• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rudern als Ergänzung zum Radtraining?

Interessant ist auch das Rudergerät von Augletic (https://augletics.de/). Es ist dem C2 sehr ähnlich, aber angeblich sehr leise. Nachteil: etwa doppelt so teuer wie ein c2!
Das ist m.E. so ein "Gerät aus der Hölle" - irre teuer, aber schick - nur: es funktioniert nicht! Die werben mit dem "Spiegel", wo es "Testsieger war, wohl weil es die Hipster-Seele am besten streichelt: https://www.spiegel.de/tests/ruderm...m-test-a-f9772a01-8554-460a-b006-e466b7f89a06
Nur: "Gleich beim ersten Training fiel mir auf, dass das Rudergefühl zwar nicht realistisch, aber durchaus angenehm ist. Das Konzept mit der elektronisch gesteuerten Wirbelstrombremse sorgt für einen ruhigen, gleichmäßigen Widerstand."

Der entscheidende Unterschied zwischen flüssigkeitsgebremsten (Luft/Wasser/Öl, völlig wurscht!) und sonstwie gebremsten Geräten ist, daß letztere eben nicht problemlos die Leistung anpassen an den Input. Ich will ja gerade nicht einen "gleichmäßigen" Widerstand, sondern einen, der über kleine Geschwindigkeitsänderungen anpaßbar ist.
Man ist also ständig am Regeln, und bei dem Augletics-Teil gibt es dafür nicht einmal ein Drehrad - man muß mit schwitzigen Fingern auf dem Touch Pad rumrutschen.
Wenn leise, dann Waterrower.
Wenn primär gute Rudersimulation, Stabilität etc. => C2.
Und Finger weg von Magnetbremsen, Teilen mit Hydraulikzylindern etc.
 

Anzeige

Re: Rudern als Ergänzung zum Radtraining?
Das ist m.E. so ein "Gerät aus der Hölle" - irre teuer, aber schick - nur: es funktioniert nicht! Die werben mit dem "Spiegel", wo es "Testsieger war, wohl weil es die Hipster-Seele am besten streichelt: https://www.spiegel.de/tests/ruderm...m-test-a-f9772a01-8554-460a-b006-e466b7f89a06
Nur: "Gleich beim ersten Training fiel mir auf, dass das Rudergefühl zwar nicht realistisch, aber durchaus angenehm ist. Das Konzept mit der elektronisch gesteuerten Wirbelstrombremse sorgt für einen ruhigen, gleichmäßigen Widerstand."

Der entscheidende Unterschied zwischen flüssigkeitsgebremsten (Luft/Wasser/Öl, völlig wurscht!) und sonstwie gebremsten Geräten ist, daß letztere eben nicht problemlos die Leistung anpassen an den Input. Ich will ja gerade nicht einen "gleichmäßigen" Widerstand, sondern einen, der über kleine Geschwindigkeitsänderungen anpaßbar ist.
Man ist also ständig am Regeln, und bei dem Augletics-Teil gibt es dafür nicht einmal ein Drehrad - man muß mit schwitzigen Fingern auf dem Touch Pad rumrutschen.
Wenn leise, dann Waterrower.
Wenn primär gute Rudersimulation, Stabilität etc. => C2.
Und Finger weg von Magnetbremsen, Teilen mit Hydraulikzylindern etc.
Na ja, nach der Lektüre von dem Test, ist dieses Urteil über das Augletics-Gerät nicht gerade um Objektivität bemüht. Aber Schwamm drüber, der sehr hohe Preis wird dafür sorgen bzw. sorgt dafür, dass es sich auf dem Markt nicht durchsetzen wird. Luftgebremst oder mit Wasserbremse? Das ist wie Apple oder Windows, Shimano oder Campa - eigentlich keine Glaubensfrage. Das C2 ist der Markführer und allein das spricht für es; außerdem steht es in den meisten Sportstudios und Vereinen etc.
 
Neben ein paar Fahrrädern in der Garage steht im Dachzimmer ein Conzept 2. Für mich war das eine der besten Anschaffungen aller Zeiten.
Laut? Blödsinn.
Langweilig? Nicht langweiliger als auf dem Ergometer.

Es ist a) schlicht und ergreifend etwas anderes und b) wird einem ein anderes Muskelgefühl vermittelt, wenn man versteht, was ich meine.

Sämtliche Einwände, Bedenken und Besserwissereien gehen meines Erachtens an Thema und Ergebnis vorbei. Aber schlechtreden kann man bekanntlich so gut wie alles.

Hans
 
Exrgame schon getestet? Aber auch bei Kinomap kann man Videos mit grafischem HUD abrudern.
Kinomap wäre nichts für mich. Da kann ich auch nebenbei den Fernseher laufen lassen. exrgame kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus. Danke für den Tipp. Teste ich im kommenden Winter mal...
Was die Langeweile angeht, so kann man sich daran gewöhnen; abgesehen davon, dass ich Ergometertraining generell öde finde. Den größten Vorteil des Ergoruderns sehe ich darin, dass es ein perfektes und sehr effektives ganzjähriges Ganzkörpertraining ist.
Es ist bei mir nicht mal unbedingt Langeweile. Lässt sich irgendwie schwer beschreiben und hat sich über die Jahre entwickelt. So ne Art Ruderergometerburnout. Aber klar, es ist eigentlich ein sehr effektives Ganzkörpertraining, gut etwas Beinlastig...
 
Ich bin auf youtube gerade über die Aufzeichnung des Finales der Ruderergometer-WM 2025 (2000m) gestolpert.
Die Oberschenkel des Weltmeisters sind schon Bahnsprinterwürdig...
 
Kinomap wäre nichts für mich. Da kann ich auch nebenbei den Fernseher laufen lassen. exrgame kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus. Danke für den Tipp. Teste ich im kommenden Winter mal...

Es ist bei mir nicht mal unbedingt Langeweile. Lässt sich irgendwie schwer beschreiben und hat sich über die Jahre entwickelt. So ne Art Ruderergometerburnout. Aber klar, es ist eigentlich ein sehr effektives Ganzkörpertraining, gut etwas Beinlastig...
Um zu der Ausgangsfrage des ganzen Fadens zurückzukommen: Ergometerrudern ist ein sehr gutes Ergänzungstraining zu anderen Sportarten, die einseitige Beanspruchungen beinhalten, Radfahren z.B. Natürlich kann man auch Krafttraining ergänzen, aber beim Rudern ist es eine komplexe Bewegung. Fast nur noch durch Skilanglauf zu toppen, aber mangels Schnee ist darauf kein Verlass.
 
Komme selbst vom Rudern. Ein großartiger Kraft-Ausdauer Sport, der von der 2000m Wettkampfdistanz über Langstrecken von 100+km bis hin zu gemütlichen Urlaubstouren mit Zelt und Schlafsack im Boot alles zu bieten hat. Kann nur jeden ermutigen, beim lokalen Verein mal vorbeizuschauen.
 
Zurück