• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Wie geil manche Leute sind: 'Ich glaube nicht an Physik' xD

Es IST der Schlupf der den hauptsächlichen Abrieb bringt. Überlegt doch mal wie ihr euer Rad in Bewegung bringt: Im Detail meine ich. Ihr fahrt nur los, weil ihr Reibungskräfte erzeugt, und das NUR am Hinterrad. Durch das Treten in die Pedalen drückt sich der Gummi eurer Reifen horizontal gegen den Untergrund und hakt sich quasi ein, mikroskopisch betrachtet, das macht den Reifen natülich müde.

Gewicht spielt natürlich auch eine Rolle, aber das Verhältnis VR/HR wird sich nicht groß Ändern. Das was LEEh sagt stimmt somit alles.
Und ich hab das nicht geträumt, der Mist ist Teil meinem Studiums, ich verstehe also sogar was ich sage ^^

lg
Mattsen
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Alter, glaub mir, du fährst Dein M-Fahrwerk falsch!!!
Ab Scheitelpunkt ordenlich Gas anlegen, das Heck schön weit raushängen lassen und den Drift weit auf die Gerade ziehen :D :D :D
Sollst mal sehen, was da Gummi auf der Straße bleibt :D :D

nur wenn ich ohne ESP und ASR fahre:D;)

ein bisschen driften kann ich auch;)

aber weisst ja was nen satz hinterreifen in 255/35/18" kostet:eek::o
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Meine Autoreifen fahren sich vorne immer aussen am meisten ab. Je weiter man einlenkt, desto stärker wird der positive Sturz. Aber das tut jetzt nichts zur Sache.

Wenns am Gewicht liegt, dann müssten doch eigentlich die schweren Fahrer relativ kurze Laufzeiten zusammenbringen.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Ja schwere Fahrer haben auch einen höheren Reifenverschleiß, der Faktor gilt mal als sicher.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Wie geil manche Leute sind: 'Ich glaube nicht an Physik' xD

Es IST der Schlupf der den hauptsächlichen Abrieb bringt. Überlegt doch mal wie ihr euer Rad in Bewegung bringt: Im Detail meine ich. Ihr fahrt nur los, weil ihr Reibungskräfte erzeugt, und das NUR am Hinterrad. Durch das Treten in die Pedalen drückt sich der Gummi eurer Reifen horizontal gegen den Untergrund und hakt sich quasi ein, mikroskopisch betrachtet, das macht den Reifen natülich müde.

Gewicht spielt natürlich auch eine Rolle, aber das Verhältnis VR/HR wird sich nicht groß Ändern. Das was LEEh sagt stimmt somit alles.
Und ich hab das nicht geträumt, der Mist ist Teil meinem Studiums, ich verstehe also sogar was ich sage ^^

lg
Mattsen

@Mattsen und LEEh
Ich gebe Euch schon recht, klar passiert da auch Verschleiß.
Die Vermutung, dass bei Gleitreibung grundsätzlich mehr Verschleiß passiert als bei Haftreibung ist aber auch klar.
Daher frage ich mich, ob nicht das gelegentliche Blockieren beim Bremsen kurz vor Stillstand letztlich mehr ausmacht, als man denkt und letztlich mehr als durch den Vortrieb bei Haftreibung. Da wir keine Daten haben, ist es leider eine Frage der Abschätzung. (darum der Satz "ich glaube nicht an....")

Gestärkt wird das gerade durch die Beobachtungen an meinem Auto: Zumindest bei mir am Auto kann ich nicht feststellen, dass die Hinterreifen so viel schneller verschleißen, wie die reichliche Power an der Hinterachse suggerieren würde. Ich würde da offen gesagt viel mehr Verschleiß erwarten....
Bei Fronttrieblern ist das sicher mehr Verschleiß vorne als hinten, da spielt aber auch die etwas dürftige Traktion mit rein. Also eben schnell mal Gleitreibung vorne. (Außerdem lastet da viel mehr Gewicht vorne)

Übrigens, es GIBT Fahrräder mit Frontantrieb, und zwar bei den Liegerädern.
Wär natürlich mal spannend, wie sich das bei denen so darstellt mit dem Reifenverschleiß.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Meine Autoreifen fahren sich vorne immer aussen am meisten ab. Je weiter man einlenkt, desto stärker wird der positive Sturz. Aber das tut jetzt nichts zur Sache.
Ist jetzt etwas off topic, aber trotzdem:
Ist mit dem Rad kaum zu vergleichen.
Beim Auto kommen da die Schwimmwinkel dazu. Ab einer gewissen Querbeschleunigung stimmt der Winkel des Radeinschlages immer weniger mit dem Kurvenradius überein (Man merkt gut den Punkt, an dem die Lenkung plötzlich etwas weniger Gegenkraft aufbaut.) Außerdem ist bei Straßenautos der Sturz viel geringer als bei den auf maximale Kurventempi optimierten Rennwagen. Bei Straßenautos werden daher die Reifen außen realtiv gesehen stärker belastet.
Dazu kommen noch die bei Straßenwagen viel weicheren Stabilisatoren und Federn, die mehr Wankneigung zulassen.
Dazu kommen außerdem noch Frontlastigkeit bei den Fronttrieblern und die oft zusätzlich etwas untersteuernd ausgelegten Fahrwerke.
Das zusammen verstärkt den Abrieb außen an den Vorderreifen.
Aber egal.....

Wenns am Gewicht liegt, dann müssten doch eigentlich die schweren Fahrer relativ kurze Laufzeiten zusammenbringen.

Wäre doch mal spannend, eine Statisktik zu machen mit Haltbarkeit der hinteren Reifen und Fahrergewicht!
Die verschiedenen Reifentypen mitteln sich vermutlich raus, wenn genug Leute mitmachen.
Was meint Ihr, sollte man das mal probieren????
Wär bloß die Frage, wie man das hier umsetzt.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

@ChrisH
Blockierbremsen erzeugt enormen Verschleiß. Bei einem neuen SR hatte ich mal solch einen Fall, bei dem man die abgenutzte Stelle deutlich sah. Ich klebte damals einen 15x5 mm großen Pannenflicken, den ich aus dem großen Stück aus dem Baumarkt ausschnitt, und unter Dehnung auf 5-6 cm länge auf die geschädigte Stelle aufbrachte. Ich musste 2 Flicken aufbringen die etwa 200-300 km hielten, o dass der Bremsplatten nach ca. 500 km egalisiert war. Übrigens habe ich solche Flicken auch schon öfters aufgebracht um sichtbar gewordenes Gewebe abzudecken und um Zeit zum Fahren zu gewinnen bis ein neuer SR gekauft war oder ich Lust zum Kleben hatte. Hat bei meinen Conti Comp und Sprinter ohne Black Chilli immer funktkioniert, bei meinen jetzigen SR mit Black Chilli Compound habe ich es noch nicht ausprobiert.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

hab eine neue theorie: das vorderrad wird durch die direkte anströmung des fahrtwindes besser gekühlt als das hinterrad. und durch die erhöhte erwärmung fährt sich der reifen schneller ab :rolleyes:
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

@ChrisH
Blockierbremsen erzeugt enormen Verschleiß. Bei einem neuen SR hatte ich mal solch einen Fall, bei dem man die abgenutzte Stelle deutlich sah. Ich klebte damals einen 15x5 mm großen Pannenflicken, den ich aus dem großen Stück aus dem Baumarkt ausschnitt, und unter Dehnung auf 5-6 cm länge auf die geschädigte Stelle aufbrachte. Ich musste 2 Flicken aufbringen die etwa 200-300 km hielten, o dass der Bremsplatten nach ca. 500 km egalisiert war. Übrigens habe ich solche Flicken auch schon öfters aufgebracht um sichtbar gewordenes Gewebe abzudecken und um Zeit zum Fahren zu gewinnen bis ein neuer SR gekauft war oder ich Lust zum Kleben hatte. Hat bei meinen Conti Comp und Sprinter ohne Black Chilli immer funktkioniert, bei meinen jetzigen SR mit Black Chilli Compound habe ich es noch nicht ausprobiert.

Interessante Beobachtung!
Nochmal eine Frage: Waren das normal Flicken, die für Schläuche gedacht sind? Oder was nimmst Du da?
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

@ChrisH
Das waren Flicken für Schläuche, so ca. 6 x4 cm groß, in schwarz oder rotbraun, abgepackt mit einer Tube Gummilösung, bei irgend einem Baumarkt erstanden. Habe die Packung ursprünglich hauptsächlich wegen der Gummilösung gekauft. Als dann an meinem SR das Gewebe herausschaute und ich erst einen Ersatz bestellen musste, jedoch aufs radeln nicht verzichten wollte, bin ich auf die Idee gekommen, zum Schutz vor weiterer Abnutzung des Gewebes, solch einen Flicken drauf zu kleben. Habe dieses bereits gut 6x gemacht. Nur einmal war dieser Flicken wegen einer Überbremsung gleich bei der ersten Tour abgeschliffen, sonst hielt er, wie bereits geschrieben, 200-300 km. Bei einem Reifen meines Sohnes, einem Conti GP 4000 S, hat der Flicken jedoch nicht gehalten. Daher schließe darauf, dass es bei Reifen mit der Black Chilli Mischung nicht funktioniert, habe dies jedoch bei meinen SR mit der gleichen Mischung noch nicht getestet.
Der ausgeschnittene Flicken hat nur eine Größe von ca. 15 x 6 mm und wird unter Dehnung auf ca. 5-6 cm und kräftiges aufdrücken auf die vorher mit Gummilösung versehene Stelle des Reifens aufgebracht. Das der Reifen ja immer zuerst in der Laufstreifenmitte abgefahren ist, muss der Flicken keine Scher-/Querkräfte aufnehmen sondern nur Längskräfte aus Beschleunigung (Antrieb) und Verzögerung. Ich habe auf diese Weise die Laufleistung meines Conti Competition 2008 um 640 km auf über 4200 km am HR verlängert.
Am Rande: Ich habe die Erfahrung gemacht , dass die Laufleistung der Reifen sehr von dem Ablagern derselben abhängt. Nach dem zuvor beschriebenen Reifen zog ich zum ersten mal einen SR auf, der 1 Jahr im Keller abgelagert wurde (damals noch nicht auf einer Felge, zwischenzeitlich werden sie aufgezogen gelagert) und wegen einer Panne 2009 erst nach knapp 5800 km am HR ausgetauscht werden musste. Ich habe diesen aufgeschnitten und festgestellt das er ohne Defekt noch weitere ca. 1000 km gelaufen wäre.
Grüße Leeh
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

@ChrisH
Das waren Flicken für Schläuche, so ca. 6 x4 cm groß, in schwarz oder rotbraun, abgepackt mit einer Tube Gummilösung, bei irgend einem Baumarkt erstanden. Habe die Packung ursprünglich hauptsächlich wegen der Gummilösung gekauft. Als dann an meinem SR das Gewebe herausschaute und ich erst einen Ersatz bestellen musste, jedoch aufs radeln nicht verzichten wollte, bin ich auf die Idee gekommen, zum Schutz vor weiterer Abnutzung des Gewebes, solch einen Flicken drauf zu kleben. Habe dieses bereits gut 6x gemacht. Nur einmal war dieser Flicken wegen einer Überbremsung gleich bei der ersten Tour abgeschliffen, sonst hielt er, wie bereits geschrieben, 200-300 km. Bei einem Reifen meines Sohnes, einem Conti GP 4000 S, hat der Flicken jedoch nicht gehalten. Daher schließe darauf, dass es bei Reifen mit der Black Chilli Mischung nicht funktioniert, habe dies jedoch bei meinen SR mit der gleichen Mischung noch nicht getestet.
Der ausgeschnittene Flicken hat nur eine Größe von ca. 15 x 6 mm und wird unter Dehnung auf ca. 5-6 cm und kräftiges aufdrücken auf die vorher mit Gummilösung versehene Stelle des Reifens aufgebracht. Das der Reifen ja immer zuerst in der Laufstreifenmitte abgefahren ist, muss der Flicken keine Scher-/Querkräfte aufnehmen sondern nur Längskräfte aus Beschleunigung (Antrieb) und Verzögerung. Ich habe auf diese Weise die Laufleistung meines Conti Competition 2008 um 640 km auf über 4200 km am HR verlängert.
Am Rande: Ich habe die Erfahrung gemacht , dass die Laufleistung der Reifen sehr von dem Ablagern derselben abhängt. Nach dem zuvor beschriebenen Reifen zog ich zum ersten mal einen SR auf, der 1 Jahr im Keller abgelagert wurde (damals noch nicht auf einer Felge, zwischenzeitlich werden sie aufgezogen gelagert) und wegen einer Panne 2009 erst nach knapp 5800 km am HR ausgetauscht werden musste. Ich habe diesen aufgeschnitten und festgestellt das er ohne Defekt noch weitere ca. 1000 km gelaufen wäre.
Grüße Leeh

Ah, interessant. Ja, habe auch schon mal gehört, dass früher viele Rennradler Mäntel eingekauft und absichtlich erstmal im Keller abgelagert haben, um die Laufleistung zu erhöhen. Nachteil dürfte dann sein, dass die Reifen etwas Grip verlieren. Aber so dramatisch kann das für Trainingsreifen kaum sein, mein derzeitiger Vorderreifen am Reiserenner ist schon seit 2005, und ich kann beim Fahren keine "Problem" feststellen (weder Kurve noch Bremsen).
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Oh man, Reifenabrieb durch Schlupf? Auf trockenem Asphalt, weichem Gummi und mit 50kg Last auf wenigen cm²? Fahrt ihr alle super-S-Pedelecs??
Der Abrieb kommt durch blockierendes Bremsen, bei normaler Nutzung allerdings durch die Verformung und das damit verbundene leichte Rutschen des Reifens auf dem Untergrund (das verbraucht die Antriebsenergie, deswegen rollen stärker aufgepumpte, härtere Reifen auf glattem Untergrund besser, als wenig aufgepumpte, weichere Reifen).
Reine Haftreibung führt nicht zu Abnutzung, da sie physikalisch gesehen keine Energie verbraucht (Strecke gleich Null).

Achso: und natürlich heißt weniger Last auf dem VR weniger Verformung und damit weniger Verschleiß.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Ist schon klar, dass die Kraftübertragung zwischen hochelastischem molekularem Netzwerk (Gummi) und Asphalt nicht ohne Schlupf abgeht, insbesondere nicht bei der nötigen Walkarbeit, die beim Abrollen eines Reifens passiert.
Ich wollte mit "Haftreibung" eher den Unterschied zum Gleiten des Reifens beim Bremsen mit blockiertem Hinterrad verdeutlichen.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Ich wollte mit "Haftreibung" eher den Unterschied zum Gleiten des Reifens beim Bremsen mit blockiertem Hinterrad verdeutlichen.
Anstatt "Gleiten" schreibst du besser "100% Schlupf". Die richtige Wortwahl scheint ja in diesem Thread ziemlich heikel zu sein. :rolleyes:

Bei mir nutzen sich auch in erster Linie die Hinterreifen ab, obwohl ich hinten so gut wie nie bremse.

In einem Liegeradforum habe ich mal ein Beispiel von hoher Abnutzung des Vorderreifens gelesen, allerdings mit Vorderradantrieb. :D

Interressant wäre ein Vergleich mit Pedelecs mit Motor in der Vordernabe. Aber bei den Pedelec-Fahrern gibt es nicht so die km-Fresser. Dazu sind die Akkus vermutlich zu teuer. :rolleyes:
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Nur mal so nebenbei,wenn ein Hinterrad beim Bremsen steht blockiert es,die Haftreibung geht in eine Gleitreibung über.Das ist kein Schlupf,denn dabei dreht der Reifen,der Reifen hat auf dem gesamten Umfang dadurch erhöhte Verschleiß.

Meine Theorie,der Hinterreifen hat einfach mehr Last,durch den konstruktiven Rollwulst ergibt sich dadurch mehr Verschleiß.
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Nur mal so nebenbei,wenn ein Hinterrad beim Bremsen steht blockiert es,die Haftreibung geht in eine Gleitreibung über.Das ist kein Schlupf,denn dabei dreht der Reifen,der Reifen hat auf dem gesamten Umfang dadurch erhöhte Verschleiß.

Meine Theorie,der Hinterreifen hat einfach mehr Last,durch den konstruktiven Rollwulst ergibt sich dadurch mehr Verschleiß.

Wenn ich es jetzt mal mit diesen physikalischen Fachbegriffen versuche (bin da nicht so trittfest, sorry) dann würdest Du sagen, es liegt am vermehrten Gleitschlupf, der durch mehr Gewicht und damit stärkerer Reifenabflachung hinten entsteht?

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleitschlupf

Das heiß auch bei einem per Seil gezogenen Fahrrad ohne Treten der Kurbel wäre der Verschleiß hinten höher?

Was ist "Rollwulst"?
 
AW: Warum verschleissen Reifen unterschiedlich?

Rollwulst ist einfach erklärt,jeder Reifen bildet diesen Wulst aus.Ein Reifen rollt nicht rund über eine Fläche ,sonder elliptisch(grob ausgedrückt,dadurch bildet sich ein Wulst vor dem Reifen.Einfach mal einen Luftballon über einen Tisch rollen und dabei leicht belasten.

Jede Oberfläche besitzt einen bestimmten Reibungsfaktor(koeffizienten),der Reifen findet seine Haftung über diesen Koeffizienten.Eine trockene Asphaltstraße hat durch eine höheren Reibwert,mehr Haftung und fördert damit den Abrieb.Auf Nässe oder Eis sinkt dieser Wert,damit auch der Abrieb.
Solange ich mit einer Kraft Vortrieb erreiche ,spricht man von Haftreibung.
Überbremse ich jetzt einen Reifen,verliert er seine Haftreibung und geht in die Gleitreibung.Dabei wird der Laufflächengummi überbeansprucht,erreicht extreme Temperaturen und verschleißt dadurch an einem Punkt.
Einfach mal bei der Formel1 auf den Bremsqualm achten,ist immer weißer Qualm.Beim Dragstersport wird der Burnout genau bis zu diesem Punkt gemacht,der Reifen hat dann Kaugummilauffläche.
Schlupf muß nicht unbedingt ein Durchdrehen des Reifens bedeuten,die Kraft kann nicht mehr voll auf die Straße gebracht werden,weil die Haftreibung nicht ausreicht.
Der Abrieb steigt dabei an.

Ein Fahrrad das an einer Schnur gezogen wird hat sicherlich auch Abrieb,je nachdem welches Laufrad höher belastet ist,je höher wird an diesem Laufrad der Verschleiß sein.
Wobei der Versuch bestimmt ewig dauern dürfte.
Sitzt jedoch ein Fahrer auf dem Rad,wird dies schneller gehen.

Ist alles schwer zu erklären,hoffe ich habe nicht zu weit ausgeholt,
 
Zurück