• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann und wie mit dem Selbstaufbau anfangen?

Dann muss ich da auch mal schauen:

War jetzt bei Carbonda, Speeder, Winspace, Tantan, Workswell, Yishun, Yoeleobike.

So ganz bin ich mir nicht sicher, was es wird.
 

Anzeige

Re: Wann und wie mit dem Selbstaufbau anfangen?
Stimmt. Das verbreitete Problem, dass das innere der Rahmen die Leitungen zerstört… Deshalb nur AXS!!!1!!
Ein Funken eines angefressenen Di2-Kabels oder des konstant schabenden und funkenwerfenden klassischen Schaltzüge gepaart mit der Ölpfütze im Rahmen: wieder einer explodiert!!!1!
Dafür kann man den Lichtbogen vom Di2-Schalthebel prima zum Grillanzünden nutzen !
 
Dann muss ich da auch mal schauen:

War jetzt bei Carbonda, Speeder, Winspace, Tantan, Workswell, Yishun, Yoeleobike.

So ganz bin ich mir nicht sicher, was es wird.

Ja, da hatte ich mir auch einige angesehen (interessant, dass Yishun anscheinend einen kleinen Showroom und deutsche Vertriebs-GmbH in Krefeld hat...🤔). Aktuell ist das Elves Falath Pro aber aktuell mein Favorit. Ich warte allerdings noch drauf, dass sich irgendwo eine 105 oder Rival im Angebot kaufen lässt, weil ich ohne nicht anfangen würde.

Halt mich/uns hier gerne mal auf dem Laufenden, wie es bei dir so weitergeht.
 
Bitte gerne..werd hier wenn's in Ordnung ist meine Teile, die ich anbauen will, hier posten und nachhaken, ob das überhaupt Sinn macht.

Ja, Kitty von Yishun hat mir auch gesagt, dass die in D After-Sales-Service anbieten.

Will mein Rad mit ner "alten" SRAM Force AXS (vlt gemixt mit Red Komponenten) aufbauen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du bei Elves schon Preisangebote bekommen?
Nein. Ich denke, da gibt es keine Sonderaktionen.
Und wo hast du paar positive Reviews gefunden? Auf der dt. Homepage hat sich nur ein Kunde über den zu weichen Lack beschwert, der hat sich anscheinend Felgen und Rahmen selbst mit Microfasertuch zerkratzt.

Auf reddit z.B.:

https://www.reddit.com/r/Fahrrad/comments/16ua24s/ndb_eigenbau_mit_elves_falath_evo/
https://www.reddit.com/r/Fahrrad/comments/11wfs7l/hat_jemand_erfahrung_mit_dem_kauf_eines_elves/

Bzw. auf YouTube bei Aufbauvideos:

 
Der bei Reddit hat auch mit 1*12 aufgebaut - und wohnt in der fränkischen Schweiz. Bin stark am Überlegen, dass auch so zu machen (auch wenn ich im Allgäu wohne 😁).
 
Der bei Reddit hat auch mit 1*12 aufgebaut - und wohnt in der fränkischen Schweiz. Bin stark am Überlegen, dass auch so zu machen (auch wenn ich im Allgäu wohne 😁).
ich stelle ja sogar die steile These auf, dass umso mehr Berg umso besser ist 1-fach Schaltung. Sprunghaftes Terrain verträgt am besten sprunghaft abgesufte Kassetten. Ich war letztes Jahr drei Wochen in den Dolomiten und hatte unter anderem zwei Rennräder mit 1x12 und 2x11 dabei. Obwohl das 1x12 fast 2kg schwerer ist, habe ich jeden morgen das 1x12 gewählt und nie bereut.
 
In den Dolos glaube ich das sofort! Muss morgen mal schauen, was ich an meinem Fully bei der X01 Gruppe für eine Übersetzung habe! Sowas auf dem Rad zu haben, wäre schon nett. 😁
 
naja, eine MTB-Bandbreite brauch ich da ja nicht gleich. Kette rechts 10-44 und Kette links eine Gleichsetzung von 44-44 reicht mir auch für die steilsten Dinger. Ich rede jetzt von Strassen, nicht von Gelände.
 
Hab mir da noch nie Gedanken zu gemacht...Also ist für ein Bergrennrad eine 1:1 Übersetzung (z.B. Kettenblatt 44, und hinten 10-44) vollkommen ausreichend? Müsste mal schauen, was ich an meinem MTB hab - nur so als Referenz! Aber klar, im Gelände haste ja andere Steigungen - soll ja am Ende auf der Straße mit dem Rad gefahren werden.
 
Weißt du was du da in den Dolomiten am Rad bei der 1*12 Schaltung für Kettenblatt/Kassette hattest?
 
Velobuild hat wohl Preis/Gewichtsmäßig die Nase vorn - zumindest was ich bisher bei der Recherche so rausgefunden habe. Nicht übermäßig leicht (ca. 1000g in meiner Größe), dafür halt mit 640$ gesamt (inkl. Shipping) günstig und ich kann des gesparte Geld in andere Komponenten stecken, wo es vielleicht mehr als die 100g vom Rahmen gibt.
 
Nene, hab schon ein paar. Ich schau jetzt mal nachher nach meiner aktuellen Übersetzung und dann kann ich mir ja mal das Übersetzungsverhältnis ausrechnen bzw. hier posten. Und ich weiß ja, wie ich mich damit beim Tannheimer Radmarathon gefühlt habe. 😁
 
Velobuild hat wohl Preis/Gewichtsmäßig die Nase vorn - zumindest was ich bisher bei der Recherche so rausgefunden habe. Nicht übermäßig leicht (ca. 1000g in meiner Größe), dafür halt mit 640$ gesamt (inkl. Shipping) günstig und ich kann des gesparte Geld in andere Komponenten stecken, wo es vielleicht mehr als die 100g vom Rahmen gibt.

Welchen Rahmen hast du im Auge?
 
Zurück
Oben Unten