 
AW: Was habt ihr gegen 50-34 mit 12-25

hab ich das richtig verstanden? Du hast (außer bei "Hügeln") immer das 48er Blatt in Betrieb? Und damit schaltest du durch alle Ritzel? Auch die großen Ritzel? Ich frage deswegen, weil ich auch 48/34-Kettenblätter habe...
Danke.
Jep, genau so siehts aus. Im Normalfall ist bei mir nur das 48er im Betrieb, es sei denn, es geht dann wirklich mal etwas mehr bergauf. Habe auf dem Straßenrad 12-25 montiert, da funzt das ganz prima.
Das läuft dann genau so, wie rex das sehr treffend beschrieben hat.
Und für ne kurze Zeit gehen auch die letzten Ritzel mit dem 48er. Nur zu lange sollte man das aus den bekannten Gründen nicht machen.
Im Übrigen wird meines Wissens im Cross, früher hätte man Querfeldein gesagt, in aller Regel wohl aus diesen Gründen mit nem 48er gefahren, wobei die "richtigen" Crosser dann aber kein 34er sondern meist ein 39 bzw 38er fahren.

Ich persönlich komme jedenfalls damit sehr gut klar und bleibe dabei. Bei meinem Crosser werde ich 48/33 montieren, damits auch auf dem Rennsteig noch ordentlich vorwärts geht.
 
Zurück