WolArn
Radfahrer
AW: Was esst ihr auf der Tour?
Auf Touren bis ca. 80km esse ich gar nichts, und darüber hinaus nehme ich 'nen Rucksack mit. Darin befindet sich dann meißtens eine Weizenvollkorn-Stulle (selbstgebacken) mit Butter beschmiert, zwei gekochte Eier und zwei Bananen (alles BIO). Und das futtere ich bei einer kleinen Pause alles auf einmal weg. Zum salzen der Eier habe ich dann noch naturbelassenes Meersalz mit dabei. Also das beste, teuerste und leckerste Salz (Flor de Sal, "Weißes Gold der Algarve"; zergeht wie Schnee auf der Zunge) was man so kaufen kann.
Über 80 im Meerwasser nachweisbaren Mineralien und Spurenelemente in ihren natürlichen Komplexverbindungen und damit in der für den menschlichen Organismus bestens verwertbaren Form zu erhalten. Neben Magnesium, Kalium und Calcium besonders die Spurenelemente Selen und Jod aus dem Zerfall von im Meerwasser lebenden Algen. Der natürliche Jodgehalt des Salzes liegt bei durchschnittlich immerhin 630 Mikrogramm pro kg
Zum trinken nehme ich aber kein Leitungswasser, sondern Mineralwasser (Quelle; nicht Brunnen), und meistens mit etwas Apfelsaft(BIO) gemischt. Bei einer Tour von über 100km komme ich locker mit 2 x 1/2L hin; bin aber noch nicht bei 30° und mehr solche Touren gefahren. Ich hatte hier im Forum aber auch schon mal gelesen, daß zuviel trinken auch nicht so gut wäre, denn das würde die Mineralien zu sehr ausspülen.
Aber weil ich hier auch gelesen habe, daß einige ihr Wasser zusätzlich salzen, werde ich das auch mal mit meinem guten Salz versuchen.
Auf Touren bis ca. 80km esse ich gar nichts, und darüber hinaus nehme ich 'nen Rucksack mit. Darin befindet sich dann meißtens eine Weizenvollkorn-Stulle (selbstgebacken) mit Butter beschmiert, zwei gekochte Eier und zwei Bananen (alles BIO). Und das futtere ich bei einer kleinen Pause alles auf einmal weg. Zum salzen der Eier habe ich dann noch naturbelassenes Meersalz mit dabei. Also das beste, teuerste und leckerste Salz (Flor de Sal, "Weißes Gold der Algarve"; zergeht wie Schnee auf der Zunge) was man so kaufen kann.
Über 80 im Meerwasser nachweisbaren Mineralien und Spurenelemente in ihren natürlichen Komplexverbindungen und damit in der für den menschlichen Organismus bestens verwertbaren Form zu erhalten. Neben Magnesium, Kalium und Calcium besonders die Spurenelemente Selen und Jod aus dem Zerfall von im Meerwasser lebenden Algen. Der natürliche Jodgehalt des Salzes liegt bei durchschnittlich immerhin 630 Mikrogramm pro kg
Zum trinken nehme ich aber kein Leitungswasser, sondern Mineralwasser (Quelle; nicht Brunnen), und meistens mit etwas Apfelsaft(BIO) gemischt. Bei einer Tour von über 100km komme ich locker mit 2 x 1/2L hin; bin aber noch nicht bei 30° und mehr solche Touren gefahren. Ich hatte hier im Forum aber auch schon mal gelesen, daß zuviel trinken auch nicht so gut wäre, denn das würde die Mineralien zu sehr ausspülen.
Aber weil ich hier auch gelesen habe, daß einige ihr Wasser zusätzlich salzen, werde ich das auch mal mit meinem guten Salz versuchen.