• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

warum lösen profis eigentlich ihre bremse?

Rad-ins-Restaurant-Nehmer schrieb:
Auf den Bremsen steht allerdings Exage 500EX und die Dinger sehen so aus:

shimano-bl-a251-exage-motion-rennbremshebel.jpg


Da sehe ich nirgends eine Chance auf eine Entspannungsvorrichtung. Eventuell hast Du eine Neuere als die BL-A251?

Gruss, Bidonvergesser

Hi

Ich seh sie!!! :D
Das kleine dreieckförmige Teil am oberen Ende des Hebels.
Läßt sich verschieben, evtl .mal fetten. Bloß das ist es.
Hakte bei mir auch etwas.

Gruß
Bodo
 
scp schrieb:
So eine Campagnolo Anlage habe ich auch an meinem Rad. Aber irgendwie funktioniert das nicht...oder so...keine Ahnung, muss mir das nochmal genauer anschauen.

Zumindest bei den Record-Hebeln sind die Stifte aus Alu und korrodieren gerne fest. Das mußte ich leider im Winter feststellen, als ich eine Kurve etwas optimistisch reingefahren bin:o und wegrutschte, wobei sich eine Speiche des Cosmic-Pro-HR verbog (=Seitenschlag) und ich die Bremse öffnen bzw den Stift mit Hauruck verschieben mußte zum weiterfahren...
 
Wow... das ist eine Funktion an den Campagnolo Ergpowers, die ich noch gar nicht kannte. :D
Ein Vorteil der Ergopower ist es, dass man den Stift rüberdrücken kann und die Bremsen trotzdem noch voll funktionstüchtig sind. Wenn man die Bremshebel etwas weiter durchdrückt ist auch die volle Bremsleistung da. Man hat also auch nicht die Arschkarte gezogen, wenn man nach dem Anstieg vergessen hat die Bremsen wieder umzustellen. Außerdem besteht keine Gefahr, dass man mit den Finger in die Speichen kommt.

Campagnolo schafft es immer wieder durch durchdachte Technik und gute Qualität zu überzeugen!
 
Pave schrieb:
toll, da brauche ich also einen supersteifen Rahmen, damit ich den dann mit butterweichen Laufrädern wieder weich mache? Ja wo spare ich dann Kraft? :dope:

In der aktuellen Tour ist ein LRS-Test drin.

Danach ist die Seitensteifigkeit der Carbon-Räder mit nur 3 oder 4 großvolumigen Carbonspeichen verdammt gering. Und viel bringen tuts gerade am Berg auch nicht, mehr schon beim Luftwiderstand. Am Berg ist sicher viel Psychologie mit drin.;)

Aber wenn man die Werte der bis zu 2500 Euro teuren LRSätze mit den popeligen Shimano 560 für gerade 10% der Kosten vergleicht, wirds echt albern. Die brauchen sich nämlich nicht zu verstecken.
Die hier oft hochgelobten Mavics schneiden auch ziemlich schlecht ab.
Beispiel: der Mavic Kyrisium ES für 900 Euro braucht bei 50km/h 33,2 Watt, der Shimano 560er nur 26,1 !!:D
 
paule66 schrieb:
In der aktuellen Tour ist ein LRS-Test drin.

...

Die hier oft hochgelobten Mavics schneiden auch ziemlich schlecht ab.
Beispiel: der Mavic Kyrisium ES für 900 Euro braucht bei 50km/h 33,2 Watt, der Shimano 560er nur 26,1 !!:D

Der ES ist ja auch kein Aero-LRS, sondern durch sein geringes Gewicht und eben der "Kasten"-Felge eher ein reiner Berg-LRS. Denn: je weniger Schwungmasse (Felge) bewegt bzw. beschleunigt werden muss, umso weniger Watt braucht der Fahrer aufzuwenden. Der ES wurde quasi als Referenz-LRS zum Vergleich mit den Aero-Felgen gebraucht.
 
Der ES-Satz hat gerade einmal 300 Gramm weniger als der Shimano 560, kostet fast das vierfache und hat 27% mehr Windwiderstand.
Das, was du mit den 300 Gramm schneller am Berg bist, hat der Popel-Shimano-Fahrer vor der ersten Kehre der Abfahrt wieder eingeholt. :p
 
ich weis nicht wies bei euch ist, aber ich kann mit gelösten bremsen noch super bremsen :) hab sie hinter derzeit offen weil ichs viel angenehmer zum bremsen finde, nicht ganz so direkt :D
 
Ja, ich habe auch gerne mehr Spiel in den Bremsgriffen. Liegt wohl an meinen eher kleinen Händen. Und mit geringem Gewicht schleifen nicht mal die 550er Shimano im Wiegetritt. Habe damit also doppelt kein Problem. :D :D
 
Zurück