• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann und wie mit dem Selbstaufbau anfangen?

Danke euch gerade für die kleinen Tipps und motivierenden Beiträge! Je mehr ich das lese, umso eher reift die Entscheidung, den Aufbau in Angriff zu nehmen. Den größten Respekt habe ich vor dem Absägen des Gabelschaftes und der Installation der Bremsen, aber ersteres kann ich hoffentlich bei einem Radladen machen lassen.

Die Liste mit Anbauteilen ist begonnen und um im Budgetrahmen zu bleiben, kaufe ich diese nun nach und nach zusammen, wenn sich entsprechende Angebote ergeben. Die gründsätzlichen Fragen nach Rahmen und Gruppe sind allerdings noch offen. Bei der Gruppe schwanke ich zwischen der 105er und der Rival. Für die Rival würde die Funktionsweise über Funk sprechen, was den Aufbau etwas vereinfacht, für die 105 jedoch, dass ich an meinem anderen Rad bereits die mechanische 105 habe und so bei den Ersatzeilen auf das zurückgreifen könnte, was ich schon da habe. Wahrscheinlich wird die Entscheidung darauf hinauslaufen, bei welcher sich irgendwo demnächst mal ein Angebot ergibt.
Beim Rahmen schaue ich in dem genannten Ebay-Shop, ob sich was in meiner Größe ergibt (bin mit 1,87 Körpergröße etwas limitiert) oder es wird ein neuer von Elves.

Werde diesen Thread nutzen, um mein Fortschritt hier ein wenig zu dokumentieren und noch ein paar Fragen zu stellen, sobald sich diese ergeben (falls das seitens der Moderation nicht erwünscht ist, bitte bescheid geben).
 

Anzeige

Re: Wann und wie mit dem Selbstaufbau anfangen?
Ich persönlich würde noch keine Anbauteile kaufen, solange Du nicht weißt, welcher Rahmen es wird. Technisch müssen die Teile zum Rahmen passen und optisch sollten sie es eigentlich auch.

Ob Du 105er oder Rival nimmst, ist Geschmackssache. Der Mehraufwand mit Shimano ist bei den 12-fach-Schaltungen wirklich minimal (2 Stromkabel durch den Rahmen ziehen und den Akku in die Sattelstütze klemmen). Mir wäre da definitiv die Kompatibilität zum anderen Rad wichtiger als beim Aufbau 15 Minuten zu sparen.

Zur Montage der Scheibenbremsen kann ich nichts sagen, da ich noch komplett mit Felgenbremsen unterwegs bin. Ich denke aber auch, dass korrektes Verlegen und saubere Entlüftung der Leitungen der kniffligste Punkt des gesamten Aufbaus sein dürfte. Wie mühsam das wird, hängt auf jeden Fall auch damit zusammen, was für einen Rahmen Du wählst. Totalintegration ist da weit fummeliger als Teilintegration.

Gabelschaft absägen ist hingegen Pippifax. Man braucht dazu nur etwas Isolierband, eine Metallsäge mit möglichst frischem Blatt und eine Führung. Als solche reicht ein alter Vorbau, man kann aber auch sowas hier kaufen: https://r2-bike.com/PRO-Saegefuehru...RXEfI4hDcU2c0jpSH_z-nJ8mS1CKqj1RoCRwYQAvD_BwE
Gabelschaft an der gewünschten Stelle mit ein paar Lagen Isolierband umwickeln, mit einem Filzstift die exakte Schnittstelle markieren, Vorbau passend aufstecken oder Sägeführung montieren und dann sägen (einfach normal sägen, nicht drücken wie ein Ochse). Dann ist das Ding in einer Minute gekürzt. Das Tragen eine FFP2-Maske wäre nicht schlecht, den Carbonstaub ist nicht gesund. Das Heikelste an der Aktion ist eigentlich, dass Du vorher ganz genau überlegst, wie lang der Gabelschaft sein muss, damit die Lenkerhöhe dann auch stimmt (zuerst lieber etwas zu hoch und dann mit Spacern unter und ggf. über dem Gabelschaft an die endgültige Position herantasten). Diesen Punkt nimmt Dir aber auch ein Händler nicht ab, das musst Du für Dich entscheiden.
 
Man sollte bei Shimano versus SRAM immer noch bedenken: DOT und Mineralöl!
Dot Ist Sondermüll und muss regelmäßig gewechselt werden, glaub 1x im Jahr? Da kennen sich andere besser aus.

Wenn sich also schon Shimano Schaltungen mit hydraulischer Scheibenbremse im Haushalt befinden würde ich ganz klar sagen: Shimano! Die 2 DI2 Leitungen und der Akku, na so schlimm ist das wirklich nicht. Hab es nun 3x hinter mir.

Hab auch lange hin und her überlegt weil ich am Bikepackingrad eigentlich ne DI2 wollte, aber ich dort die DI2 Leitungen nicht im Rahmen verlegen kann, ist noch mit aussen unter der Kettenstrebe längs. Hab da keinen Bock auf Bastellösung. Aber die Geschichte mit dem Dot war dann der endgültige Dealbreaker gegen SRAM für mich.
Mit der anderen Schaltlogik käme ich wohl klar, und die bessere Abstufung usw. wäre echt geil, aber ein einzelnes Rad mit Dot im Bestand, welches dann noch nicht mehr so oft gefahren wird, das haut nicht hin.

Ja, entlüften muss man sich rantasten, dauert etwas, man muss hier und da was beachten, aber nachdem man das mal gemacht hat ist es echt nicht sonderlich schwer.

Warum wir Gabelschäfte nicht selbst absägen: bislang war es seit 2012 5x nötig. Da rentiert sich das Werkzeug einfach nicht für finde ich. Daher immer zum Händler und Kaffeekasse. Allerdings geht der in naher Zukunft in Rente und dann werden wir uns das wohl doch mal hinlegen.

Wichtig ist einfach sich in Ruhe hinzusetzen, die einzelnen Arbeitsschritte Stück für Stück abarbeiten. Immer genug Zeitpuffer einplanen für Sachen die schiefgehen können, niemals was anfangen und dann abbrechen zwischendrin!

ERST Rahmen kaufen DANN Teile passend dazu kaufen!

Gruppe am Stück kaufen ist am billigsten, r2bike hat da gerne gute Angebote.

P.S.: Nachtrag >
Überlege dir VORHER ob du einen Lenker mit Leitungsführung willst oder nicht!
Ich hab 2 Räder mit Semiintegration und weil ich den Klemmplatz brauchte hab ich mir nachträglich einen Carbonlenker gekauft, wo die Bremsleitungen durch geführt werden.
Da stand ich dann da, weil meine vordere Bremsleitung auf Kante war und somit 2cm zu kurz, Gott sei Dank hatte ich noch 1 liegen, denn wer nachts um 0 Uhr auf die Idee kommt Lenker wechseln zu wollen braucht nen gut gefülltes Ersatzteillager! Auch Pin und Olive wurde natürlich fällig etc.

Also sag dir nicht "ach kann ich ja später". das ist mit nicht unerheblichem Mehraufwand verbunden, vor allem wenn die komplette Leitungshudelei durch die Gabel/Rahmen + Steuerrohr geht und dann noch durch den Lenker muss. Entlüften natürlich dann auch wieder on top.

Denk da bloss vorher dran!
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Einfädelhilfen wollte ich mir auch gerne mal hinlegen. Nach dem Motto "haben ist besser als brauchen". Scheinbar sind die günstigen aber alle nicht für DI2 12-fach, weil sie noch den SD50 Verbinder nutzen. Manche sind auch nur 80cm lang, so dass es für die hintere Bremse wohl zu kurz ist, wenn man keine Revisionsöffnung unter dem Innenlager hat.

Hat jemand einen Tipp für ein Kit für 12-fach (SD300) und ab 180cm Kabellänge?
 
Ich hab dafür das Pro (Shimano Hausmarke) Internal Routing Tool (interne Zugführung) benutzt. Ist allerdings nur 120cm.

Wozu brauchst du denn 1,8m wenn ich fragen darf?
Normalerweise ist ja unterm Tretlager offen, so dass du den Zug/Kabel erst von hinten durch die Kettenstrebe bis zum Tretlager ziehen kannst, und dann entweder nach oben durch das Sitzrohr oder durch den Rahmen (Bremsleitung) usw. ? Da krieg ich niemals ganze 1,8m Zustande.

Man muss übrigens recht sanft damit ziehen. Sonst löst sich das selbst wenn "geschraubt". Es ist halt kein Neodym/Festplattenmagnet oder sowas. Und wenn du die Leitung mit den mini Kabelbindern gegen Klappern nimmst, dann bremst das ganz erheblich und verhakelt sich intern gerne mal, was es noch erschwert die Leitungen durchzuziehen.

Von Park Tool gibt es sonst noch ein umfangreiches Set, das wohl auch für SD300 einen Adapter bei hat, kostet aber über 100€ der Spaß, und SO oft mach ich es dann auch wieder nicht, dass es mir 60€ Aufpreis zum Shimano Tool wert war. Wenn ich es allerdings gewerblich machte würd ich mir eher das hinlegen. Das hat 188cm lange Kabel.
 
Diese Einfädelhilfen wollte ich mir auch gerne mal hinlegen. Nach dem Motto "haben ist besser als brauchen". Scheinbar sind die günstigen aber alle nicht für DI2 12-fach, weil sie noch den SD50 Verbinder nutzen. Manche sind auch nur 80cm lang, so dass es für die hintere Bremse wohl zu kurz ist, wenn man keine Revisionsöffnung unter dem Innenlager hat.

Hat jemand einen Tipp für ein Kit für 12-fach (SD300) und ab 180cm Kabellänge?


Was willst du denn bei Shimano di2 12 fach alles wohin verlegen? Vom Sitzrohr aus fallen beide Kabel von allein bis zum Tretlager und nach hinten zum Schaltwerk ist der Weg doch sehr kurz. So simpel hab ich noch nie was verlegt wie die di2 12 fach. 👍
Die Hydraulik ist bei komplettGruppen in der Regel schon befüllt und am Sattel montiert. Das schiebst du vom Montagepunkt aus durch den Rahmen, hilfstim Tretlagerbereich dem ganzen um die Ecke und schwups ist man oben am Steuerlager draußen.
 
Was willst du denn bei Shimano di2 12 fach alles wohin verlegen? Vom Sitzrohr aus fallen beide Kabel von allein bis zum Tretlager und nach hinten zum Schaltwerk ist der Weg doch sehr kurz. So simpel hab ich noch nie was verlegt wie die di2 12 fach. 👍
Hast du denn die Leitungen mit den Kabelbindern gegen Klappern benutzt? Da fällt garnichts mehr einfach irgendwohin. Und durch die spindeldürre Kettenstrebe erst Recht nicht mehr.
Daher hab ich auch so ein Tool.

P.S.: an den TE >
Bedenke bei der Berechnung der Länge der benötigten Stromkabel für Schaltwerk und Umwerfer dass du ggf. mal die Sattelstütze rausziehen willst also rechne 10-15cm an Kabellänge drauf.
 
Hast du denn die Leitungen mit den Kabelbindern gegen Klappern benutzt? Da fällt garnichts mehr einfach irgendwohin. Und durch die spindeldürre Kettenstrebe erst Recht nicht mehr.
Daher hab ich auch so ein Tool.

P.S.: an den TE >
Bedenke bei der Berechnung der Länge der benötigten Stromkabel für Schaltwerk und Umwerfer dass du ggf. mal die Sattelstütze rausziehen willst also rechne 10-15cm an Kabellänge drauf.
In der Kettenstrebe braucht es die Kabelbinder nicht. Und für den vorherigen Weg: die Dinger kann man verschieben um das Fädeln leichter zu machen und anschließend wieder dorthin bringen wo sie hinmüssen...
 
In der Kettenstrebe braucht es die Kabelbinder nicht. Und für den vorherigen Weg: die Dinger kann man verschieben um das Fädeln leichter zu machen und anschließend wieder dorthin bringen wo sie hinmüssen...
Jein. Ich wollte die nicht hoch ins Sitzrohr fummeln müssen.
Bei der Kettenstrebe stimme ich dir zu. Da hab ich auch glaube mehr aus Zufall maximal 1 drin hängen. Rest ab oder im Sitzrohr versenkt.
 
Man sollte bei Shimano versus SRAM immer noch bedenken: DOT und Mineralöl!
Dot Ist Sondermüll und muss regelmäßig gewechselt werden, glaub 1x im Jahr? Da kennen sich andere besser aus.

Wenn sich also schon Shimano Schaltungen mit hydraulischer Scheibenbremse im Haushalt befinden würde ich ganz klar sagen: Shimano! Die 2 DI2 Leitungen und der Akku, na so schlimm ist das wirklich nicht. Hab es nun 3x hinter mir.

Hab auch lange hin und her überlegt weil ich am Bikepackingrad eigentlich ne DI2 wollte, aber ich dort die DI2 Leitungen nicht im Rahmen verlegen kann, ist noch mit aussen unter der Kettenstrebe längs. Hab da keinen Bock auf Bastellösung. Aber die Geschichte mit dem Dot war dann der endgültige Dealbreaker gegen SRAM für mich.
Mit der anderen Schaltlogik käme ich wohl klar, und die bessere Abstufung usw. wäre echt geil, aber ein einzelnes Rad mit Dot im Bestand, welches dann noch nicht mehr so oft gefahren wird, das haut nicht hin.

Ja, entlüften muss man sich rantasten, dauert etwas, man muss hier und da was beachten, aber nachdem man das mal gemacht hat ist es echt nicht sonderlich schwer.

Warum wir Gabelschäfte nicht selbst absägen: bislang war es seit 2012 5x nötig. Da rentiert sich das Werkzeug einfach nicht für finde ich. Daher immer zum Händler und Kaffeekasse. Allerdings geht der in naher Zukunft in Rente und dann werden wir uns das wohl doch mal hinlegen.

Wichtig ist einfach sich in Ruhe hinzusetzen, die einzelnen Arbeitsschritte Stück für Stück abarbeiten. Immer genug Zeitpuffer einplanen für Sachen die schiefgehen können, niemals was anfangen und dann abbrechen zwischendrin!

ERST Rahmen kaufen DANN Teile passend dazu kaufen!

Gruppe am Stück kaufen ist am billigsten, r2bike hat da gerne gute Angebote.

P.S.: Nachtrag >
Überlege dir VORHER ob du einen Lenker mit Leitungsführung willst oder nicht!
Ich hab 2 Räder mit Semiintegration und weil ich den Klemmplatz brauchte hab ich mir nachträglich einen Carbonlenker gekauft, wo die Bremsleitungen durch geführt werden.
Da stand ich dann da, weil meine vordere Bremsleitung auf Kante war und somit 2cm zu kurz, Gott sei Dank hatte ich noch 1 liegen, denn wer nachts um 0 Uhr auf die Idee kommt Lenker wechseln zu wollen braucht nen gut gefülltes Ersatzteillager! Auch Pin und Olive wurde natürlich fällig etc.

Also sag dir nicht "ach kann ich ja später". das ist mit nicht unerheblichem Mehraufwand verbunden, vor allem wenn die komplette Leitungshudelei durch die Gabel/Rahmen + Steuerrohr geht und dann noch durch den Lenker muss. Entlüften natürlich dann auch wieder on top.

Denk da bloss vorher dran!
Na ja, das Shimano Mineralöl kann man weder als Salatöl noch einfach die Toilette runter spülen kann, ist also auch Sondermüll und gehört fachgerecht entsorgt

Habe schon mehre AXS montiert, ist halt Nice ganz ohne Kabel.

Am Reiserad hätte ich den Akku der DI2 extern verlegen müssen, und dazu kommt bei SRAM die 100 % Kompatiblität zur MTB Gruppe, da fahre ich die Mullet
 
Ich fange jeden Neuaufbau erstmal mit einer Excel-Liste an. Verschiedene Reiter für Kalkulation der Kosten, Gewicht, Lieferanten. Ein Reiter wird das chronologische Logbuch, das ich zu jedem Rad und jedem einzelnen Laufradsatz führe. Nicht weil ich so penibel bin, sondern weil ich alter Mann mir einfach nichts mehr merken kann 😁
 
Was willst du denn bei Shimano di2 12 fach alles wohin verlegen? Vom Sitzrohr aus fallen beide Kabel von allein bis zum Tretlager und nach hinten zum Schaltwerk ist der Weg doch sehr kurz. So simpel hab ich noch nie was verlegt wie die di2 12 fach. 👍
Die Hydraulik ist bei komplettGruppen in der Regel schon befüllt und am Sattel montiert. Das schiebst du vom Montagepunkt aus durch den Rahmen, hilfstim Tretlagerbereich dem ganzen um die Ecke und schwups ist man oben am Steuerlager draußen.

Mein Gedanke war, dass ich dann bei einem Tausch der Bremsleitung das Tretlager nicht ausbauen muss. Aber das dann inkl. Klapperschutz funktioniert, weiß ich auch nicht. Bei der di2 hast du sicher Recht, zumindest wenn das Tretlager eh raus muss.
 
Mein Gedanke war, dass ich dann bei einem Tausch der Bremsleitung das Tretlager nicht ausbauen muss. Aber das dann inkl. Klapperschutz funktioniert, weiß ich auch nicht. Bei der di2 hast du sicher Recht, zumindest wenn das Tretlager eh raus muss.
Verstehe ich nicht. Unten am Tretlager ist es oft ziemlich eng; ich käme gar nicht auf die Idee, da irgendwas von vorne nach hinten durchfädeln zu wollen, ohne das Ding auszubauen. Mal davon abgesehen: Wie oft braucht man denn neue Bremsleitungen?
 
Pro Tip für die eventuellen Wechsel der Hydraulikleitung: Teflonschlauch (steif genug und rutscht gut) drüberstülpen und komplett drüberschieben.. dann kann man die Leitung ziehen und hat seine Führung fürs neue verlegen. Vor allem sinnvoll, wenn die Systeme befüllt sind.
Pro wäre für mich jetzt eher der Barb Connector. Neue Leitung an alter befestigen, durchziehen, fertig.
 
Stimmt. Das verbreitete Problem, dass das innere der Rahmen die Leitungen zerstört… Deshalb nur AXS!!!1!!
Ein Funken eines angefressenen Di2-Kabels oder des konstant schabenden und funkenwerfenden klassischen Schaltzüge gepaart mit der Ölpfütze im Rahmen: wieder einer explodiert!!!1!
 
Hey, hab mit Interesse deinen Thread durchgelesen, denn ich habe genau das gleiche vor! Hast du dich schon für einen Rahmen entschieden? Da beginnt bei mir der allererste Schritt, denn dann weiß ich, was für Rotoren möglich sind, was für ein Tretlager ich brauche, etc. Schau mich bei den Rahmen aber tatsächlich auch bei "renommierten" Chinaherstellern um (Carbonda habe ich beim MTB-Aufbau gute Erfahrungen gemacht).
 
Hey, hab mit Interesse deinen Thread durchgelesen, denn ich habe genau das gleiche vor! Hast du dich schon für einen Rahmen entschieden? Da beginnt bei mir der allererste Schritt, denn dann weiß ich, was für Rotoren möglich sind, was für ein Tretlager ich brauche, etc. Schau mich bei den Rahmen aber tatsächlich auch bei "renommierten" Chinaherstellern um (Carbonda habe ich beim MTB-Aufbau gute Erfahrungen gemacht).
Super, freut mich, wenn der Thread dir vielleicht auch weiterhelfen kann. Ich liebäugele immer noch mit einem Rahmen von Elves. Die Qualität soll ansprechend sein, es gibt einen deutschen Vertrieb, viele YouTube-Videos zum Aufbau und der Preis ist fast unschlagbar. Bin da aber noch nicht definitiv festgelegt.
 
Zurück
Oben Unten